Bilinguales Lehren und Lernen: Sprachkompetenz trifft Didaktik für den Unterricht der Zukunft
Der Studiengang Bilinguales Lehren und Lernen an der Universität Greifswald richtet sich an Lehramtsstudierende, die sich gezielt auf das Unterrichten in zwei Sprachen vorbereiten möchten. Das Beifach vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um bilinguale Unterrichtskonzepte an Schulen zu gestalten und umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Sprachkompetenz, interkultureller Sensibilität und modernen Lehrmethoden. Studierende profitieren von der engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sowie von den internationalen Kontakten der Universität. Der Standort Greifswald bietet eine lebendige Studierendengemeinschaft und eine hervorragende Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und qualifiziert für den Einsatz im Schuldienst sowie in weiteren pädagogischen Arbeitsfeldern.
Im Studiengang "Bilinguales Lehren und Lernen" erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprachvermittlung und Didaktik. Die Studieninhalte sind vielfältig und praxisnah gestaltet:
- Grundlagen bilingualen Unterrichts: Theorien und Modelle des bilingualen Lehrens und Lernens, Sprachlernforschung
- Sprachkompetenz: Vertiefung der eigenen Sprachkenntnisse, Analyse von Sprachstrukturen und Sprachverwendung
- Didaktik und Methodik: Entwicklung und Anwendung von Unterrichtsmaterialien, Planung und Durchführung bilingualer Unterrichtseinheiten
- Interkulturelle Kompetenzen: Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, Förderung von Diversität im Klassenzimmer
- Praxiselemente: Hospitationen, Unterrichtsversuche und Reflexionen im schulischen Umfeld
Durch diese breit gefächerten Inhalte werden die Studierenden optimal auf den bilingualen Unterricht vorbereitet und lernen, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln und anzuwenden.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bilinguales Lehren und Lernen" verfügen über gefragte Qualifikationen für den Bildungsbereich. Die wichtigsten Berufsperspektiven im Überblick:
- Lehramt an Schulen: Einsatz als Lehrkraft für bilingualen Unterricht an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- Schulentwicklung: Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung bilingualer Unterrichtskonzepte an Schulen
- Fort- und Weiterbildung: Tätigkeit in der Lehrerfortbildung und Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit
- Außerschulische Bildungsarbeit: Arbeit in Institutionen, die interkulturelle Bildungsangebote machen, z.B. Sprachschulen, Austauschorganisationen
Die interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen eröffnen zudem Karrierewege in internationalen Bildungsprojekten, Verlagen oder im Bildungsmanagement.
Die Bewerbung für das Beifach "Bilinguales Lehren und Lernen" erfolgt an der Universität Greifswald online über das Bewerbungsportal. Interessierte sollten folgende Punkte beachten:
- Zulassungsvoraussetzungen: Immatrikulation in einem Lehramtsstudiengang an der Universität Greifswald
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (in der Regel Englisch oder Französisch)
- Bewerbungsfristen: Die aktuellen Fristen sind auf der Webseite der Universität veröffentlicht
- Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse
Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf der Studiengangsseite der Universität Greifswald.