Nachhaltigkeitsgeographie (M.Sc.) – Zukunft gestalten an der Schnittstelle von Mensch und Umwelt
Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsgeographie an der Universität Greifswald richtet sich an Absolvent*innen eines geographischen oder verwandten Bachelorstudiengangs, die sich vertieft mit Fragen nachhaltiger Entwicklung beschäftigen möchten. Im Zentrum steht die Erforschung und Gestaltung von Transformationsprozessen im Kontext von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Der Standort Greifswald bietet dabei durch seine naturräumliche Lage und die enge Vernetzung mit regionalen und internationalen Partnern ideale Voraussetzungen für praxisnahe und interdisziplinäre Studienmöglichkeiten.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise englischsprachige Module möglich)
- Beginn: Wintersemester
Studierende profitieren von einer modernen Infrastruktur, engagierten Dozent*innen und einer lebendigen Studierendenkultur. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, Teamfähigkeit und die Entwicklung von Lösungskompetenzen für aktuelle Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.
Das Studium der Nachhaltigkeitsgeographie vermittelt ein breites Spektrum an theoretischen und methodischen Kenntnissen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitsprozessen in unterschiedlichen räumlichen Kontexten.
Schwerpunkte im Studium
- Geographische Grundlagen der Nachhaltigkeit: Vertiefung von Wissen zu Mensch-Umwelt-Systemen, nachhaltiger Landnutzung und globalen Umweltveränderungen.
- Methodenkompetenz: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, GIS-Anwendungen, empirische Datenerhebung und -auswertung.
- Interdisziplinäre Module: Einbindung von Aspekten aus den Sozial-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften zur Entwicklung integrativer Lösungsansätze.
- Praxisorientierte Projekte: Durchführung von Fallstudien, Exkursionen und Projektarbeiten in Kooperation mit externen Partnern.
Beispielhafte Module
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Ressourcenmanagement
- Stadt- und Landschaftsökologie
- Governance und Transformation
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation
Im vierten Semester wird das Studium mit einer eigenständigen Masterarbeit abgeschlossen, die häufig in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder NGOs entsteht.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsgeographie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie verfügen über fachübergreifende Kompetenzen, die in zahlreichen Tätigkeitsfeldern einsetzbar sind.
Mögliche Berufsfelder
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen, Behörden und Organisationen.
- Forschung und Wissenschaft: Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten, Promotion.
- Beratung und Bildung: Beratung von Kommunen, Verbänden und NGOs, Entwicklung von Bildungsangeboten im Bereich Nachhaltigkeit.
- Raumplanung und Regionalentwicklung: Analyse und Steuerung nachhaltiger Entwicklungsprozesse auf städtischer oder regionaler Ebene.
- Projektmanagement: Leitung und Koordination von Projekten im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor.
Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen auch Tätigkeiten in internationalen Organisationen und bieten die Grundlage für eine selbstständige Beratungstätigkeit. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs sind die Absolvent*innen optimal auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Nachhaltigkeitsgeographie an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiengangs (z. B. Geographie, Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie oder vergleichbare Fachrichtungen)
- Nachweis von mindestens 60 ECTS in Geographie oder verwandten Bereichen
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1)
- Englischkenntnisse werden empfohlen
Bewerbungsunterlagen
- Abschlusszeugnis bzw. aktuelle Leistungsübersicht
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Sprachnachweise
- Weitere Nachweise (z. B. Praktika, ehrenamtliches Engagement)
Die Auswahl erfolgt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und auf die jeweiligen Fristen zu achten. Weitere Informationen finden sich auf der Studiengangsseite der Universität Greifswald.