Menschliches Erleben und Verhalten wissenschaftlich erforschen
Im polyvalenten B. Sc. Psychologie wird umfassendes psychologisches Grundlagenwissen in Modulen zur Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie oder in der Allgemeinen Psychologie erworben, wo Themen wie Emotion, Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnis und Problemlösen behandelt werden.
Die Grundlagenfächer sind eng mit beruflichen Praxisfeldern verzahnt. Praxisorientierte Module wie Berufsethik und Berufsrecht, Klinisch-Psychologische Diagnostik, Präventive und Rehabilitative Konzepte oder Klinische Störungslehre bauen auf den Grundlagen auf.
Überblick
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienform: Vollzeit
Fachtyp: Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen: Englisch
Studienfeld: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften
Fakultät: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn: Wintersemester
Darum geht es in diesem Fach
Seit dem Wintersemester 2020/21 kann an der Universität Greifswald der polyvalente, approbationskonforme Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie studiert werden.
Was bedeutet polyvalent? Das Wort setzt sich zusammen aus polys (griech. πολύς = viel) und valere (lat. = wert sein, nützen). Damit ist dieser Abschluss in vielerlei Hinsicht wertvoll und bedeutet konkret, dass mit diesem Bachelor of Science alle Berufsfelder einer Psychologin bzw. eines Psychologen offenstehen.
Mit diesem Studiengang können zwei Richtungen nach dem Bachelor einschlagen werden.
Zum einen qualifiziert er für den Studiengang Master of Science mit Schwerpunkt Forschung in Wissenschaft und Praxis.
Ziel ist, sich aus wissenschaftlicher Perspektive, der unterschiedlichsten Bereichen der Psychologie anzunehmen: beispielsweise Pädagogische Psychologie, Evaluation, Gesundheitspsychologie oder Neuropsychologie. Während des sechssemestrigen Studiums werden alle Grundlagen sowie erste Anwendungsfelder des Fachs thematisiert.
Zum anderen qualifiziert dieser Bachelor für den Studiengang Master of Science mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie. Auch die anschließende Weiterbildung kann voraussichtlich in Greifswald am Zentrum für Psychologische Psychotherapie erfolgen (ZPP).
Durch verschiedene Praktika können unterschiedliche Berufsfelder vertieft werden, sodass eine informierte Entscheidung über den weiteren beruflichen Werdegang getroffen werden kann.
Absolvent*innen dieses Faches …
… stehen damit die verschiedensten Berufswege offen, da der Abschluss sowohl für den sog. Psychotherapie-Master als auch für den Master in Psychologie qualifiziert. Berufsfelder außerhalb der Psychotherapie finden sich zum Beispiel in den Bereichen Rehabilitation, als Schulpsycholog*in, Rechtspsycholog*in oder in der Lehre und Forschung.
Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?
Es gibt Studienfächer und -gänge, nach denen eine größere Nachfrage besteht: Mehr Studieninteressierte wünschen einen Studienplatz als Studienplätze vorhanden sind. Deswegen sind Studienfächer und -gänge zulassungsbeschränkt. Das heißt, Sie müssen sich in diesen Studienfächern und -gängen um einen Studienplatz aus einer festgesetzten Zahl (numerus clausus, abgekürzt: nc) von Studienplätzen bewerben.
Darüber hinaus gibt es Studienfächer und -gänge, in denen an der Universität Greifswald genügend freie Kapazitäten vorhanden sind. Diese sind deshalb zulassungsfrei. Daher müssen Sie sich für diese Studienfächer und -gänge zwar bewerben, aber Sie bekommen sofort eine Zulassung zum Studium. Das heißt, Sie haben in diesen Studienfächern und -gängen Ihren Studienplatz sicher ‒ unabhängig von der Zahl derer, die sich bewerben.