Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Angloamerikanische Literatur, Sprache und KulturMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Anglistik und Amerikanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur 120 LP soll die im Bachelor-Studium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen auf den Gebieten der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft (in unterschiedlichem Maße) weiter vertiefen und ergänzen.
Im Bereich der Literaturwissenschaft stehen die englischsprachige Literatur der Britischen Inseln und die amerikanische Literatur im Zentrum.
Im Bereich der Sprachwissenschaft werden Kenntnisse und Einsichten über Entwicklung, Struktur und Diversifizierung der englischen Sprache von ihren Anfängen bis in die jüngste Gegenwart vermittelt.
Im Bereich der Kulturwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte und der Kultur des neuzeitlichen anglophonen Nordamerika und der Britischen Inseln (vom späten 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart).
Berufsperspektiven
Fachliche, sprachliche und methodische Kompetenzen aus dem Studium erweitern die Optionen für die spätere berufliche Praxis in Wissenschaft, Kutur, Politik und Wirtschaft.
Durch das integrierte Praktikum ist die Berufsfeld-Orientierung schon während des Studiums möglich – in Verbindung mit universitärer Reflexion. Der Abschluss befähigt auch zur anschließenden Promotion.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP)
- Module Literaturwissenschaft (20 LP)
- Module Sprachwissenschaft (20 LP)
- Module Kulturwissenschaft (20 LP)
- Interdisziplinäre Ringvorlesung (5 LP)
- Modul Sprachpraxis (5 LP)
- Modul Forschungskolloquium (5 LP)
- Importmodule (15 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vertiefungsmodule: Amerikanistik Literatur I + II | 5/5 | 1.-3. |
Vertiefungsmodule: Anglistik Literatur I + II | 5/5 | 1.-3. |
Vertiefungsmodule: Sprachwissenschaft I - IV | 5/5/5/5 | 1.-3. |
Vertiefungsmodule: Kulturwissenschaft I - IV | 5/5/5/5 | 1.-3. |
Sprachpraxis IV | 5 | 1.-3. |
Praktikum | 20 | 2. o. 3. |
Forschungskolloquium (Wahlpflicht: Dieses Modul muss in dem Bereich belegt werden, in dem die Masterarbeit geschrieben wird) - Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft - Sprachwissenschaft | 5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
Praktika
Ein Praktikum ist als eigenständiges Modul (20 LP) mit einem Workload von 600 Stunden integriert und ist vorzugsweise im englischsprachigen Kontext, zumindest aber in einem fachrelevanten Einsatzbereich zu absolvieren. Das Splitten oder das Ableisten in Teilzeit ist nach Absprache möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) mit mindestens 60 Leistungspunkten aus dem Bereich Anglistik und Amerikanistik und Abschlussnote 2,5 oder besser
Hierbei gilt zusätzlich: Beim Zugang aus Studiengängen, die nicht direkt im Bereich Anglistik/Amerikanistik verortet sind, ist unter Umständen ein Englisch-Nachweis (Sprachniveau C2) zusätzlich erforderlich. Erkundigen Sie sich hierzu am besten frühzeitig bei der Fachstudienberatung.
Als Sprachnachweise akzeptiert werden:
- University of Cambridge ESOL Examinations: C2 Proficiency (CPE), Mindestnote C
- TOEFL: internetbasierter Test iBT mit mindestens 102 Punkten
- IELTS: Mindestnote 7,5
- TELC: Niveau C2
- UNIcert IV
- Schul- oder Hochschulabschluss aus bestimmten englischsprachigen Regionen, Liste gemäß Studienordnung
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur 120 LP gilt:
Master of Arts, 120 LP (ID 266776)
- Forschungskolloquium: Kulturwissenschaft (5 CP, W)
- Forschungskolloquium: Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Forschungskolloquium: Sprachwissenschaft (5 CP, W)
- Interdisziplinäre Ringvorlesung (5 CP)
- Moderne Medien: Theorien und Themen (5 CP, W)
- Sprachpraxis IV (C2-Niveau) (5 CP)
- Sprachtheorie (5 CP, W)
- Sprachtypologie (5 CP, W)
- Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Vertiefungsmodul Amerikanistik Literatur I (5 CP)
- Vertiefungsmodul Amerikanistik Literatur II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Amerikanistik Literatur I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Amerikanistik Literatur II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Anglistik Literatur I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Anglistik Literatur II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft III (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaft IV (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft I (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft II (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft III (5 CP)
- Vertiefungsmodul: Sprachwissenschaft IV (5 CP)