Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert | 3,3 |
Grenzwert Wartesemester | 3 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
- Wie führt man ein Unternehmen und die in ihm tätigen Mitarbeiter?
- Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, ihren Absatz zu steigern?
- Wie lässt sich das Auf und Ab an der Börse erklären?
- Wie können Unternehmen sowohl ökonomisch erfolgreich als auch sozial und ökologisch verträglich wirtschaften?
- Warum machen die einen Unternehmen hohe Gewinne, die anderen hohe Verluste?
- Wie gestalten Unternehmen ihre Marketingaktivitäten?
Ziel des Studienprogramms Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) ist es, solche Fragen zu beantworten. Studierende erhalten eine fundierte Grundlagenausbildung und werden befähigt, verantwortungsvolle Managementaufgaben zu übernehmen.
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Ausblicke auf Masterstudiengänge
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums ermöglicht die Fortsetzung des Studiums in einem weiterführenden Master-Studiengang:
- Accounting, Taxation and Finance, Ein-Fach-Master (120 LP)
- Betriebswirtschaftslehre, Ein-Fach-Master (120 LP)
- Empirische Ökonomik und Politikberatung, Ein-Fach-Master (120 LP)
- Europäische und internationale Wirtschaft, trilingual, Ein-Fach-Master (120 LP)
- Human Resources Management, Ein-Fach-Master (120 LP)
- Internationales Finanzmanagement, Ein-Fach-Master (120 LP)
Berufsperspektiven
- Großunternehmen (Industrie, Banken)
- Mittelständische Betriebe
- Handelsunternehmen
- Kammern, Wirtschaftsverbände
- Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstitute
… vielleicht haben Sie aber auch vor, sich nach dem Studium selbständig zu machen. Auch hierfür ist ein Studium der Betriebswirtschaftslehre eine ideale Ausgangsbasis.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium besteht aus den folgenden Bereichen
- Pflichtmodule (130 LP)
- Wahlpflichtmodule (25 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Praktikum (5 LP)
- Abschlussmodul (10 LP): Bachelorarbeit
In den Pflichtmodulen der ersten fünf Semester werden die Grundlagen der folgenden Fächer vermittelt:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Recht
- Quantitative Methoden
Parallel dienen die Wahlpflichtmodule der Vertiefung. Je nach Interesse können Sie aus weiterführenden Inhalten der Bereiche VWL, BWL und Wirtschaftsinformatik wählen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Betriebswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Interne Unternehmensrechnung | 5 | 3. |
Bilanzierung | 5 | 3. |
Grundzüge der Unternehmensbesteuerung | 5 | 4. |
Produktion und Logistik | 5 | 5. |
Investition und Finanzierung | 5 | 5. |
Personalwirtschaft und Organisation | 5 | 4. |
Marketing | 5 | 4. |
Volkswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Mikroökonomik I | 5 | 2. |
Mikroökonomik II | 5 | 3. |
Makroökonomik I | 5 | 3. |
Methoden und Grundlagen | ||
Statistik I | 5 | 1. |
Mathematik W I (Lineare Algebra und lineare Optimierung) | 5 | 1. |
Buchführung | 5 | 1. |
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 | 2. |
Statistik II | 5 | 2. |
Mathematik W II (Analysis) | 5 | 2. |
Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts | 5 | 2. |
Introductory Econometrics | 5 | 4. |
Zivilrecht | 5 | 5. |
Wirtschaftsinformatik | ||
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 | 1. |
Grundlagen des E-Business | 5 | 2. |
Grundlagen des Informationsmanagements | 5 | 3. |
Grundlagen des Operations Research | 5 | 4. |
Wahlpflichtmodule Rund 50 Module stehen zur Wahl, vgl. Modulhandbuch | 25 | 3.-6. |
Weitere Bestandteile des Studiums | ||
Praktikum | 5 | 5. o. 6. |
ASQ I und II | 10 | |
Seminar: Wirtschaftswissenschaften | 5 | 5. o. 6. |
Abschlussmodul „Bachelor Betriebswirtschaftslehre“ | 10 | 5. o. 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen werden ASQ-Module aus den Bereichen Wirtschaftsenglisch, Präsentationstechniken/Rhetorik und Datenbanken.
Praktika
Ein Praktikum wird als Pflichtmodul durchgeführt. In diesem Praktikum soll das im Rahmen von Lehrveranstaltungen erworbene Wissen für die Analyse und Bearbeitung konkreter Probleme eingesetzt werden.
Das Praktikum muss mindestens einer Dauer von drei Wochen in Vollzeittätigkeit entsprechen. Ein vor Beginn des Studiums geleistetes Praktikum wird nicht nicht anerkannt.
Zulassungsvoraussetzungen
- anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur)
Alternative für qualifizierte Berufstätige ohne HZB: Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung
Außerdem empfohlen: fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 180 LP gilt:
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- In Betriebswirtschaftslehre 180 LP wird berücksichtigt: studiengangsrelevante Arbeitserfahrung (Ausbildung oder Praktika von mindestens 3 Wochen) in Unternehmen, Einrichtungen, Stiftungen, Instituten, Organisationen, Verbänden, Körperschaften.
