Künstlerische Ausbildung trifft wissenschaftliche Vertiefung
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang im Umfang von sechs Semestern führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben dem Fach Musik ist in gleichem Umfang ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach nach eigener Wahl zu studieren (z. B. Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Kunstgeschichte oder auch Wirtschafts- und Rechtswissenschaften – Musikwissenschaft kann nicht mit Musik kombiniert werden) sowie in geringerem Umfang die „Optionalen Studien“ mit einem Praktikum sowie Sprachkursen, einem weiteren Basisfach oder einer Fachvertiefung. Bei letzterer kann zwischen einem wissenschaftlichen und einem künstlerischen Schwerpunkt gewählt werden.
Überblick
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienform: Vollzeit, Teilzeit
Fachtyp: Teil eines Zwei-Fach-Studiengangs, muss kombiniert werden, nur als Erstfach möglich
Zulassungsbeschränkung: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Studienfeld: Kunst, Musik, Design
Fakultät: Philosophische Fakultät
Studienbeginn: Wintersemester
Darum geht es im Studium der Musik
- Im künstlerischen Hauptfach (je nach Wahl Klavier, Cembalo, Orgel, Jazz/Rock-Piano, Gesang oder Dirigieren) Kompositionen selbstständig erarbeiten, stilsicher zu interpretieren und einzuordnen
- Instrumentenkunde, Notationskunde, Harmonielehre
- Geschichte der Musik in ihren sozial- und kulturhistorischen Facetten vom Mittelalter bis heute, mit einem Schwerpunkt auf Europa und dem Ostseeraum
- verschiedene Musikbegriffe und Verständnisse von Musik in ihren lokalen, regionalen und globalen Zusammenhängen
- Vertiefung der eigenen Musikpraxis in Chor, Orchester oder Big Band
Absolvent*innen arbeiten in...
... der Medienindustrie (u.a. in den Bereichen Rundfunk, Film, Fernsehen, Internet, Tonträger, Printmedien) und im Kulturbetrieb (Orchester, Musiktheater), in privaten, kommunalen und universitären Forschungsinstituten, Archiven, Instrumentenmuseen, Kulturämtern und im Musikverlagswesen, in (über)regionalen Musikorganisationen, Konzertagenturen und Ensembles.
Sie wirken hier als Dramaturg*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Redakteur*innen und Organisator*innen in den Bereichen Kulturüberlieferung, -vermittlung und -management. Für die Laufbahn eines*einer Instrumentalmusiker*in oder Dirigent*in stellt das Studium Grundlagen bereit, die in weiteren künstlerischen Studiengängen bis zum Konzertexamen führen können.
Zulassungsvoraussetzung
… sind neben der allgemeinen Hochschulreife das Bestehen einer Eignungsprüfung, in der grundlegende musikalische Fähigkeiten im instrumentalen oder vokalen Bereich (je nach Schwerpunktwahl) sowie Kenntnisse in Musiktheorie nachgewiesen werden. Eignungsprüfungen finden in der Regel im Januar/Februar und im Juni/Juli für das jeweils folgende Semester statt.