Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Sport – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Sport:
- Fachkompetenzen durch die Aneignung naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, sportmedizinischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Grundlagen des Sports
- methodisch-praktische Handlungskompetenzen und sportbezogene Kenntnisse in den Bewegungsfeldern
- fachdidaktische Kompetenzen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Tätigkeiten im Rahmen des Schulsports
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Lehramt an Gymnasien, modularisiert |
---|---|
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung |
NC-Grenzwert | 2,2 |
Grenzwert Wartesemester | 2 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Sport kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Sport (Fach I: 75 LP, Fach II: 70 LP) | ||
Bewegungswissenschaftliche und biomechanische Grundlagen | 5 | 1. u. 2. |
Sport und Sportwissenschaften (nur Fach I) | 5 | 3. |
Grundlagen der Sportpädagogik und Sportgeschichte | 5 | 3. u. 4. |
Grundlagen der Sportpsychologie und Sportsoziologie | 5 | 3. u. 4. |
Trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Grundlagen | 5 | 3. u. 4. |
Basismodul Leichtathletik/Schwimmen* | 5 | 1. u. 2. |
Basismodul Gerätturnen/Gymnastik/Tanz* | 5 | 1. u. 2. |
Basismodul Sportspiele* | 5 | 1. u. 2. |
Basismodul Kampfsport/Fitnesssport* | 5 | 3. u. 4. |
Basismodul Sport und Bewegung in der Natur* | 5 | 3. u. 4. |
Angewandte Bewegungswissenschaft und Biomechanik | 5 | 5. u. 6. |
Aufbaumodul Sportspiele | 5 | 5. u. 6. |
Sport und Abenteuer | 5 | 5. u. 6. |
Angewandte sozialpsychologische Aspekte | 5 | 7. u. 8. |
Trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Aspekte des Schulsports | 5 | 7. u. 8. |
Fachdidaktik Sport (20 LP) | ||
Didaktik des Schulsports | 5 | 5. u. 6. |
Schulpraktische Übungen | 5 | 5. u. 6. |
Gegenstandsbezogene Unterrichtskonzepte | 5 | 7. u. 8. |
Sport in der gymnasialen Oberstufe | 5 | 7. u. 8. |
* Vier der fünf Modulleistungen gehen in die erste Staatsprüfung ein.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Sporteignungsprüfung
Ebenfalls für die Zulassung erforderlich ist eine bestandene Sporteignungsprüfung. Wichtig: Dieser Nachweis ist nur eine Voraussetzung, begründet aber keinen Anspruch auf einen Studienplatz! Detaillierte Informationen (Voraussetzungen, Leistungsanforderungen, hochschulübergreifende Anerkennung, Organisatorisches etc.) haben wir in einem Faltblatt zusammengestellt.
An der Universität Halle wird jährlich eine solche Eignungsprüfung angeboten. Für das Jahr 2021 gilt:
- Online-Anmeldung vom 9. März bis spätestens 20. April 2021
Termin der Eignungsprüfung: Auf Grund der Corona-Situation kann leider auch in diesem Jahr keine Vor-Ort-Eignungsprüfung stattfinden. Stattdessen werden Ersatzleistungen zertifiziert.
Nach Beendigung des Anmeldeverfahrens bekommt jede Bewerberin und jeder Bewerber per E-Mail detaillierte Informationen zugeschickt. Daraus geht hervor, welche Nachweise beim Institut für Sportwissenschaft eingereicht werden müssen, um eine Anerkennung der Sporteignung zu erhalten.
Wichtig: Den Anerkennungsnachweis müssen Sie bei der Studienplatzbewerbung (siehe Bewerbung/Einschreibung) beim Immatrikulationsamt mit den weiteren Bewerbungsunterlagen mit einreichen.
Anerkennungsnachweise aus dem Wintersemester 2020/21 sind auch bei der Bewerbung zum Wintersemester 2021/22 noch gültig.
Nachweise von anerkannten Universitäten werden ebenso bei der Bewerbung akzeptiert.
Weitere Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie beim Institut für Sportwissenschaft.
Ihr Kontakt für Rückfragen: Dr. Andreas Hahn, Institut für Sportwissenschaft (andreas.hahn@sport.uni-halle.de, Tel.: 0345 5524-453 |-421)
Bewerbung/Einschreibung
Sport Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) voraussichtlich (!) auf den 31.7.2021 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Universität jährlich neu. Jeweils ab Mai wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester hier veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht: