Faszinierende Einblicke in Sprache, Kultur und Gesellschaft Skandinaviens
Der Bachelorstudiengang Skandinavistik an der Universität Greifswald bietet eine umfassende Einführung in die Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens. Im Fokus stehen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch sowie deren historische und aktuelle Entwicklungen. Die traditionsreiche Universität Greifswald, gelegen im Herzen des Ostseeraums, bietet durch ihre Lage und internationale Ausrichtung hervorragende Voraussetzungen für ein Studium mit skandinavischem Bezug.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Greifswald
Das Studium ist als Kombinationsstudiengang konzipiert und wird mit einem weiteren Fach kombiniert. Die praxisorientierte Ausbildung, internationale Kooperationen und ein lebendiges Campusleben machen Greifswald zu einem attraktiven Studienort für Skandinavistik.
Im Studium der Skandinavistik erwerben die Studierenden grundlegende und weiterführende Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur Skandinaviens. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Sprachpraxis mit wissenschaftlicher Analyse.
Schwerpunkte des Studiums
- Sprachpraxis: Erwerb von Sprachkenntnissen in Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch – von den Grundlagen bis zum fortgeschrittenen Niveau
- Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation skandinavischer Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Kulturwissenschaft: Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte, Gesellschaft und Kultur Skandinaviens
- Landeskunde: Einblicke in politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen der skandinavischen Länder
Praxis- und Auslandserfahrung
- Ein integriertes Auslandssemester oder Praktikum wird empfohlen
- Regelmäßige Gastvorträge und Exkursionen
Die enge Zusammenarbeit mit skandinavischen Partneruniversitäten ermöglicht vielfältige Austauschmöglichkeiten und internationale Erfahrungen.
Das Studium der Skandinavistik eröffnet vielfältige Berufsfelder in internationalen und interkulturellen Kontexten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie analytische und kommunikative Kompetenzen, die in zahlreichen Branchen gefragt sind.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
- Kultur- und Bildungsinstitutionen
- Verlagswesen, Medien und Journalismus
- Tourismus und Eventmanagement
- Wirtschaft und Handel mit skandinavischen Ländern
- Internationale Organisationen und NGOs
- Übersetzung und Sprachvermittlung
Ein weiterführendes Masterstudium oder eine Spezialisierung in angrenzenden Fachgebieten ist möglich und eröffnet zusätzliche Karrierewege, etwa in der Forschung oder im höheren Bildungsbereich.
Für den Bachelorstudiengang Skandinavistik an der Universität Greifswald gelten bestimmte Bewerbungsmodalitäten. Der Studiengang ist zulassungsfrei (ohne NC), eine direkte Bewerbung ist möglich.
Bewerbungsprozess
- Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald
- Einreichung der erforderlichen Unterlagen (z. B. Hochschulzugangsberechtigung)
- Beachtung der Bewerbungsfristen (in der Regel bis 30. Oktober für das Wintersemester)
Es werden keine Vorkenntnisse in einer skandinavischen Sprache vorausgesetzt. Die Wahl des Zweitfachs erfolgt im Rahmen der Bewerbung. Internationale Bewerberinnen und Bewerber beachten bitte die spezifischen Hinweise zur Anerkennung von Abschlüssen und Sprachkenntnissen.
Weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Greifswald.