Agrarwissenschaften
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
AgrarwissenschaftenBachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Studiengangs Agrarwissenschaften 180 LP ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise die grundlegenden Problemstellungen, Theorien und Methoden der Pflanzenbauwissenschaften, Nutztierwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus zu vermitteln.
Berufsperspektiven
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium qualifiziert für Berufe in der praktischen Landwirtschaft, in der landwirtschaftlichen Beratung, in vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft sowie der Agrar- und Umweltforschung. Außerdem qualifiziert der erfolgreiche Abschluss Bachelor of Science u. a. für den darauf aufbauenden Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule des Studiengangs (95 LP)
- Vertiefungsrichtung, ab 4. Semester (25 LP)
- Pflanzenwissenschaften
- Nutztierwissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
- Wahlplichtmodule aus einem umfangreichen Modulkatalog (40 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule für alle Studierende (115 LP) | ||
Botanik | 5 | 1. |
Chemie im Nebenfach | 10 | 1. |
Einführung in die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Klimawandel | 5 | 1. |
Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors | 5 | 1. |
Zoologie | 5 | 1. |
Agrartechnik | 5 | 2. |
Biologie der Nutzpflanzen | 5 | 2. |
Einführung in die Agrarpolitik und die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 2. |
Einführung in die Pflanzenernährung und den Pflanzenbau | 5 | 2. |
Mathematik (D) | 5 | 2. |
Physikalische Grundlagen für die Agrarwissenschaften | 5 | 2. |
Einführung in die Nutztierwissenschaften | 10 | 2. u. 3. |
Biologie der Nutztiere | 5 | 3. |
Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 3. |
Grundlagen Genetik | 5 | 3. |
Bodenkunde | 5 | 3. u. 4. |
Biometrie I und Agrarinformatik | 5 | 4. |
ASQ I und II | 5+5 | 1.-6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 10 | 5. o. 6. |
Vertiefungsrichtung nach Wahl, ab 4. Semester (25 LP) Pflanzenwissenschaften: Spezieller Pflanzenbau | Mineralstoffernährung der Nutzpflanzen | Grundlagen der Pflanzenzüchtung | Phytopathologie | Biometrie II Nutztierwissenschaften: Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung | Tierhygiene und Gesundheitslehre | Nährstoffumsetzung und -bedarf | Reproduktionsphysiologie und Biotechnik der Nutztiere | Biometrie II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues: Agrarmanagement | Institutionenökonomie des Agrar-, Ernährungs- und Umweltsektors | Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft | Seminar zu agrarökonomischen Themen und zur Betreuung von Bachelorarbeiten | Umwelt- und Ressourcenökonomik | ||
Wahlpflichtmodule (40 LP) Umfangreicher Katalog siehe Modulübersicht |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Nicht zwingend zu Studienbeginn, aber bis zum Ende des 5. Semesters nachzuweisen sind Vorkenntnisse in der landwirtschaftlichen Praxis im Sinne eines Praktikums mit einer Gesamtdauer von 26 Wochen. Eine Teilung ist möglich und es wird ausdrücklich empfohlen, Abschnitte des Praktikums (6 bis 8 Wochen) schon vor Studienbeginn zu absolvieren. Insgesamt sind 13 Wochen in anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben; die verbleibenden 13 Wochen können weiterhin in landwirtschaftlichen Betrieben, in Verwaltungs-, Beratungs- und Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder und Kommunen, in Fachverbänden und Berufsorganisationen, in Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs (einschließlich Planungs- und Beratungsbüros) absolviert werden (> weitere Informationen).
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften 180 LP ist zulassungsfrei (ohne NC). Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist Ihnen der Studienplatz sicher.
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
AgrarwissenschaftenMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Studiengangs Agrarwissenschaften 120 LP ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise vertiefende Kenntnisse, Theorien, Methoden, Verfahren und Problemstellungen der agrarwissenschaftlichen Fachbereiche Agrarische Landnutzung, Nutztierwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus zu vermitteln. Das Studium befähigt Studierende zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft.
