Gestalten Sie Staat und Gesellschaft: Öffentliches Recht an der Universität Greifswald studieren
Der Bachelorstudiengang Öffentliches Recht an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die sich für die rechtlichen Grundlagen des Staates und der öffentlichen Verwaltung interessieren. Im Fokus stehen die Strukturen und Prozesse des öffentlichen Rechts in Deutschland und Europa. Der Studiengang vermittelt grundlegende juristische Kenntnisse, fördert analytisches Denken und eröffnet Einblicke in gesellschaftliche Zusammenhänge.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Greifswald
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet juristische Inhalte mit politikwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Neben Vorlesungen und Seminaren werden auch praxisnahe Projekte angeboten, um den Studierenden einen umfassenden Einblick in das öffentliche Recht zu ermöglichen.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen des öffentlichen Rechts. Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine systematische und praxisorientierte Vertiefung.
Schwerpunkte im Studium
- Staatsrecht: Verfassungsrechtliche Grundlagen und Prinzipien
- Verwaltungsrecht: Aufbau, Aufgaben und Handeln der öffentlichen Verwaltung
- Europarecht: Rechtliche Grundlagen der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf das nationale Recht
- Völkerrecht: Internationale Beziehungen und deren rechtliche Rahmenbedingungen
Ergänzende Inhalte
- Einführung in die Rechtswissenschaften
- Politikwissenschaftliche Grundlagen
- Methodenkompetenz und wissenschaftliches Arbeiten
- Praxismodule und Projektarbeit
Durch Wahlpflichtmodule können individuelle Interessen vertieft werden. Ein Praktikum im öffentlichen Sektor ist fester Bestandteil des Curriculums und ermöglicht erste Einblicke in die Berufswelt.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Öffentliches Recht verfügen über ein breites Qualifikationsprofil, das sie für zahlreiche Tätigkeiten im öffentlichen und privaten Sektor qualifiziert.
Mögliche Berufsfelder
- Verwaltungsbehörden auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Europäische und internationale Organisationen
- Politische Institutionen und Parteien
- Verbände, NGOs und Stiftungen
- Unternehmen mit Bezug zum öffentlichen Recht
Der Studiengang bereitet zudem auf weiterführende Masterstudiengänge in den Bereichen Recht, Verwaltung oder Politik vor. Die im Studium erworbenen juristischen, methodischen und analytischen Kompetenzen sind in vielen Berufsfeldern gefragt und eröffnen vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Bewerbung für den Studiengang Öffentliches Recht erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass keine besonderen Auswahlverfahren zu durchlaufen sind.
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Interesse an juristischen und gesellschaftlichen Fragestellungen
Bewerbungsablauf
- Registrierung und Online-Bewerbung über das Portal der Universität
- Einreichen der erforderlichen Unterlagen (z.B. Zeugnisse)
- Immatrikulation nach Zulassung
Empfohlen wird eine frühzeitige Information über Fristen und erforderliche Unterlagen. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Studiengangsseite der Universität.