Slawistik in Greifswald – Sprachen, Kulturen und Perspektiven Osteuropas erforschen
Der Masterstudiengang Slawistik an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vertiefen möchten. Das Studium ist forschungsorientiert und bietet individuelle Schwerpunktsetzungen, beispielsweise in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturstudien.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Slawische Sprachen
Die Universität Greifswald bietet durch ihre langjährige Tradition in der Slawistik, ihre überschaubare Größe und die persönliche Betreuung ein ideales Umfeld für ein erfolgreiches Masterstudium.
Im Masterstudium Slawistik werden vertiefte Kenntnisse in mindestens einer slawischen Sprache und deren Literatur sowie umfassende kulturwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt. Das Studium ist modular aufgebaut und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Typische Inhalte sind:
- Sprachwissenschaft: Analyse der Grammatik, Sprachgeschichte und Sprachvariation slawischer Sprachen
- Literaturwissenschaft: Vertiefung in Literaturtheorie, Epochen und zentrale Werke der slawischen Literaturen
- Kulturwissenschaft: Erforschung kultureller und historischer Entwicklungen in den slawischsprachigen Ländern
- Spracherwerb: Ausbau und Perfektionierung der aktiven und passiven Sprachkenntnisse
- Forschungsprojekte: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen von Projektmodulen und der Masterarbeit
Ergänzt wird das Studium durch Wahlpflichtmodule, die individuelle Schwerpunkte ermöglichen, sowie durch Praktika und Auslandsaufenthalte, die die internationale Ausrichtung des Studiengangs stärken.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Slawistik verfügen über fundierte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind:
- Kultur- und Bildungsinstitutionen (z.B. Museen, Goethe-Institute, Stiftungen)
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Forschungsinstitute)
- Internationale Organisationen und NGOs
- Verlagswesen, Medien und Journalismus
- Übersetzung und Dolmetschen
- Wirtschaft, insbesondere mit Osteuropa-Bezug
Durch die Möglichkeit, sich individuell zu spezialisieren und Praxiserfahrungen zu sammeln, sind die Berufsaussichten breit gefächert und bieten auch Chancen im internationalen Kontext.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Slawistik an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Slawistik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Darüber hinaus sind ausreichende Kenntnisse in mindestens einer slawischen Sprache nachzuweisen.
- Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben
- Gegebenenfalls Auswahlgespräch oder Eignungsprüfung
Ausführliche Informationen zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Studiengangswebseite des Studiengangs.