Kommunikation verstehen, Medien gestalten, Gesellschaft bewegen
Der Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den Bereichen Medien, Öffentlichkeit und Kommunikation. Der Standort Greifswald zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre und moderne Studienbedingungen aus. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und verbindet sozialwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Keine Zulassungsbeschränkung (kein NC)
Das Studium legt einen Schwerpunkt auf theoretische Grundlagen, empirische Methoden und praxisorientierte Anwendungen. Studierende profitieren von kleinen Seminargruppen, individueller Betreuung und vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Studienalltags.
Im Studiengang Kommunikationswissenschaft erwerben Studierende ein breites Wissen über Kommunikationsprozesse in Medien, Organisationen und Gesellschaft. Die Inhalte sind vielfältig und praxisnah gestaltet. Zu den zentralen Lehrgebieten zählen:
- Theorien der Kommunikation: Grundlagen der Massenkommunikation, Interpersonale Kommunikation, Medienwirkungsforschung
- Empirische Methoden: Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Statistik, Datenerhebung und -auswertung
- Medien- und Öffentlichkeitsforschung: Analyse von Medieninhalten, Mediennutzung und Medienwirkung
- Organisationskommunikation: Unternehmenskommunikation, Public Relations, interne Kommunikation
- Praxisorientierte Module: Projektseminare, Praktika, Medienprojekte
Das Studium bietet zudem Wahlmöglichkeiten, um individuelle Interessen zu vertiefen. Ein integriertes Praktikum und die Bachelorarbeit runden das Studium ab und bereiten gezielt auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium vor.
Absolventinnen und Absolventen der Kommunikationswissenschaft sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Die erworbenen analytischen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen eröffnen vielfältige Perspektiven, unter anderem in folgenden Bereichen:
- Medienunternehmen (Print, Online, Rundfunk)
- PR- und Kommunikationsagenturen
- Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Marktforschung und Meinungsforschung
- Politische Kommunikation, Verbände und NGOs
- Wissenschaft und Forschung
Auch ein anschließendes Masterstudium ist möglich, um sich weiter zu spezialisieren oder wissenschaftlich zu qualifizieren. Die praxisnahe Ausbildung und das breite methodische Wissen sind eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald ist unkompliziert, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Interessierte müssen lediglich die formalen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation
- Bewerbung online über das Hochschulportal der Universität Greifswald
Die Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Detaillierte Informationen zu Fristen, erforderlichen Unterlagen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite der Universität. Bei Fragen stehen die Studienberatung und das Prüfungsamt unterstützend zur Verfügung.