Zukunft gestalten im Gesundheitswesen – Health Care Management (M.Sc.) in Greifswald
Der Masterstudiengang Health Care Management an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschafts-, sozial- oder gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge, die sich für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen qualifizieren möchten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche als auch gesundheitsökonomische und rechtliche Kenntnisse.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
Die Lehrveranstaltungen finden am Standort Greifswald statt, einer traditionsreichen Universitätsstadt mit moderner Infrastruktur und engem Praxisbezug im Gesundheitsbereich. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Einrichtungen des Gesundheitswesens ermöglicht einen direkten Transfer von Theorie und Praxis.
Das Curriculum des Masterstudiengangs Health Care Management ist breit gefächert und praxisorientiert. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse in den zentralen Bereichen des Gesundheitsmanagements und fördert analytisches und strategisches Denken.
Schwerpunkte des Studiums
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
- Betriebswirtschaftliches Management von Gesundheitseinrichtungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagement und Controlling
- Versorgungsmanagement und Prozessoptimierung
- Methoden der empirischen Forschung
Im Rahmen von Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika werden die theoretischen Inhalte praxisnah vertieft. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Entwicklung von Führungskompetenzen. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit zu einem aktuellen Thema im Bereich Health Care Management.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Health Care Management sind hervorragend auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Gesundheitswesen vorbereitet. Sie übernehmen leitende Funktionen in unterschiedlichen Bereichen und tragen zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems bei.
Mögliche Berufsfelder
- Management von Krankenhäusern, Reha- und Pflegeeinrichtungen
- Positionen in Krankenkassen und Versicherungen
- Beratung im Gesundheitswesen
- Gesundheitsbehörden und Ministerien
- Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik
- Forschung und Lehre
Dank der interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventen flexibel einsetzbar und können komplexe Herausforderungen im Gesundheitssektor eigenständig meistern. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis während des Studiums erleichtert den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Health Care Management erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Voraussetzungen für die Zulassung sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fach sowie gute Deutschkenntnisse.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss in Wirtschafts-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften (mindestens 180 ECTS)
- Nachweis von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweis Deutsch (mindestens Niveau C1, falls nicht Muttersprache)
Die Bewerbungsfrist endet in der Regel zum 30. Oktober für das Wintersemester. Es empfiehlt sich, die aktuellen Informationen und Fristen auf der Webseite der Universität Greifswald zu prüfen. Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen erfolgt ggf. eine Einladung zu einem Auswahlgespräch.