Vertiefte Einblicke in molekulare und zelluläre Prozesse gewinnen
Wer sich für den Studiengang entscheidet, wird ein tiefes und breitgefächertes Fachwissen auf der Schnittstelle zwischen Biologie und Medizin erlangen. Die Studieninhalte sind vergleichbar mit den Studiengängen Biomedizin oder Molekulare Medizin. Dabei ist jedoch der interdisziplinäre Charakter des Studiums hier in Greifswald besonders hervorzuheben. Das Masterstudium legt den Fokus sehr deutlich auf (bio-) medizinische Fächer. Hinzu kommt eine vertiefte Ausbildung in biologischen Fächern.
Übersicht
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Fachtyp: Ein-Fach-Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Zulassungsbeschränkung: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingen mit NC
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Unterrichtssprachen: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
Die Universität Greifswald legt viel Wert auf eine individuelle Betreuung der Studierenden, weshalb es auch nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen im Jahr gibt.
Die überschaubare Größe des Studiengangs ermöglicht den Studiernden ein familiäres Lehrumfeld und intensive Förderung.
Darum geht es in diesem Fach
In dem zweijährigen Master-Studium werden sowohl spezifische Fortgeschrittenenkenntnisse als auch komplexere methodische Fertigkeiten aus humanbiologischen Disziplinen vermittelt. Zum Masterstudiengang Humanbiologie gehören Basismodule und Vertiefungsmodule.
Die Basismodule vermitteln Fortgeschrittenenkenntnisse und Schlüsselkompetenzen in den verschiedenen Bereichen der Humanbiologie:
- Fortgeschrittenenkenntnisse: Biochemie und Molekulare Zellbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Physiologie, Virologie
- Schlüsselkompetenzen: Bioethik, Versuchstierkunde, Bioinformatik
Außerdem werden zwei Vertiefungsrichtungen aus insgesamt sieben biomedizinischen Disziplinen gewählt (Hauptfach, Nebenfach), wobei das
Masterstudium den Fokus deutlich auf (bio-) medizinische Fächer legt.
Mögliche Vertiefungsrichtungen im Masterstudium sind:
- Biochemie und Molekulare Zellbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Physiologie und Virologie.
In forschungsorientierten Übungen sowie Forschungs- und Projektpraktika werden hochmoderne biomedizinische Methoden erlernt und kritisch reflektiert. Die betonte Ausbildung zur eigenständigen Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Team bereiten gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten vor. Im Rahmen des Masterstudiengangs wird außerdem ein achtwöchiges berufsbezogenes Praktikum absolviert. Die wissenschaftliche Ausbildung wird mit einer umfangreichen Masterarbeit abgeschlossen, in der ein Forschungsprojekt selbstständig bearbeitet wird.
Abgeschlossen wird das Studium mit der selbstständigen Anfertigung einer Masterarbeit. Da sich Masterstudiengang Humanbiologie durch die intensiven Bezüge zur klinischen Forschung auszeichnet, werden die Masterarbeiten in der Regel auf einem klinischen Forschungsgebiet erstellt.
Absolvent*innen dieses Faches arbeiten ...
... häufig im Bereich Forschung und Entwicklung – entweder in akademischen Forschungseinrichtungen (Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) oder der Industrie (z. B. pharmazeutische Unternehmen, Biotechnologieunternehmen). Einige Humanbiolog*innen arbeiten auch in diagnostischen oder Umweltlaboren. Wieder andere nutzen ihr breites biomedizinisches Wissen für beratende Tätigkeiten (z. B. Behörden, Gesundheitsorganisationen, Umweltämter, biomedizinische Unternehmen, toxikologische Beratungsstellen).
Der Zugang zum Masterstudiengang Humanbiologie setzt als ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss einen B. Sc. Humanbiologie oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss voraus.
Örtliche Zulassungsbeschränkung (mit NC)
Die Vergabe von Studienplätzen in örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt über das GrypsOn Campusportal der Universität Greifswald.
Bevor Sie sich über GrypsOn bewerben können, müssen Sie sich allerdings bei der Stiftung für Hochschulzulassung registrieren. Bitte beachten Sie, dass eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist! Für die Registrierung müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und erhalten danach eine Bewerber-Identifikations-Nummer (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Diese benötigen Sie zur Registrierung und Bewerbung im Campusportal der Universität Greifswald.
Bitte beachten Sie! Änderungen Ihrer Registrierung (Name, Adresse, Prioritäten der Studienwünsche) können Sie nur auf den Seiten von hochschulstart.de vornehmen.






































































































































