Berufsperspektiven
Der Master-Abschluss Agrarwissenschaften stellt den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer wissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Er soll den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf sind, aber auch eine weitergehende Qualifizierung in Form einer Promotion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei das Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, integrativen Denken.
Der Master-Studiengang qualifiziert auf naturwissenschaftlicher Basis für spezifische Handlungs- und Berufsfelder, die mit der agrarischen Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette befasst sind. Er qualifiziert bei entsprechender Kombination von Wahlmodulen für folgende Forschungs- und Berufsfelder: Hochschul- und Forschungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Dienstleistungsbereich im nationalen und internationalen Rahmen, wie z.B. in Ämtern, Behörden, Consulting- und Ingenieurbüros sowie in Industriebetrieben und Leitungsfunktion in landwirtschaftlichen Unternehmen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module der Vertiefungsrichtung (45 LP)
- Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung (min. 25 LP)
- Weitere Wahlpflichtmodule (max. 20 LP)
- Abschlussprüfung/Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Vertiefung „Agrarische Landnutzung“
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP) | ||
Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen | 5 | 1. |
Ertragsphysiologie | 5 | 1. |
Physiko-chemische Grundlagen der Bodennutzung | 5 | 1. |
Phytopathologie und Pflanzenschutz II | 5 | 1. |
Stoffkreisläufe | 5 | 1. |
Klima und Agrarproduktion | 5 | 1.o.3. |
Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der gemäßigten Breiten | 5 | 2. |
Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung | 5 | 2. |
Ökologischer Landbau (Master) | 5 | 2. |
Abschlussmodul (Master-Arbeit Agrarwissenschaften) | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Agrarische Landnutzung“ | min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule | max. 20 | 1.-4. |
Vertiefung „Nutztierwissenschaften“
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP) | ||
Genomanalyse und markergeschützte Selektion | 5 | 1. |
Grundlagen und Methoden der Tierernährung | 5 | 1. |
Gastrointestinalphysiologie | 5 | 1.o.3. |
Ernährung und Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere | 5 | 2. |
Spezielle Tierhaltung (Methodik / Ethologie / Ökologie) | 5 | 2. |
Zuchtmethoden und Zuchtwertschätzung II | 5 | 2. |
Leitsymptome und Management wichtiger Nutztiererkrankungen | 5 | 2. o. 4. |
Aktuelle Aspekte der Futtermittelkunde | 5 | 2.o.4. |
Herden- und Gesundheitsmanagement | 5 | 3. |
Abschlussmodul „Master-Arbeit Agrarwissenschaften“ | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Nutztierwissenschaften“ | min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule | max. 20 | 1.-4. |
Vertiefung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP) | ||
Agrar- und Ernährungspolitik | 5 | 1. |
Mikroökonomik der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 1. |
Quantitative Methoden der Agrar- und Ernährungsökonomik | 5 | 1. |
Intentionale Agrarentwicklung | 5 | 2. |
Kolloquium zu ausgewählten Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Betreuung von Masterarbeiten | 5 | 2. |
Natürliche Ressourcen-, Agrar- und Umweltpolitik I (Land) | 5 | 2. |
Risikomanagement und Früherkennung | 5 | 2. |
Kostenrechnung und Controlling in landwirtschaftlichen Unternehmen | 5 | 3. |
Ökonomik des Agrarstrukturwandels | 5 | 3. |
Abschlussmodul „Master-Arbeit Agrarwissenschaften“ | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ | min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule | max. 20 | 1.-4. |
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit 180 Leistungspunkten) in Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Ein Studiengang ist vergleichbar, wenn Fachkenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Chemie, Mathematik, Statistik) sowie Vorkenntnisse in den Fächern Botanik und Zoologie nachgewiesen werden können (gegebenenfalls können Brückenmodule empfohlen werden).
