Politik verstehen, analysieren und gestalten – Ihr Weg zum Master of Arts in Greifswald
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses im Bereich der Politikwissenschaft oder verwandter Disziplinen. Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse über politische Strukturen, Prozesse und Theorien zu vermitteln. Das Studium fördert die Fähigkeit, komplexe politische Zusammenhänge zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienort: Greifswald
Die Universität Greifswald bietet eine persönliche Lernatmosphäre mit individueller Betreuung. Kleine Seminargruppen ermöglichen einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Der Studiengang ist forschungsorientiert und legt Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Das Masterstudium Politikwissenschaft zeichnet sich durch eine breite inhaltliche Ausrichtung und vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten aus. Im Mittelpunkt stehen die Analyse politischer Systeme, die Untersuchung internationaler Beziehungen und die kritische Auseinandersetzung mit politischer Theorie.
Schwerpunkte im Studium
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen und Europäische Integration
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Politikfeldanalyse und Governance
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die es ermöglichen, individuelle Interessen zu verfolgen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Methodenkompetenz, etwa in quantitativer und qualitativer Forschung. Im Rahmen von Seminaren und Forschungsprojekten werden theoretische Kenntnisse praxisnah angewendet.
Ein Praktikum sowie die Anfertigung einer Masterarbeit runden das Studium ab und bieten die Möglichkeit, erworbenes Wissen eigenständig umzusetzen.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Politikwissenschaft stehen vielfältige berufliche Wege offen. Die im Studium erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
- Wissenschaft und Forschung (z.B. Universitäten, Forschungsinstitute)
- Politikberatung und Think Tanks
- Internationale Organisationen und NGOs
- Verwaltung und öffentliche Institutionen
- Politische Stiftungen und Verbände
- Journalismus und Medien
Der Masterabschluss qualifiziert zudem für die Promotion und eine wissenschaftliche Karriere. Dank der internationalen Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich auch Tätigkeiten im europäischen und globalen Kontext. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe politische Sachverhalte kompetent zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität.
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiengangs (Politikwissenschaft oder verwandte Fächer)
- Nachweis von mindestens 60 ECTS-Punkten im Bereich der Politikwissenschaft
- Gute Englischkenntnisse (mindestens Niveau B2)
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart und sollten auf der Webseite der Universität überprüft werden. Neben dem Abschlusszeugnis sind weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen einzureichen. Genaue Fristen und weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Studiengangswebseite der Universität Greifswald.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten die Studierenden eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Die persönliche Studienberatung steht bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess unterstützend zur Seite.