Biodiversität erforschen, Ökosysteme verstehen, Zukunft gestalten – Ihr Master in Greifswald!
Der Masterstudiengang Biodiversity, Ecology and Evolution an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Biologie oder verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen. Das zweijährige, forschungsorientierte Programm wird vollständig in englischer Sprache angeboten und ist international ausgerichtet. Studierende profitieren von der Nähe zu einzigartigen Lebensräumen wie der Ostsee, Mooren und Wäldern, die als Forschungsstandorte genutzt werden. Die Universität Greifswald bietet eine exzellente Infrastruktur mit modernen Laboren, einer umfangreichen Bibliothek und enger Betreuung durch engagierte Lehrende.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Der Standort Greifswald bietet ideale Bedingungen für Feldforschung und interdisziplinären Austausch. Internationale Kooperationen und Forschungsprojekte ermöglichen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Studium legt den Fokus auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit biologischer Vielfalt, ökologischen Prozessen und evolutionären Mechanismen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis und werden gezielt auf eigenständige Forschung vorbereitet. Die Module sind flexibel wählbar und ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Schwerpunkte und Themen
- Biodiversitätsforschung: Erfassung und Analyse biologischer Vielfalt in verschiedenen Ökosystemen
- Ökologie: Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, Populations- und Gemeinschaftsökologie
- Evolutionsbiologie: Genetische und ökologische Grundlagen der Evolution, Artbildung, Anpassungsmechanismen
- Methodenkompetenz: Moderne Labortechniken, bioinformatische Analysen, statistische Auswertungen
Praxis und Forschung
- Feldforschung in regionalen und internationalen Projekten
- Laborpraktika und eigenständige Forschungsarbeiten
- Abschlussarbeit (Master Thesis) mit individueller Betreuung
Das Curriculum wird durch Seminare, Workshops und Exkursionen ergänzt, die den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis fördern.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Biodiversity, Ecology and Evolution" sind für vielfältige Tätigkeiten im nationalen und internationalen Kontext qualifiziert. Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung eröffnet sowohl den Einstieg in die Forschung als auch in angewandte Berufsfelder.
Mögliche Arbeitsfelder
- Forschung und Lehre an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Naturschutzorganisationen und Umweltbehörden
- Biotechnologie- und Umweltberatungsunternehmen
- Internationale Organisationen und NGOs im Bereich Biodiversität und Umweltmanagement
- Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten
Der Abschluss qualifiziert zudem für die Promotion und eine wissenschaftliche Karriere. Die praxisorientierte Ausrichtung und internationale Vernetzung des Studiengangs erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit auf dem globalen Arbeitsmarkt.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Es gelten spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die sorgfältig geprüft werden sollten.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines Bachelorstudiums in Biologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Nachweis von Englischkenntnissen (mindestens B2-Niveau)
- Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben
Bewerbungsprozess
- Online-Bewerbung einreichen
- Einreichung der erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf)
- Prüfung der Unterlagen durch die Universität
- Ggf. Auswahlgespräch oder weitere Nachweise
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden. Internationale Bewerberinnen und Bewerber sollten zusätzliche Fristen und Anforderungen beachten. Ausführliche Informationen und aktuelle Fristen finden sich auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.