Pharmazie studieren in Greifswald: Wissenschaft trifft Praxis für Ihre Zukunft im Gesundheitswesen.
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Greifswald führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Staatsexamen und bereitet gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Gesundheitswesen vor. Das Studium ist naturwissenschaftlich ausgerichtet und vereint Theorie mit praktischen Anwendungen. Die Universität Greifswald bietet eine persönliche Lernatmosphäre, moderne Labore und eine enge Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten.
- Studiendauer: 8 Semester Regelstudienzeit
- Abschluss: Staatsexamen
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Standort: Greifswald
Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Wissen über die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre profitieren Studierende von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Lehrveranstaltungen.
Das Pharmazie-Studium in Greifswald ist in verschiedene Module gegliedert, die naturwissenschaftliche, medizinische und pharmazeutische Inhalte verbinden. Die Lehre umfasst sowohl Vorlesungen als auch Praktika und Seminare.
Wichtige Themenbereiche:
- Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie
- Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie
- Physik und Mathematik für Pharmazeuten
- Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Klinische Pharmazie
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung. Studierende absolvieren Laborpraktika, in denen sie Arzneimittel herstellen, analysieren und bewerten. Im Verlauf des Studiums werden zudem Kenntnisse in Recht und Wirtschaft vermittelt, die für die spätere Berufsausübung unerlässlich sind.
Das Studium endet mit dem ersten Staatsexamen, gefolgt von einem praktischen Jahr und dem zweiten Staatsexamen.
Mit dem Staatsexamen in Pharmazie eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Experten für Arzneimittel und deren Anwendung.
Typische Tätigkeitsfelder:
- Öffentliche Apotheken
- Krankenhausapotheken
- Pharmazeutische Industrie (Forschung, Entwicklung, Produktion)
- Behörden und Prüfstellen (z.B. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
- Wissenschaft und Forschung
- Beratung und Information im Gesundheitswesen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung, etwa zum Fachapotheker oder zur Promotion. Pharmazie-Absolventen tragen eine große Verantwortung für die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und leisten einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit.
Die Bewerbung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Greifswald erfolgt zentral über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de), da es sich um einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang (Numerus Clausus) handelt.
Wichtige Hinweise:
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. weitere Nachweise
- Es findet ein Auswahlverfahren statt, bei dem die Abiturnote maßgeblich ist
Weitere Informationen zu Bewerbungsmodalitäten und Fristen finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald sowie auf hochschulstart.de. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Anforderungen und Termine zu informieren.