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden. - Nachweise über naturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse (siehe Zulassungsvoraussetzungen), wenn nicht mit dem Zeugnis oder Leistungsnachweis bereits belegt
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Julius Kühn (1825–1910)
Die Agrarwissenschaften in Halle sind eng mit dem Namen Julius Kühn verknüpft. Als erste deutsche Hochschule bot die Martin-Luther-Universität bereits 1862 – mit der Berufung des berühmten Agrarwissenschaftlers – einen agrarwissenschaftlichen Studiengang an. Julius Kühn legte 1866 auch den Grundstein für die Lehr- und Versuchsstation Halle, das sogenannte Julius-Kühn-Versuchsfeld. Mit dem 1878 angelegten „Ewigen Roggenbau“ verfügt die Universität über den zweitältesten aktiven Dauerversuch weltweit und genießt damit globale Aufmerksamkeit.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 266767)
1. Semester
- Botanik (5 CP)
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Agrarwissenschaften (5 CP)
- Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors (5 CP)
- Zoologie (5 CP)
2. Semester
- Agrartechnik (5 CP)
- Biologie der Nutzpflanzen (5 CP)
- Biologie der Nutztiere (5 CP)
- Einführung in die Agrarpolitik und die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP)
- Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 CP)
- Pflanzenernährung und Phytomedizin (5 CP)
3. Semester
- Acker- und Pflanzenbau (5 CP)
- Bodenkunde (5 CP)
- Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP)
- Grundlagen Genetik (5 CP)
4. Semester
- Ackerbau I (5 CP, W)
- Agrarmanagement (5 CP, W)
- Agrarmeteorologie / Klimatologie (5 CP, W)
- Biometrie und Agrarinformatik (5 CP)
- Futtermittelkunde und -bewertung (5 CP, W)
- Grundlagen molekularbiologischer Methoden in der Pflanzenernährung (5 CP, W)
- Investitionstheorie und -praxis im Agribusiness (5 CP, W)
- Marketing im Agribusiness (5 CP, W)
- Mineralstoffernährung der Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Molekulargenetik der Nutzpflanzen I (5 CP, W)
- Nährstoffumsetzung und -bedarf (5 CP, W)
- Phytopathologie I (5 CP, W)
- Praktischer Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittel (5 CP, W)
- Produktionsökonomik (5 CP, W)
- Spezieller Pflanzenbau I (5 CP, W)
- Tierhygiene und Gesundheitslehre (5 CP, W)
5. Semester
- Agrarökologie (5 CP, W)
- Agrarsystemtechnik I (5 CP, W)
- Biometrie II (5 CP, W)
- Bodenschutz (5 CP, W)
- Buchführung und Bilanzanalyse (5 CP, W)
- Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften (5 CP, W)
- Finanzierungstheorie und -praxis im Agribusiness (5 CP, W)
- Leistungsphysiologie und Produktkunde (5 CP, W)
- Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft (5 CP, W)
- Obstbau I (5 CP, W)
- Ökologischer Landbau I (5 CP, W)
- Organisation im Agribusiness (5 CP, W)
- Rationsplanung und -kontrolle (5 CP, W)
- Reproduktionsbiologie und Biotechnik (5 CP, W)
- Spezielle Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Tierhaltung und Haltungsbiologie (5 CP, W)
- Waldnutzung (5 CP, W)
- Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung I (5 CP, W)
6. Semester
- Agrarsystemtechnik II (5 CP, W)
- Diagnosemethoden im Pflanzenschutz (5 CP, W)
- Molekularbiologie in der Tierzucht (5 CP, W)
- Seminar zu ausgewählten Problemen der Agrarökonomik und zur Betreuung von Bachelor-Arbeiten (5 CP, W)
- Standortlehre und regionale Zuchtplanung (5 CP, W)
- Weidewirtschaft und Tierhaltung im ökologischen Landbau (5 CP, W)
weitere Module
- Ackerbau (5 CP, W)
- Agrarökologie und ökologischer Landbau (5 CP, W)
- Agrarsystemtechnik (BA) (5 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Analyse landwirtschaftlicher Unternehmen (5 CP, W)
