Angewandte Sportpsychologie
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Angewandte SportpsychologieMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Sportwissenschaft |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der konsekutive Masterstudiengang Angewandte Sportpsychologie ist der erste universitäre Präsenz-Studiengang dieser Art in Deutschland und verbindet sowohl sportpsychologisches, klinisch-psychologisches und pädagogisch-psychologisches Wissen.
Durch das Studium qualifzieren sich Studierende für eine berufliche Tätigkeit im Leistungssport. Sie erwerben Kompetenzen, um die im Leistungssport aktiven Athlet*innen, Trainer*innen, Manager*innen sowie Schieds- und Kampfrichter*innen in ihrer Leistungsentwicklung und -optimierung sowie Handlungsfähigkeit psychologisch zu begleiten und zu unterstützen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Optimierung von Bewegungslernen sowie der Emotions- und Motivationsregulation. Ebenso können sie psychopathologische und klinische Symptome erkennen und somit auch gesundheitlich präventiv wirksam werden. Umfangreiche Kompetenzen in der sportpsychologischen Diagnostik gehören ebenfalls ins Repertoire dieses Studiums.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert für folgende Berufsfelder:
- selbstständige Sportpsychologin bzw. selbstständiger Sportpsychologe mit eigener Praxis
- Mitarbeiter*in an einem Olympiastützpunkt (Laufbahnberaterung)
- sportpsychologische Beratung in und für Verbände im Leistungssport
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Angewandte Sportpsychologie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (90 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wahlpflichtmodule Kompensation (1 aus 2) | ||
Kompensationsmodul Sportwissenschaft | 5 | 1. |
Kompensationsmodul Psychologie | 5 | 1. |
Pflichtmodule | ||
Einführung in das Berufsfeld | 5 | 1. |
Sportpsychologische Diagnostik I | 5 | 1. |
Sportpsychologische Verfahren zur Emotionsregulation | 5 | 1. |
Sportpsychologische Verfahren zur Motivationsregulation im Leistungssport | 5 | 1. |
Team-Diagnose und Team-Building | 5 | 1. |
Beratungs- und Coaching-Modelle in Theorie und Praxis | 5 | 2. |
Ipsative Diagnostik und Einzelfallanalyse | 5 | 2. |
Optimierung sportlicher Leistungen | 5 | 2. |
Sportpsychologische Interventionen | 10 | 2.u.3. |
Sportpsychologische Verfahren zur Optimierung von Bewegungsregulation | 10 | 2.u.3. |
Sportpsychologisches Praktikum | 10 | 2.-4. |
Forschungsmethodologie und Statistik | 5 | 3. |
Klinische Psychopathologie | 5 | 3. |
Sportpsychologische Diagnostik II | 5 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Master of Arts (M.A.)
Praktika
Das Praktikum wird als eigenständiges Modul mit dem Volumen von 10 Leistungspunkten in den Studiengang integriert und kann nur außerhalb der Universität absolviert werden. Die Betreuung durch einen anerkannten sportpsychologisch arbeitenden Experten oder Expertin (z.B. BISp-Expertendatenbank) muss gewährleistet sein. Näheres regelt die Modulbeschreibung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
- ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft oder Psychologie (Fächerkombinationen in Bachelor-Teilstudiengängen setzen voraus, dass entweder ein Abschluss in Sportwissenschaft oder Psychologie vorliegt) oder
- ein als gleichwertig festgestellter anderer berufsqualifizierender Abschluss an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland oder einer ausländischen Hochschule, der die Fächer Sportwissenschaft oder Psychologie zum Gegenstand hatte.
Dabei muss die Abschlussnote 2,5 oder besser sein.
Dieses Zeugnis liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Angewandte Sportpsychologie 120 LP gilt:
Master of Arts, 120 LP (ID 266773)
1. Semester
- Einführung in das Berufsfeld (5 CP)
- Forschungsmethodologie und Statistik (5 CP)
- Sportpsychologische Diagnostik I (5 CP)
2. Semester
- Optimierung sportlicher Leistungen (5 CP)
- Sportpsychologische Interventionen (10 CP)
- Sportpsychologische Verfahren zur Emotionsregulation (5 CP)
3. Semester
- Sportpsychologische Diagnostik II (5 CP)
weitere Module
- Beratungs- und Coaching-Modelle in Theorie und Praxis (5 CP)
- Ipsative Diagnostik und Einzelfallanalyse (5 CP)
- Klinische Psychopathologie (5LP) (5 CP)
- Kompensationsmodul Psychologie (5 CP, W)
- Kompensationsmodul Sportwissenschaft (5 CP, W)
- Sportpsychologische Verfahren zur Motivation im Leistungssport (5 CP)
- Sportpsychologische Verfahren zur Optimierung der Bewegungsregulation (10 CP)
- Sportpsychologisches Praktikum (10 CP)
- Teamdiagnose und Team-Building (5LP) (5 CP)