Glaube Tradition und Gegenwart wissenschaftlich reflektieren
Haben Sie Freude am Lesen und ein Interesse an Sprache(n)? Sind Sie neugierig, sich wissenschaftlich mit biblischen Texten und religiösen Kulturen auseinanderzusetzen? Möchten Sie wissen, warum Religion für aktuelle gesellschaftliche Debatten so ein wichtiges Thema ist? Dann ist dieser Studiengang für Sie besonders interessant.
Was spricht besonders für Greifswald?
In Greifswald erwartet Sie ein breites und attraktives Lehrangebot, das Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. In effektiven Lerngruppen ist eine optimale Betreuung aller Studierenden gewährleistet. Ein optimales Angebot zum Erlernen der biblischen Sprachen erwartet Sie in der Studieneingangsphase. Im Hauptstudium legen Sie eigene Schwerpunkte und in der Examensphase werden Sie gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Wie ist es mit den Sprachen?
Hebräisch, Griechisch und Latein sind als Sprachen der jüdischen und christlichen Überlieferung Bestandteil des Studiums. Alle erforderlichen Sprachkenntnisse erwerben Sie vor der Zwischenprüfung. Dabei verlängert sich die Regelstudienzeit pro Sprache um ein Semester, maximal jedoch um zwei Semester. Entsprechend verlängert sich auch der Anspruch auf BAföG.
Überblick
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Vollzeitstudium
Fachtyp: Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen: Englisch
Studienfeld: Gesellschaft- und Sozialwissenschaften
Fakultät: Theologische Fakultät
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Darum geht es in diesem Fach
Die „Evangelische Theologie“ ist eine Wissenschaft, die religiöse und kirchliche Traditionen in ihren jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten erforscht. Dabei prägen und durchdringen existenzielle Fragen die Studieninhalte. Dies spiegelt sich auch in der fachlichen Breite des Studiums wider. So geht es um:
- die biblische Überlieferung des Alten und Neuen Testaments,
- die Kirchen- und Theologiegeschichte,
- Bekenntnisfragen und ethische Urteilsbildung,
- Herausforderungen kirchlicher Praxis und religiöser Bildung sowie
- das weite Feld der Religionswissenschaften und der Interkulturellen Theologie.
Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in ...
Wenn Sie „Evangelische Theologie“ studiert haben, können Sie zum Beispiel den Weg ins kirchliche Pfarramt einschlagen. Darüber hinaus eröffnet das Studium auch weitere berufliche Perspektiven. Die in Geschichte, Literatur, Pädagogik, Religions- und Sozialwissenschaften erworbenen Kompetenzen qualifizieren Sie ebenso für Aufgaben beispielsweise in der Medienlandschaft und im sozialen Bereich. Ferner kann der Studiengang für Sie auch ein Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Karriere in der theologischen Forschung sein.
Einschreibung
Wenn Sie sich erfolgreich an der Universität Greifswald beworben und einen Zulassungsbescheid erhalten haben, erscheint die Funktion zur Online-Einschreibung in Ihrem persönlichen Bereich des GrypsOn Campusportals.
Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben für die Einschreibung getätigt und Ihr Bild hochgeladen haben, drucken Sie Ihren Antrag aus, unterschreiben diesen und senden ihn mit allen erforderlicher Unterlagen an das Studierendensekretariat.
Dies gilt nicht, wenn Sie eine Zulassung durch das International Office der Universität Greifswald erhalten haben. In diesem Fall verwenden Sie bitte die PDF-Formulare, die Ihnen auf dieser Seite bereitgestellt werden.