- Biometrie I und Agrarinformatik (5 CP)
- Biotechnologische Methoden in der Pflanzenzüchtung und Zytogenetik (5 CP, W)
- Bodenphysikalisches Seminar (5 CP, W)
- Chemie im Nebenfach (AC-OC-N II) (10 CP)
- Einführung in die praktische Laborarbeit (5 CP, W)
- Forschungspraktikum in der Tierzucht (5 CP, W)
- Grundlagen der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Institutionenökonomie des Agrar-, Ernährungs- und Umweltsektors (5 CP, W)
- Mathematik D (SoSe) (5 CP)
- Molekulargenetik der Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Physikalische Grundlagen für die Agrarwissenschaften (5 CP)
- Projektarbeit molekulare Pflanzenphysiologie (5 CP, W)
- Spezielle Haltungs- und Nutzungsformen der Tierhaltung (5 CP, W)
- Statistik und Wirtschaftsstatistik für den Agrar- und Ernährungssektor (5 CP, W)
- Taxations- und Steuerlehre (Schwerpunkt Landwirtschaft) (5 CP, W)
- Terrestrische Biogeochemie (5 CP, W)
- Theorie und Praxis der Bienenhaltung (5 CP, W)
- Umwelt- und Ressourcenökonomik (5 CP, W)
- Wasser und Boden (5 CP, W)
- Weltagrarhandel und internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP, W)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der modernen Pflanzenernährungsforschung (5 CP, W)
Master of Science, 120 LP (ID 266768)
- Acker- und pflanzenbauliche Aspekte der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe (5 CP, W)
- Agrar- und Ernährungspolitik (5 CP, W)
- Agrarökologie (Master) (5 CP, W)
- Agrarökologie II (5 CP, W)
- Agricultural Innovations (5 CP, W)
- Aktuelle Aspekte zur Futtermittelkunde (5 CP, W)
- Aktuelle Fragen der molekularen Pflanzenernährung (5 CP, W)
- Aktuelle Fragen des Acker- und Pflanzenbaus (5 CP, W)
- Aktuelle Grundlagenforschung in der Ertragsphysiologie (5 CP, W)
- Antriebs- und Automatisierungssysteme im landwirtschaftlichen Produktionsprozess (Pflanzenbau) (5 CP, W)
- Bakterielle und parasitäre Erkrankungen der Nutztiere (5 CP, W)
- Bio- und Gentechnologie in der Reproduktion (5 CP, W)
- Biometrie III und Grundlagen der Genominformatik (5 CP, W)
- Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung (5 CP, W)
- Boden- und Umweltmineralogie (5 CP, W)
- Boden-Pflanze Interaktionsraum Rhizosphäre (5 CP, W)
- Bodenkundliche Projektübungen (5 CP, W)
- Diagnose und Behandlung von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen (5 CP, W)
- Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Einsatz regenerativer Energien in der Landwirtschaft (5 CP, W)
- Entscheidungs- und Spieltheorie (5 CP, W)
- Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der gemäßigten Breiten (5 CP, W)
- Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der Tropen und Subtropen (5 CP, W)
- Entwicklungsgenetik von Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Epigenetik der Pflanzen (5 CP, W)
- Erhebungstechniken (5 CP, W)
- Ernährung und Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere (5 CP, W)
- Ertragsphysiologie (5 CP, W)
- Expressionsdatenanalyse (5 CP, W)
- Forschungspraktikum in der Tierzucht (5 CP, W)
- Forschungspraktikum molekulare Entwicklungs- und Stressphysiologie (5 CP, W)
- Forschungspraktikum Pflanzenernährung (5 CP, W)
- Forschungsprojekte "Molekulare Phytopathologie" (5 CP, W)
- Forschungsprojekte `Molekulare Phytopathologie` (5 CP, W)
- Gastrointestinalphysiologie (5 CP, W)
- Genomanalyse und Markergeschützte Selektion (5 CP, W)
- Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Bioinformatik (5 CP, W)
- Grundlagen und Methoden der Tierernährung (5 CP, W)
- Handelsmarketing (5 CP, W)
- Herden- und Gesundheitsmanagement (5 CP, W)
- Hydrologie (5 CP, W)
- Immunologie und Immunprophylaxe (5 CP, W)
- Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