Rechtsgrundlage:
Wichtig zu wissen! Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium verbessert Ihre Chancen auf Zulassung, ist aber keine Zulassungsvoraussetzung!
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Motivation Sie haben einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang oder einen anderen Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug mit Erfolg abgeschlossen.
Ihre dort erworbenen Kenntnisse möchten Sie vertiefen, ohne sich dabei auf eine Spezialisierungsrichtung festzulegen.
Hierfür wurde der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)“ konzipiert.
Warum in Halle?
Halle ist eine historisch wichtige und wirtschaftlich aufstrebende Stadt in Mitteldeutschland. Zwischen Leipzig und Magdeburg gelegen, kann Halle auf über 1200 Jahre Stadtgeschichte zurückblicken. Seit ihrer Gründung im Jahre 1502 steht die Martin-Luther-Universität für Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft. 1727 wurde die erste deutsche Professur für Volkswirtschaftslehre in Halle eingerichtet. Ganz im Zeichen dieser Tradition sieht sich die juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in einer akademischen Vorreiterrolle. Durch die praxisnahe Vermittlung der Studieninhalte und die persönliche Studienbetreuung zielt die MLU auf eine ausgezeichnete Ausbildung ihrer Studenten ab. Nicht zuletzt durch ein umfangreiches Angebot an Kultur-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten bietet Halle als Stadt für Studierende eine hohe Lebensqualität.
Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Internet auf der Seite des Akkreditierungsrats.
Berufsperspektiven
Die beruflichen Einstiegmöglichkeiten mit einem betriebswirtschaftlichen Master-Abschluss sind vielfältig. Infrage kommen insbesondere
- Großunternehmen (Industrie, Banken)
- Mittelständische Betriebe
- Handelsunternehmen
- Kammern, Wirtschaftsverbände
- Unternehmensberatungen
- Marktforschungsinstitute
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Internet auf der Seite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Pflichtmodule (50 LP)
- Pflichtveranstaltungen (30 LP)
- Abschlussmodul Masterarbeit (20 LP)
Wahlpflichtmodule (70 LP)
- Methoden (20 LP)
- Vertiefungsrichtungen (25 + 25 LP)
Das Studium ist so aufgebaut, dass in den ersten zwei Semestern die Pflichtmodule absolviert werden sollten und parallel dazu die Methoden- und Vertiefungsmodule gewählt werden können.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (50 LP) | ||
Externes Rechnungswesen | 5 | 1. |
Strategisches Marketing | 5 | 1. |
Unternehmens- und Mitarbeiterführung | 5 | 1. |
Kapitalmarkttheorie | 5 | 2. |
Management Accounting and Control | 5 | 2. |
Produktionsmanagement | 5 | 2. |
Abschlussmodul Master Betriebswirtschaftslehre | 20 | 4. |
Wahlpflichtmodule (70 LP) | ||
Wahlbereich: Methoden | 20 | 1.-4. |
Wahlbereich: Vertiefungsrichtungen (Es sind zwei Vertiefungsrichtungen zu wählen)
| 50 | 1.-4. |
Studienabschluss
Mit Abschluss des Studiums wird der Grad eines Master of Science, M.Sc., erworben.
Praktika
Ein Praktikum in Wirtschaft und Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, ist aber nicht Bestandteil des Studiengangs.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung im Umfang von mindestens 60 LP und der Abschlussnote 2,5 oder besser.
Außerdem empfohlen: fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literaturn. Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 120 LP gilt:
Auswahlverfahren
Übersteigt die Zahl der Bewerbungen (Nachfrage) die Zahl der verfügbaren Studienplätze (Angebot), kann es in diesem Studiengang zu einem Auswahlverfahren kommen.
Können Sie die in der Auswahlordnungbenannten Kriterien erfüllen (hier: Vorleistungen, Sprachkenntnisse, Praxiserfahrungen)? Dann weisen Sie dies mit geeigneten Belegen bei der Bewerbung nach, um Ihre Zulassungschancen zu erhöhen.
