Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studienfach, das Konzepte der Wirtschaftswissenschaften mit der Informatik verbindet. Es vermittelt Schlüsselqualifikationen, um ein Umfeld zunehmend vernetzter Informationssysteme aktiv mitzugestalten und eröffnet damit ein breites und wachsendes Berufsfeld. Zu den Themenfeldern der Wirtschaftsinformatik zählen beispielsweise:
- die Konzeption innovativer Online-Plattformen
- die Optimierung global vernetzter Geschäftsprozesse
- die Realisierung moderner Anwendungssysteme
Das Kernfach Wirtschaftsinformatik ist an der MLU Halle-Wittenberg mit drei Professuren stark vertreten und bietet eine breite Ausbildung in den Grundlagen und Spezialgebieten der Wirtschaftsinformatik. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die folgenden Themenbereiche:
- E-Business
- IT-Sicherheit und Web-Engineering
- Informations-, Geschäftsprozess- und Wissensmanagement
- Simulation und angewandte Optimierung
- Netzwerke und Transportlogistik
Berufsperspektiven
Moderne Informationssysteme in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und privaten Haushalten werden stetig leistungsfähiger und erleben eine rasant zunehmende Vernetzung. Im privaten Bereich sind Webanwendungen wie Google, You-Tube, Facebook und eBay fester Bestandteil des täglichen Lebens. Das Studium der Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen die Schlüsselqualifikationen, um dieses herausfordernde Umfeld aktiv mit zu gestalten und eröffnet damit ein breites und wachsendes Berufsfeld.
Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind als IT-Spezialist*innen und IT-Projektmanager in Unternehmen, in System- und Softwarehäusern sowie Unternehmensberatungen gefragt.
Zu den Kompetenzfeldern der Wirtschaftsinformatik zählen beispielsweise die Entwicklung innovativer Online-Plattformen, die Gestaltung und Optimierung global vernetzter Geschäftsprozesse oder die Realisierung moderner Anwendungssysteme.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule des Studiengangs (100 LP)
- Wahlpflichtmodule des Studiengangs (60 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (10 LP)
In den ersten fünf Semestern werden die Grundlagen der Fächer
- Wirtschaftsinformatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Quantitative Methoden
vermittelt und aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik miteinander verknüpft. Parallel dienen die Wahlpflichtmodule der Vertiefung. Hier können individuelle Schwerpunkte in diesen Teilgebieten gesetzt werden:
- Wirtschaftsinformatik
- Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wirtschaftsinformatik | ||
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 | 1. |
Objektorientierte Programmierung | 5 | 1. |
Grundlagen des E-Business | 5 | 2. |
Grundlagen des Informationsmanagements | 5 | 3. |
Einführung in Datenbanken | 5 | 3. |
Internet-Ökonomie | 5 | 3. |
Softwaretechnik | 5 | 3. |
Geschäftsprozessmanagement | 5 | 4. |
Grundlagen des Operations Research | 5 | 4. |
Wissensbasierte Systeme | 5 | 4. |
Betriebswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Produktion und Logistik | 5 | 5. |
Volkswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Methoden und Grundlagen | ||
Mathematik W I (Lineare Algebra / Lineare Optimierung) | 5 | 1. |
Buchführung | 5 | 1. |
Mathematik W II (Analysis) | 5 | 2. |
Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts | 5 | 2. |
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 | 2. |
Statistik I | 5 | 3. |
Statistik II | 5 | 4. |
Wahlpflichtbereich I (45-60 LP) | ||
Seminar Wirtschaftsinformatik | 5-10 | |
Projektseminar | 5-10 | |
Informatik | 20-25 | |
Betriebswirtschaftslehre | 10-20 | |
Volkswirtschaftslehre | 5-10 | |
Wahlpflichtbereich II (0-15 LP) | ||
Wirtschaftsinformatik | 0-10 | |
Informatik | 0-15 | |
Betriebswirtschaftslehre | 0-15 | |
Volkswirtschaftslehre | 0-10 | |
ASQ I und II | 10 | |
Abschlussmodul „Bachelor Wirtschaftsinformatik“ (Bachelorarbeit) | 10 | 5. od. 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Ein Praktikum mit Wirtschaftsinformatikbezug in Wirtschaft oder Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs. Es ist häufig möglich, ein Praktikum mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit zu verknüpfen.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) 180 LP gilt:
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- In Wirtschaftsinformatik 180 LP wird berücksichtigt: studiengangsrelevante Arbeitserfahrung (Ausbildung oder Praktika von mindestens 3 Wochen) in Unternehmen, Einrichtungen, Stiftungen, Instituten, Organisationen, Verbänden, