Globale Veränderungen verstehen – Geowissenschaften an der Schnittstelle von Umwelt und Zukunft
Der Masterstudiengang Earth Sciences and Global Change an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geowissenschaftlicher Bachelorstudiengänge oder verwandter Disziplinen. Das Studium bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Erde, Klima und Mensch. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von der internationalen Ausrichtung des Programms.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienort: Greifswald
Die Universität Greifswald bietet mit modernen Laboren, einer exzellenten Betreuung und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten ein attraktives Umfeld für ein erfolgreiches Masterstudium. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz und die Entwicklung interdisziplinärer Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen des globalen Wandels.
Im Zentrum des Studiengangs stehen die Erdsystemwissenschaften und deren Rolle im Kontext des globalen Wandels. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Geologie, Hydrologie, Klimatologie, Bodenkunde und Umweltchemie. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ursachen, Prozessen und Folgen globaler Veränderungen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung und Umweltverschmutzung.
- Grundlagenmodule zu Geowissenschaften und Umweltprozessen
- Vertiefungsmodule zu globalem Wandel, Klimadynamik und nachhaltigem Ressourcenmanagement
- Methodenkompetenz: Geoinformationssysteme (GIS), Fernerkundung, Datenanalyse
- Praxisorientierte Projekte und Exkursionen
- Interdisziplinäre Wahlmodule und individuelle Schwerpunktsetzung
Ein zentrales Element ist die eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die in Projektmodulen und der abschließenden Masterarbeit vertieft wird. Die Studierenden lernen, komplexe Umweltprobleme zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese in internationalen Teams umzusetzen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Earth Sciences and Global Change sind bestens auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet. Sie verfügen über ein breites geowissenschaftliches Fachwissen, analytische Fähigkeiten und Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Umweltberatung und -management in Unternehmen und Behörden
- Klimaforschung und Umweltmonitoring
- Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeitsberatung
- Arbeit in internationalen Organisationen und NGOs
Der Abschluss qualifiziert zudem für eine Promotion und eröffnet damit den Weg in eine wissenschaftliche Karriere. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs erleichtert den Einstieg in den globalen Arbeitsmarkt und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im In- und Ausland.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang Earth Sciences and Global Change gelten bestimmte Voraussetzungen:
- Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiengangs (z.B. Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder verwandte Fächer)
- Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. TOEFL, IELTS)
- Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben
- Weitere spezifische Nachweise je nach Herkunftsland
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald. Internationale Bewerberinnen und Bewerber sollten auf die jeweiligen Fristen und zusätzlichen Anforderungen achten. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, Fristen und erforderlichen Unterlagen sind auf der Studiengangsseite der Universität zu finden.
Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um ausreichend Zeit für die Organisation von Visum, Unterkunft und weiteren Formalitäten zu haben. Bei Fragen stehen die Studienberatung und das International Office der Universität zur Verfügung.