Lehramt Kunst
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Lehramt KunstMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Education (M.Ed.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle |
Charakteristik und Ziele
Studierende des viersemestrigen Masterstudiengangs Lehramt Kunst erlangen kunstpädagogische, fachdidaktische sowie -methodische Kenntnisse und Fähigkeiten und erwerben eine grundlegende bildungswissenschaftliche Qualifikation in den Bereichen Pädagogik und Psychologie. Sie bauen ihre fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Kompetenzen aus.
Der Masterstudiengang ist fachdidaktisch, bildungs- und fachwissenschaftlich sowie an schulischer Praxis orientiert. Ziel des Studienprogramms ist es, die bereits in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang erworbenen fachspezifischen Kenntnisse und Gestaltungskompetenzen zum einen durch den Erwerb weiterführender künstlerisch-gestalterischer Fähigkeiten zu ergänzen, die spezifisch auf das Lehramt Kunst vorbereiten. Zum anderen werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik sowie angrenzender Bezugsdisziplinen erlangt, die explizit auf den Beruf Kunstlehrer*in vorbereiten.
Die Angebote des Studiengangs unterstützen die Studierenden bei der Bildung einer kunstpädagogischen Haltung. Sie begleiten sie auf dem Weg hinein in einen lebenslangen Professionalisierungsprozess als Lehrkraft für das Fach Kunst sowie in der Entwicklung eines reflexiven kunstdidaktischen Denkens und Handelns. Die Studierenden erwerben Wissen im Bereich der Bildungswissenschaften und erlangen eine Sensibilität und Reflexivität in Bezug auf (kunstpädagogische) Lehr-/Lernprozesse. Sie sind darauf vorbereitet, Lehrangebote zu entwickeln und diese entsprechend der komplexen Anforderungen des Unterrichtsfaches Kunst zielgruppenorientiert zu konzipieren, zu gestalten, zu evaluieren und zu reflektieren. Das Studium versetzt die Studierenden somit in die Lage, ein individuelles und fachlich fundiertes Lehrer*innenprofil zu entwickeln.
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine starke theoretische Fundierung mit gleichzeitiger Praxisorientierung im schulischen Feld aus. Kunstpädagogische Konzepte und Methoden werden in Seminaren rezipiert, erprobt und reflektiert und kommen in schulpraktischen Übungen und Praktika zur Anwendung. Das breite Spektrum künstlerisch-gestalterischer Praxis in Kunst und Design erlaubt eine Erweiterung und Vertiefung bereits im vorherigen Studium erlangter Fähigkeiten und Fertigkeiten. So können Studierende Schwerpunkte bilden (z. B. Nachhaltigkeit/Umgang mit Ressourcen, digitale Medien, Raumfragen, Kommunikation, Materialität, Designprozesse), eine spezielle Expertise entwickeln und somit ein Alleinstellungsmerkmal der Burg Giebichenstein als Hochschule mit den Fachbereichen Kunst und Design nutzen. Über Projekte und Kooperationen können sie sich bereits während des Studiums in der Schullandschaft vernetzen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule Kunst BURG (70 LP) | ||
Fachdidaktik 1 | 5 | 1.-2. |
Fachdidaktik 2 | 10 | 1.-3. |
Kunst- und Designwissenschaften | 9 | 1.-3. |
Kolloquium | 9 | 1.-4. |
Wahlpflichtbereich Kunst und Design | 12 | 1.-4. |
Schulpraktikum | 5 | 2.-3. |
Fachdidaktik 3 | 5 | 3.-4. |
Abschluss Lehramt Kunst | 15 | 4. |
Pflichtmodule Bildungswissenschaften MLU (50 LP) | ||
Psychologische Grundlagen | 4 | 1. |
Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht | 10 | 1.-2. |
Angewandte Psychologie in Schule und Unterricht | 6 | 2. |
Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen | 5 | 2. |
Kommunikation und Digitalität | 5 | 2.o.4. |
Heterogenität und Inklusion | 5 | 2.o.4. |
Bildung für nachhaltige Entwicklung | 5 | 3. |
Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht | 5 | 3. |
Vertiefung Pädagogische Psychologie | 5 | 3. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mind. sechssemestriger Bachelor- oder Diplomstudiengang) in einem Studiengang im Bereich Kunst, Design oder Architektur.
Darüber hinaus müssen Bewerber*innen eine studiengangsspezifische Aufnahmeprüfung bestehen, in der die für das Masterstudium erforderliche künstlerisch-gestalterische und fachwissenschaftliche Kompetenz geprüft wird. Näheres regelt die Aufnahmeprüfungsordnung.
Die Feststellung des Vorliegens dieser Voraussetzungen obliegt dem zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Lehramt Kunst 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung.
Mit Ihrem ersten berufsqualifizierenden Abschluss bewerben Sie sich bitte bis spätestens 10. Juni bei der Kunsthochschule Burg Giebichenstein über my.burg-halle.de.
Auf der Studiengangswebsite unser Partnerhochschule erfahren Sie auch, welche Unterlagen Sie hierfür benötigen.
Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen – in der Regel durch DSH/Stufe 2 oder TestDaF Stufe 4.
Nach der Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden geeignete Kandidat*innen zu einem Auswahlgespräch per Videokonferenz eingeladen, das Anfang Juli stattfindet (vgl. Aufnahmeprüfungsordnung).