StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftslehreUni GreifswaldProfilBachelor und Master
Studienprofil

Betriebswirtschaftslehre

Universität Greifswald / Uni Greifswald
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Von den Grundlagen zum Spezialwissen im Management

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. BWL) ist für diejenigen Studierenden konzipiert, die bereits nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss in BWL erhalten möchten.

  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • Fachtyp: Ein-Fach-Studiengang
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Zulassungsbeschränkung: keine
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Gründe für das Studium des B.Sc. Betriebswirtschaftslehre in Greifswald

  • Qualitativ hochwertige Lehre und breites Angebot an Profilierungsfächern in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Allgemeiner Volkswirtschaftslehre mit Integrationsmöglichkeiten von Praktika und Auslandsstudium.
  • Studium der kurzen Wege.
  • gutes Betreuungsverhältnis und gute Lerninfrastruktur.
  • Studieren, wo andere Urlaub machen: Das Meer liegt vor der Haustür!

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Das erwartet Sie in diesem Studium

Das Studium ist in die Grundlagenphase (1. bis 3. Fachsemester) und die Profilierungsphase (4. bis 6. Fachsemester) unterteilt. Bei einem Studienbeginn im Sommersemester sind Grundlagen- und Profilierungsphase in den ersten vier Semestern teilweise überlappend.

In der Grundlagenphase werden in Pflichtmodulen ein ökonomisches Basisprogramm in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie mathematische, statistische und rechtliche Grundlagen vermittelt.

In der Profilierungsphase können Studierende ihre Ausrichtung durch Wahlpflichtmodule in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Allgemeiner Volkswirtschaftslehre stärker ausdifferenzieren sowie ergänzend

  • Kenntnisse im Bereich der Mathematik, Statistik oder Recht durch weiterführende Veranstaltungen vertiefen,
  • Proseminare zur Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten sowie Abfassen von Seminararbeiten und der Bachelorarbeit besuchen,
  • Sprachmodule des Sprachenzentrums belegen,
  • Praktika absolvieren, um bereits erworbene ökonomische Kenntnisse anzuwenden und zu erweitern,
  • ein Auslandsstudium durchführen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Absolventen dieses Fachs arbeiten in…

Der Bachelorstudiengang ist grundlagen-, methoden- und forschungsorientiert. Er schafft die Voraussetzungen für den Übergang in die berufliche Praxis sowie für spätere Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen in den Wirtschaftswissenschaften und bereitet damit auf ein Masterstudium vor. Mit dem Abschluss des B.Sc. Betriebswirtschaftslehre sind Sie für ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher und vieler volkswirtschaftlicher Aufgabenfelder in kleinen, mittleren und größeren Unternehmen, im Consulting-Sektor, in Non-Profit-Organisationen, der öffentlichen Verwaltung sowie Forschungsinstituten qualifiziert. Die beruflichen Einsatzbereiche mit dem Bachelor Betriebswirtschaftslehre sind weit gefächert und es stehen viele Türen offen.

Neben der fachlichen Komponente trägt das Studium zur Bildung der Persönlichkeit bei. Erst die Fähigkeit, wirtschaftliche Prozesse ganzheitlich zu analysieren und zu beurteilen, ermöglicht ein verantwortungsbewusstes Handeln im Beruf und in der Wissenschaft.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.

Bewerbungsprozess:

  1. Online-Bewerbung im Bewerbungsportal der Universität Greifswald
  2. Einreichen der erforderlichen Unterlagen
  3. Immatrikulation nach erfolgter Zulassung

Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald. Für Fragen zu Bewerbung und Zulassung steht die Zentrale Studienberatung gerne zur Verfügung.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Universität
poster