Wissenschaft seit 1727
Die Wirtschaftswissenschaften in Halle blicken auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1727, erstmals an einer deutschen Universität überhaupt, wurde eine Professur für „Ökonomie, Polizey und Kammersachen“ eingerichtet; Grundstein für die Untersuchung wirtschaftswissenschaftlicher Themen. Hallesche Gelehrte haben seither mit ihren Leistungen beeindruckt und so wiederholt auf die Wirtschaftswissenschaften in Halle aufmerksam gemacht. Dieser Tradition verpflichtet bieten die Wirtschaftswissenschaften ein breites Fächerspektrum und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem juristischen Fachbereich, die deutschlandweit ihresgleichen sucht.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 266789)
1. Semester
- Buchführung (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Mathematik W I (Lineare Algebra / Lineare Optimierung) (5 CP)
- Statistik I (5 CP)
2. Semester
- Grundlagen des E-Business (5 CP)
- Mathematik W II (Analysis) (5 CP)
- Mikroökonomik I (5 CP)
- Statistik II (5 CP)
- Wertschöpfungsmanagement (5 CP)
3. Semester
- Bilanzierung (5 CP)
- Entscheidungs- und Spieltheorie (5 CP)
- Makroökonomik I (5 CP)
- Zivilrecht (5 CP)
4. Semester
- Angewandte Ökonomik (5 CP, W)
- Grundlagen des Operations Research (5 CP)
- Personalwirtschaft und Organisation (5 CP)
- Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
- Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts (5 CP)
5. Semester
- Betriebliche Anwendungssysteme (5 CP, W)
- Business Plan Seminar (5 CP, W)
- Ethik der Sozialen Marktwirtschaft (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP, W)
- Internet-Ökonomie (5 CP, W)
- Investition und Finanzierung (5 CP)
- Mikroökonomik II (5 CP, W)
- Monetäre Ökonomik (5 CP, W)
- Praxisseminar "Innovations- und Gründungsmanagement" (5 CP, W)
- Produktion und Logistik (5 CP)
- Spreadsheet Accounting (5 CP, W)
- Unternehmensethik (5 CP, W)
- Wirtschaftskrieg (5 CP, W)
- Wissensbasierte Systeme (5 CP, W)
6. Semester
- Economic Governance (5 CP, W)
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (5 CP)
- Makroökonomik II (5 CP, W)
- Marketing (5 CP)
- Öffentliche Wirtschaft (5 CP, W)
- Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) (5 CP, W)
weitere Module
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre VI (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre VI (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik VI (BA) (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement (BA) (5 CP, W)
- Grundlagen des Informationsmanagements (5 CP)
- Intermediate Macroeconomics (5 CP, W)
- Interne Unternehmensrechnung (5 CP)
- Introductory Econometrics (5 CP, W)
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (BA) (5 CP)
Master of Science, 120 LP (ID 266790)
- Absatztheorie (5 CP)
- Advanced Business Ethics (5 CP, W)
- Advanced Management Accounting (5 CP, W)
- Angewandte Mikroökonometrie (5 CP, W)
- Anwendungsprojekte (5 CP, W)
- Aspekte der Empirischen Ökonomik I (5 CP, W)
- Aspekte der Empirischen Ökonomik II (5 CP, W)
- Beschaffungsmarketing (5 CP, W)
- Business Plan Seminar (Master) (5 CP, W)
- Controlling I (5 CP, W)
- Controlling II (5 CP, W)
- Decision Support Systems / Management Support Systems (5 CP, W)
- Economics of Nonprofit Organizations (5 CP, W)
- Erhebungstechniken (5 CP, W)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik II (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik III (5 CP, W)
- Forschungsaspekte der Wirtschaftsinformatik IV (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements II (5 CP, W)
- Funktionen des HR- und Personalmanagements (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5 CP, W)
- Gesundheitsökonomik (5 CP, W)
- Handelsmanagement (5 CP, W)
- Handelsmarketing (5 CP, W)
- Handelsrecht (5 CP, W)
- Herausforderungen der Unternehmensführung (5 CP, W)
- Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik (5 CP, W)
- Innovations- und Gründungsmanagement (5 CP, W)
- Innovationsmarketing und Geschäftsmodellentwicklung (5 CP, W)
- Institutional economics and ethics: a systems theory approach (5 CP, W)
- Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen für Fortgeschrittene I (5 CP, W)
- Internationales Marketing (5 CP, W)
- IT-Sicherheit (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP)
- Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
- Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Management Accounting (5 CP)
- Marketing I: Innovations- und Gründungsmarketing (5 CP, W)
- Marketing II: Marketing im digitalen Zeitalter (5 CP, W)
- Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Mündliche Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre (10 CP)
- Ökonometrie (5 CP, W)
- Operations Management I: Produktionsmanagement (5 CP)
- Operations Management II: Supply Chain Management (5 CP, W)
- Operations Management III: Transportlogistik (5 CP, W)
- Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik (5 CP, W)
- Prototypen Labor (5 CP, W)
- Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode GABEK - Anwendung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Qualitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (5 CP, W)
- Risikomanagement (5 CP, W)
- Simulation: Techniken und Software (5 CP, W)
- Soft Computing (5 CP, W)
- Strategisches Informationsmanagement (5 CP, W)
- Theorie der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Theorie und Praxis ordonomischer Politikberatung (5 CP, W)
- Umweltökonomik (5 CP, W)
- Umweltrecht (5 CP, W)
- Unternehmen und Wettbewerb (5 CP, W)
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP)
- Unternehmensfinanzierung (5 CP, W)
- Unternehmensführung I: Leadership und Unternehmenskultur (5 CP, W)
- Unternehmensführung II: Strategieimplementierung (5 CP, W)
- Unternehmensgrundlagen (5 CP, W)
- Versicherungsökonomie (5 CP, W)
- Web-Engineering (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik und Politikberatung (5 CP, W)
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (5 CP, W)