- Internationale Agrarentwicklung (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Klima und Agrarproduktion (5 CP, W)
- Klimawandel (Natürliche und anthropogene Ursachen, Folgen, Wechselbeziehungen mit der Landwirtschaft) (5 CP, W)
- Kolloquium zu aktuellen Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Vorbereitung der Masterarbeit (5 CP, W)
- Kolloquium zu ausgewählten Themen und Masterarbeiten zur Tierernährung (5 CP, W)
- Kostenrechnung und Controlling in landwirtschaftlichen Unternehmen (5 CP, W)
- Management organischer Bodensubstanz (5 CP, W)
- Meliorationswesen (Bewässerung, Entwässerung, Ländlicher Wasserbau, Bodenmechanik) (5 CP, W)
- Methoden zur Institutionenanalyse und Politikbewertung (5 CP, W)
- Mikroökonomik der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Molekularbiologie in der Tierzucht (Master) (5 CP, W)
- Molekulare Ernährungsphysiologie der Pflanze I (5 CP, W)
- Molekulare Ernährungsphysiologie der Pflanze II (5 CP, W)
- Molekulare Marker in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion (5 CP, W)
- Molekulare Phylogenie (5 CP, W)
- Molekulare Phytopathologie (5 CP, W)
- Molekulare Resistenzgenetik (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Nachhaltige Landbewirtschaftung (5 CP, W)
- Nachhaltige Landwirtschaft und wirtschaftliches Wachstum (5 CP, W)
- Natural Resources, Agricultural and Environmental Policy II (5 CP, W)
- Natural Resources, Agricultural and Environmental Policy III (5 CP, W)
- Natürliche Ressourcen, Agrar- und Umweltpolitik I (5 CP, W)
- Nutztiere im Energie- und Nährstoffkreislauf (5 CP, W)
- Obstbau II (5 CP, W)
- Ökologischer Landbau (Master) (5 CP, W)
- Ökologischer Landbau II (5 CP, W)
- Ökonomik der ländlichen Räume (5 CP, W)
- Ökonomik des Agrarstrukturwandels (5 CP, W)
- Pflanzenbiotechnologie (5 CP, W)
- Pflanzengenetische Ressourcen und Genomforschung (5 CP, W)
- Physiko-chemische Grundlagen der Bodennutzung (5 CP, W)
- Phytopathogene Pilze (5 CP, W)
- Phytopathologie und Pflanzenschutz II (5 CP, W)
- Precision Agriculture (5 CP, W)
- Precision livestock farming (5 CP, W)
- Preisbildung und Wettbewerb im Agrar- und Ernährungssektor (5 CP, W)
- Qualität und Sicherheit pflanzlicher Nahrungsmittel (Master AW und NP) (5 CP, W)
- Qualitäts- und Resistenzzüchtung der Nutzpflanzen (5 CP, W)
- Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Quantitative Methoden der Agrar- und Ernährungsökonomik (5 CP, W)
- Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz (5 CP, W)
- Risikomanagement und Früherkennung (5 CP, W)
- Selektion in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Spezielle Aspekte der Futtermittelsicherheit (5 CP, W)
- Spezielle Probleme der Bioinformatik (5 CP, W)
- Spezielle Tierhaltung (Methodik/ Ethologie/ Ökologie) (5 CP, W)
- Spezielle Verfahrenstechnik, -planung und -bewertung; Bauwesen (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik I (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II (5 CP, W)
- Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen (5 CP, W)
- Stoffkreisläufe (5 CP, W)
- Stressphysiologie der Pflanzen (5 CP, W)
- Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik (5 CP, W)
- Umweltökonomik (5 CP, W)
- Umweltwirkungen agrarischer Landnutzung (5 CP, W)
- Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (5 CP, W)
- Wasser in der Pflanzenproduktion (5 CP, W)
- Wirtschaftsgeschichte I (5 CP, W)
- Wirtschaftsgeschichte II (5 CP, W)
- Zuchtgartenmanagement in der Pflanzenzüchtung (5 CP, W)
- Zuchtmethoden und Zuchtwertschätzung II (5 CP, W)
- Züchtung von Obst-, Gemüse- und Gewürzpflanzen (5 CP, W)
- Zytogenetik und Gentechnologie der Nutzpflanzen (5 CP, W)