StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenTheologieTheological StudiesUni GreifswaldProfilBachelor und Master
Studienprofil

Theological Studies

Universität Greifswald / Uni Greifswald
Master of Theological Studies / Master of Theological Studies

Wissenschaftliche Reflexion von Glauben und Gesellschaft

Der Weiterbildungsstudiengang „Master of Theological Studies“ (M.Th.St.) richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (nicht mehrheitlich Theologie) sowie mindestens fünf Jahre darauf aufbauende Berufserfahrung. Der erfolgreiche Abschluss des M.Th.St. wird in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland sowie in den meisten anderen evangelischen Landeskirchen in Deutschland als wissenschaftlich-theologische Vorbereitung auf den Pfarrdienst anerkannt.

Vorbereitung

Der ‚Master of Theological Studies‘ setzt das Erlernen von

  • Bibelkunde,
  • Altgriechisch und
  • Althebräisch

voraus. Die Bibelkundeprüfung erfolgt vor Aufnahme in das Studium im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren. Sprachkurse (Griechisch, Hebräisch) bietet die Theologische Fakultät Greifswald im Zeitraum zwischen Zulassung zum Masterstudium und Beginn des ersten Studienjahres an.​ Bitte beachten Sie, dass für die Vorbereitung zum Masterstudium je nach Vorbildung 6–9 Monate einzuplanen sind.

E-Learning: Sobald Sie zum Masterstudium zugelassen sind, erhalten Sie Zugang zur E-Learning-Plattform der Universität Greifswald. Sie haben dann Zugriff auf webbasierte Angebote zum Erlernen von Griechisch und Hebräisch sowie auf Online-Vorlesungen und weitere digitale Angebote.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Der Masterstudiengang vermittelt ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen, in evangelisch-theologischer Perspektive:

  • das Christentum in seinen biblischen Quellen, seiner Geschichte und Gegenwart zu verstehen und analysieren zu können;
  • den christlichen Glauben in verschiedenen Kontexten von Kirche und Gesellschaft kompetent darzustellen;
  • ein reflektiertes Verständnis für die konstruktive Gestaltung des individuellen und sozialen Lebens in christlicher Verantwortung auszubilden;
  • eine theologisch verantwortete Perspektive für die Weiterentwicklung christlichen und kirchlichen Lebens und für die entsprechenden Leitungs- und Gestaltungsaufgaben zu entwickeln;
  • ihre vor Eintritt in den weiterbildenden Masterstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen zu reflektieren.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Der Greifswalder M.Th.St. gliedert sich in

  1. Basismodule,
  2. Aufbaumodule,
  3. Integrationsmodule

Das bedeutet: Der Stoff des Theologiestudiums wird auf drei Ebenen vermittelt: Zunächst werden die Grundlagen eines jeden Faches der Ev. Theologie gelegt (6 Basismodule), anschließend gibt es Angebote zur Vertiefung (3 Aufbaumodule), bevor die Inhalte zum Schluss noch einmal gebündelt und aufeinander bezogen werden (3 Integrationsmodule).

Folgende sechs Fächer stehen im Mittelpunkt der akademischen Lehre:

  • Altes Testament,
  • Neues Testament,
  • Kirchengeschichte,
  • Systematische Theologie,
  • Praktische Theologie,
  • Religionswissenschaften/Interkulturelle Theologie

Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen (Klausur, Hausarbeit oder Portfolio).

Im Rahmen der Masterarbeit haben Sie die Möglichkeit, sich in ein Thema Ihrer Wahl tiefer einzuarbeiten (natürlich in Absprache mit dem jeweiligen Fachvertreter/der Fachvertreterin). In guter akademischer Tradition verteidigen Sie zum Abschluss im Rahmen einer Disputation die Hauptthesen Ihrer Masterarbeit.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzungen

Nachweis über die Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche oder einer dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörenden Kirche.

