Kommunikation strategisch gestalten – Master Organisationskommunikation in Greifswald
Der Masterstudiengang Organisationskommunikation an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich der strategischen Kommunikation in Organisationen vertiefen möchten. Das Studium vermittelt ein breites Verständnis für Kommunikationsprozesse in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Institutionen. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die eng mit aktuellen Forschungsfragen und realen Anwendungsbeispielen verknüpft ist. Die überschaubare Größe der Universität ermöglicht einen persönlichen Austausch mit den Lehrenden sowie eine intensive Betreuung.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Standort: Greifswald
Das Studium der Organisationskommunikation ist interdisziplinär angelegt und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse, Planung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien in unterschiedlichen Organisationstypen. Zentrale Inhalte sind:
- Grundlagen der Organisationskommunikation: Theorien, Modelle und aktuelle Forschung
- Strategische Kommunikation: Entwicklung und Steuerung von Kommunikationsprozessen
- Medien- und Kommunikationsmanagement: Medienarbeit, interne und externe Kommunikation
- Public Relations und Krisenkommunikation: Planung, Umsetzung und Evaluation von PR-Maßnahmen
- Empirische Methoden: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Evaluation
Im Rahmen von Seminaren, Projektarbeiten und Praxisprojekten werden die Inhalte vertieft und auf konkrete Fragestellungen angewendet. Ein individuelles Profil kann durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen und die Ausrichtung der Masterarbeit gestaltet werden.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Organisationskommunikation sind für vielfältige Tätigkeiten im Kommunikationsbereich qualifiziert. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Organisationen und Branchen. Typische Berufsfelder sind:
- Kommunikations- und PR-Abteilungen von Unternehmen, Verbänden und Behörden
- Agenturen für Public Relations, Marketing oder Unternehmensberatung
- Non-Profit-Organisationen und Stiftungen
- Medienunternehmen und Redaktionen
- Forschung und Lehre im Bereich Kommunikationswissenschaft
Dank der fundierten Ausbildung in Kommunikationsstrategien, Medienarbeit und empirischer Forschung sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Kommunikationsprozesse professionell zu gestalten und zu steuern. Zudem eröffnet der Abschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Organisationskommunikation an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft oder einem verwandten Fach. Darüber hinaus werden folgende Unterlagen benötigt:
- Abschlusszeugnis bzw. aktuelle Leistungsübersicht
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Gegebenenfalls Nachweise über Praxiserfahrungen oder Zusatzqualifikationen
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach fachlicher Eignung. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über Fristen und spezifische Anforderungen zu informieren. Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden sich auf der offiziellen Studiengangsseite der Universität Greifswald.