Dänisch unterrichten – Sprache, Kultur und Didaktik für das Lehramt am Gymnasium
Der Studiengang Dänisch (Lehramt Gymnasium oder Lehramt Regionalschulen) an der Universität Greifswald richtet sich an alle, die Interesse an der dänischen Sprache, Literatur und Kultur haben und diese Begeisterung später als Lehrkraft an Gymnasien weitergeben möchten. Die Universität Greifswald bietet durch ihre Lage im Ostseeraum und die Nähe zu Dänemark ideale Voraussetzungen für ein praxisnahes und vielseitiges Studium.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Kombinierbar mit weiteren Lehramtsfächern
Das Studium zeichnet sich durch kleine Lerngruppen, eine intensive Betreuung sowie zahlreiche Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten in Dänemark aus. Studierende profitieren von einem modernen Curriculum, das sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte integriert.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb und die Vertiefung von Sprachkompetenzen sowie die Vermittlung landeskundlicher, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Inhalte. Die Ausbildung ist praxisorientiert und bereitet gezielt auf den Lehrerberuf vor.
- Sprachpraxis: Intensive Sprachkurse für alle Niveaustufen, Konversation, Übersetzung und Sprachkompetenztraining
- Literatur und Kultur: Einführung in die dänische Literaturgeschichte, Analyse von Texten, Auseinandersetzung mit kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Dänemark
- Landeskunde: Geschichte, Politik, Geografie und aktuelle Themen Dänemarks
- Fachdidaktik: Theorien und Methoden des Dänischunterrichts, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Hospitationen und Unterrichtspraktika
- Praxisphasen: Schulpraktika und Hospitationen an Partnerschulen, Einblick in den Schulalltag
Der Studienverlauf sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor. Ein Auslandsaufenthalt in Dänemark wird empfohlen und kann durch Austauschprogramme unterstützt werden.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Dänisch (Lehramt Gymnasium) sind bestens auf eine Tätigkeit als Lehrkraft an weiterführenden Schulen vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Staatsexamens eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven:
- Lehrkraft für Dänisch an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen
- Sprachvermittlung in der Erwachsenenbildung oder an Volkshochschulen
- Kulturvermittlung und Arbeit in deutsch-dänischen Institutionen
- Tätigkeiten im Bereich Übersetzung und Dolmetschen
- Tourismus, Medien und Verlagswesen mit Schwerpunkt Skandinavien
Besonders gefragt sind Lehrkräfte für Dänisch in den norddeutschen Bundesländern und in grenznahen Regionen. Durch Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen können sich weitere Berufsfelder erschließen.
Für das Studium Dänisch (Lehramt Gymnasium) an der Universität Greifswald gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Die Bewerbung erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Sprachkenntnisse: Dänischkenntnisse sind zu Studienbeginn nicht zwingend erforderlich, werden aber empfohlen. Ein intensiver Sprachkurs ist Teil des Studiums.
- Bewerbungsfrist: In der Regel 30. Oktober für das Wintersemester
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Greifswald
Weitere Informationen zu den aktuellen Fristen, Zulassungsvoraussetzungen und erforderlichen Unterlagen finden sich auf der Studiengangsseite der Universität Greifswald. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Studienberatung wird empfohlen.