Fehlende Sprachkenntnisse können in einem Vorsemester erworben werden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Universität

Uni Greifswald › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Anglistik / Amerikanistik
Der Bachelorstudiengang Anglistik / Amerikanistik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Großbritanniens, Irlands, Nordamerikas sowie weiterer englischsprachiger Regionen. Die Studierenden erwerben sprachliche, literaturwissenschaftliche und landeskundliche Kompetenzen, die sie auf vielfältige Berufsfelder und weiterführende Studiengänge vorbereiten. Das Studium legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, interkulturelle Kompetenzen und die Förderung analytischer Fähigkeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Baltistik
Der Bachelorstudiengang Baltistik an der Universität Greifswald vermittelt umfassende Kenntnisse zu Sprache, Literatur und Kultur der baltischen Länder Litauen und Lettland. Studierende erwerben grundlegende Sprachkompetenzen in Litauisch und Lettisch sowie Einblicke in Geschichte, Gesellschaft und Kultur des baltischen Raums. Das interdisziplinäre Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder im internationalen und kulturellen Kontext vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald vermittelt umfassende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen. Studierende lernen grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden, erwerben analytische Fähigkeiten und werden gezielt auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Das Studium bietet zudem individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten und fördert interdisziplinäres Denken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Der Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über die chemischen und molekularen Grundlagen biologischer Prozesse. Studierende erwerben praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Chemie, Biologie und Biochemie und werden optimal auf eine Karriere in Forschung, Industrie oder weiterführende Studiengänge vorbereitet. Der Standort Greifswald bietet moderne Labore, individuelle Betreuung und zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomathematik
Der Bachelorstudiengang Biomathematik an der Universität Greifswald verbindet mathematische Methoden mit biologischen Anwendungen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und den Lebenswissenschaften, um komplexe biologische Prozesse quantitativ zu analysieren. Das praxisorientierte Studium bereitet auf vielfältige berufliche Einsatzfelder sowie weiterführende Masterstudiengänge vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Fennistik
Der Bachelorstudiengang Fennistik an der Universität Greifswald vermittelt umfassende Kenntnisse der finnischen Sprache, Literatur und Kultur. Studierende erwerben sprachliche Fertigkeiten, setzen sich mit der Geschichte und Gegenwart Finnlands auseinander und erhalten Einblicke in die skandinavisch-baltische Region. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor und legt Wert auf interkulturelle Kompetenzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Der Bachelor-Studiengang Humanbiologie qualifiziert gezielt für die biomedizinische Forschung. Unsere Absolvent*innen erforschen die molekularen Ursachen von Krankheiten und schaffen so die Basis für die Entwicklung von neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind Humanbiolog*innen bestens für die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fächer (Medizin, Biologie, Pharmazie, Chemie und Bioinformatik) ausgebildet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Geschichte der bildenden Künste, ihrer Methoden und Theorien. Studierende lernen, Kunstwerke verschiedener Epochen und Gattungen zu analysieren, einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Das Studium verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit praktischen Einblicken in den Umgang mit Kunst und Kultur. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten im Kunst- und Kulturbereich qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse, analytisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Studierende erlernen neben den theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Anwendungen und werden gezielt auf berufliche Herausforderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik vorbereitet. Das Studium bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten und fördert die individuelle Schwerpunktsetzung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Greifswald vermittelt grundlegende Kenntnisse in systematischer und historischer Philosophie. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, kritisches Denken und die Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion. Das Studium bietet eine breite methodische und inhaltliche Ausbildung, die auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Der Bachelorstudiengang Physik an der Universität Greifswald vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Experimental- und Theoretische Physik sowie Mathematik. Studierende lernen, komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren und experimentell oder theoretisch zu bearbeiten. Neben fachlichem Wissen werden methodische und analytische Kompetenzen gefördert, die vielfältige Berufsperspektiven ermöglichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über politische Systeme, Akteure und Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, um politische Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Das praxisorientierte Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder sowie weiterführende Masterstudiengänge vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Im polyvalenten B. Sc. Psychologie wird umfassendes psychologisches Grundlagenwissen in Modulen zur Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie oder in der Allgemeinen Psychologie erworben, wo Themen wie Emotion, Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnis und Problemlösen behandelt werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Skandinavistik
Der Bachelorstudiengang Skandinavistik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens. Neben Sprachpraxis stehen kulturwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und landeskundliche Aspekte im Mittelpunkt. Der Studiengang fördert interkulturelle Kompetenzen und eröffnet vielseitige Berufsperspektiven in internationalen Kontexten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slawistik
Der Bachelorstudiengang Slawistik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Studierenden erwerben sprachpraktische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für historische, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge im slawischen Raum. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor und bietet individuelle Schwerpunktsetzungen.