Kinder beim Entdecken philosophischer Ideen begleiten
Philosophie als Wissenschaft stellt im Unterschied zu den Fachwissenschaften eine nicht auf bestimmte Bereiche bezogene und nur partiell mit feststehenden Verfahren arbeitende Disziplin dar. Sie zielt auf Grundlagen und Spielräume diskursiver Wissens-, Sinn- und Willensbildung hin und bringt in theoretischer wie praktischer Hinsicht planmäßig alternative Methoden zum Einsatz. Reflexion dieser Verfahren ist unerlässliches Bestandsstück der philosophischen Arbeit. Kenntnisse der Geschichte der Philosophie sind hierzu unerlässlich. Sachlich-systematische und historisch-kritische Arbeit erfordern und fördern sich wechselseitig.
Absolvent*innen im Fach Philosophie sollen befähigt werden, anspruchsvolle theoretische oder praktische Entscheidungslagen reflektiert und mit analytischer Grundsätzlichkeit zu bewältigen.
Überblick
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Vollzeitstudium
Fachtyp: Lehramt an Grundschulen
Zulassungsbeschränkung: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Studienfeld: Lehramt, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät: Philosophische Fakultät
Studienbeginn: Wintersemester
Darum geht es in diesem Fach
Die Philosophie ist die auf das Grundsätzliche zielende Reflexion des menschlichen Lebensvollzugs. Im Unterschied zu den Fachwissenschaften stellt sie eine nicht auf einzelne Bereiche bezogene und nur teilweise mit feststehenden Verfahren arbeitende Disziplin dar. Sie zielt vielmehr auf die Entfaltung und Gestaltung von Grundbegriffen und -verfahren, deren Beherrschung notwendige Voraussetzung dafür ist, Probleme gleich welchen Inhalts erfolgreich zu bearbeiten und die dabei erzielten Ergebnisse in übersichtlicher und überzeugender Weise mitzuteilen. Das Studium des Lehramts-Teilstudienganges Philosophie soll Studierende befähigen, ausgewählte Grundbegriffe und Grundverfahren der Philosophie in ihrem Zusammenhang in eigenständiger Weise zu beherrschen.
Die Bezugnahme auf die Geschichte der Philosophie ist dabei unerlässlich: Die sachlich-systematische und die historischkritische Arbeit erfordern und fördern sich wechselseitig.
Lehramts-Absolvent*innen im Fach Philosophie sollen befähigt werden, anspruchsvolle Erkenntnisprobleme und Entscheidungslagen mit analytischer Grundsätzlichkeit zu bewältigen.
Das Lehramtsstudium gliedert sich in thematisch zusammenhängende Stoffgebiete, Module genannt, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Die Zeit, in der in der Regel das Lehramtsstudium mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen werden kann (Regelstudienzeit), beträgt zehn Semester. Das Studium im Lehramts-Teilstudiengang Philosophie kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …
Philosophie kann sehr unterschiedliche Berufsbilder prägen. Für den Lehrer*innenberuf besteht bundesweit hoher Bedarf; insbesondere im Land Mecklenburg-Vorpommern, das Philosophie als Fach an allen Schularten ab Klasse fünf anbietet.
Weitere, allerdings enger begrenzte Möglichkeiten sind der Hochschullehrer*innenberuf, der Betrieb philosophischer Praxen und die Arbeit an und für Volkshochschulen, Akademien und ähnliches. Über traditionelle Berufsfelder wie Medien, Politik und Kulturmanagement haben sich für Philosophie-Absolvent*innen neue Berufsfelder eröffnet; insbesondere in der bio- und umweltethischen Beratung und Kontrolle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Verbänden und Institutionen und in der Unternehmensberatung.
Örtliche Zulassungsbeschränkungen (mit NC)
Die Vergabe von Studienplätzen in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt über das GrypsOn Campusportal der Universität Greifswald.
Bevor Sie sich über GrypsOn bewerben können, müssen Sie sich allerdings bei der Stiftung für Hochschulzulassung registrieren. Bitte beachten Sie, dass eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist! Für die Registrierung müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und erhalten danach eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie zur Registrierung und Bewerbung im Campusportal der Universität Greifswald.
Bitte beachten Sie! Änderungen Ihrer Registrierung (Name, Adresse, Prioritäten der Studienwünsche) können Sie nur auf den Seiten von hochschulstart.de vornehmen.