Uni Greifswald › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Anglistik / Amerikanistik
Der Bachelorstudiengang Anglistik / Amerikanistik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte Großbritanniens, Irlands, Nordamerikas sowie weiterer englischsprachiger Regionen. Die Studierenden erwerben sprachliche, literaturwissenschaftliche und landeskundliche Kompetenzen, die sie auf vielfältige Berufsfelder und weiterführende Studiengänge vorbereiten. Das Studium legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, interkulturelle Kompetenzen und die Förderung analytischer Fähigkeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Baltistik
Der Bachelorstudiengang Baltistik an der Universität Greifswald vermittelt umfassende Kenntnisse zu Sprache, Literatur und Kultur der baltischen Länder Litauen und Lettland. Studierende erwerben grundlegende Sprachkompetenzen in Litauisch und Lettisch sowie Einblicke in Geschichte, Gesellschaft und Kultur des baltischen Raums. Das interdisziplinäre Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder im internationalen und kulturellen Kontext vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald vermittelt umfassende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen. Studierende lernen grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden, erwerben analytische Fähigkeiten und werden gezielt auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Das Studium bietet zudem individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten und fördert interdisziplinäres Denken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Der Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über die chemischen und molekularen Grundlagen biologischer Prozesse. Studierende erwerben praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Chemie, Biologie und Biochemie und werden optimal auf eine Karriere in Forschung, Industrie oder weiterführende Studiengänge vorbereitet. Der Standort Greifswald bietet moderne Labore, individuelle Betreuung und zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomathematik
Der Bachelorstudiengang Biomathematik an der Universität Greifswald verbindet mathematische Methoden mit biologischen Anwendungen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und den Lebenswissenschaften, um komplexe biologische Prozesse quantitativ zu analysieren. Das praxisorientierte Studium bereitet auf vielfältige berufliche Einsatzfelder sowie weiterführende Masterstudiengänge vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Fennistik
Der Bachelorstudiengang Fennistik an der Universität Greifswald vermittelt umfassende Kenntnisse der finnischen Sprache, Literatur und Kultur. Studierende erwerben sprachliche Fertigkeiten, setzen sich mit der Geschichte und Gegenwart Finnlands auseinander und erhalten Einblicke in die skandinavisch-baltische Region. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor und legt Wert auf interkulturelle Kompetenzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Der Bachelor-Studiengang Humanbiologie qualifiziert gezielt für die biomedizinische Forschung. Unsere Absolvent*innen erforschen die molekularen Ursachen von Krankheiten und schaffen so die Basis für die Entwicklung von neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind Humanbiolog*innen bestens für die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fächer (Medizin, Biologie, Pharmazie, Chemie und Bioinformatik) ausgebildet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Greifswald vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Geschichte der bildenden Künste, ihrer Methoden und Theorien. Studierende lernen, Kunstwerke verschiedener Epochen und Gattungen zu analysieren, einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Das Studium verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit praktischen Einblicken in den Umgang mit Kunst und Kultur. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten im Kunst- und Kulturbereich qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse, analytisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Studierende erlernen neben den theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Anwendungen und werden gezielt auf berufliche Herausforderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik vorbereitet. Das Studium bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten und fördert die individuelle Schwerpunktsetzung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Greifswald vermittelt grundlegende Kenntnisse in systematischer und historischer Philosophie. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, kritisches Denken und die Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion. Das Studium bietet eine breite methodische und inhaltliche Ausbildung, die auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Der Bachelorstudiengang Physik an der Universität Greifswald vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Experimental- und Theoretische Physik sowie Mathematik. Studierende lernen, komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren und experimentell oder theoretisch zu bearbeiten. Neben fachlichem Wissen werden methodische und analytische Kompetenzen gefördert, die vielfältige Berufsperspektiven ermöglichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über politische Systeme, Akteure und Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, um politische Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Das praxisorientierte Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder sowie weiterführende Masterstudiengänge vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Im polyvalenten B. Sc. Psychologie wird umfassendes psychologisches Grundlagenwissen in Modulen zur Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie oder in der Allgemeinen Psychologie erworben, wo Themen wie Emotion, Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnis und Problemlösen behandelt werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Skandinavistik
Der Bachelorstudiengang Skandinavistik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens. Neben Sprachpraxis stehen kulturwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und landeskundliche Aspekte im Mittelpunkt. Der Studiengang fördert interkulturelle Kompetenzen und eröffnet vielseitige Berufsperspektiven in internationalen Kontexten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slawistik
Der Bachelorstudiengang Slawistik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte Kenntnisse über slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Studierenden erwerben sprachpraktische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für historische, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge im slawischen Raum. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor und bietet individuelle Schwerpunktsetzungen.