Natur, Gesellschaft und Kultur kindgerecht vermitteln
Der Sachunterricht ist neben Deutsch und Mathematik das dritte Hauptfach in der Grundschule. Es knüpft an die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder an und hilft ihnen dabei, die zusammengetragenen Beobachtungen zu klären und zu ordnen. Zu diesem Zweck werden naturwissenschaftliche Phänomene erkundet, ebenso wie Prinzipien und Formen des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenlebens.
An der Universität Greifswald werden angehende Lehrer*innen mit dem Ziel ausgebildet, zukünftig die Funktion einer Klassenleitung zu übernehmen. Zwar ist der Sachunterricht ein Wahlfach, es wird aber allen Studierenden empfohlen, dieses Fach als dritten Lernbereich zu belegen. In 6 Modulen lernen sie, Phänomene und Probleme des gesellschaftlichen Umfelds und der physischen Welt auf spannende Weise für die Kinder im Unterricht zugänglich zu machen.
Überblick
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Vollzeit
Zulassungsbeschränkung: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Deutsch
Studienfeld: Lehramt, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften
Fakultät: Philosophische Fakultät
Studienbeginn: Wintersemester
An der Universität Greifswald werden im Zuge des Lehramtsstudiums für die Grundschule wesentliche Aspekte der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder und der sich daraus ergebenden Anforderungen des Grundschullehramts als wissenschaftliche Profession umfassend thematisiert. Das Lehramtsstudium für die Grundschule an der Universität Greifswald kombiniert hierzu in den einzelnen Modulen und in den fortlaufenden Praxistagen die fachspezifische und fachübergreifende wissenschaftliche Bildung mit schulpraktischen Beobachtungen und Selbsterfahrungen. Diese enge Verbindung zwischen Theorie, Empirie und schulischer Praxis macht das Lehramtsstudium an der Universität Greifswald besonders.
Kurzum: Mit dem Studium des Lehramts für die Grundschule an der Universität Greifswald haben Sie die besten Voraussetzungen, zu Expert*innen für die Grundschule der Zukunft zu werden!
Fachübergreifende Studieninhalte (Bildungswissenschaften)
- Lernen und Entwicklung im Grundschulalter,
- Grundlagen der Grundschulpädagogik und -didaktik,
- stärkenorientierte Lern- und Leistungsdiagnostik,
- Kinder und Kindheit(en) im Kontext schulischer Erziehung und Bildung,
- Kooperation mit Kolleg*innen, anderen pädagogischen Professionen und Eltern,
- Herausforderungen inklusive Grundschulentwicklung und Umgang mit Belastungen im Lehrberuf.
Fachspezifische Studieninhalte (Fächer)
- fachwissenschaftliche Grundlagen zum vertieften Verständnis der Inhalte des jeweiligen Faches,
- fachdidaktische Grundlagen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen,
- schulpraktische Übungen.
Aus diesen neun Fächern sind vier für das Grundschullehramt zu studieren:
- Deutsch (Pflicht)
- Mathematik (Pflicht)
- Englisch
- Evangelische Religion
- Kunst und Gestaltung
- Niederdeutsch
- Philosophie
- Polnisch
- Sachunterricht
Das Besondere am Studium an der Universität Greifswald
Das Innovative am 10-semestrigen Studium an der Universität Greifswald ist die enge Verbindung von Theorie und Praxis vom
ersten Studientag an. Dazu verbringen Sie einen Tag in der Woche in Schulen in und um Greifswald. Das 9. Semester verbringen Sie
komplett in der Schule. An der Universität Greifswald werden Sie als zukünftige Klassenleiter*innen ausgebildet. Deswegen werden insgesamt vier Unterrichtsfächer studiert. Neben den obligatorischen Fächern Deutsch und Mathematik können die weiteren Fächer aus einem großen Angebot frei gewählt werden.
Die Vergabe von Studienplätzen in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt über das GrypsOn Campusportal der Universität Greifswald.
Bevor Sie sich über GrypsOn bewerben können, müssen Sie sich allerdings bei der Stiftung für Hochschulzulassung registrieren. Bitte beachten Sie, dass eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist! Für die Registrierung müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und erhalten danach eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie zur Registrierung und Bewerbung im Campusportal der Universität Greifswald.
Bitte beachten Sie! Änderungen Ihrer Registrierung (Name, Adresse, Prioritäten der Studienwünsche) können Sie nur auf den Seiten von hochschulstart.de vornehmen.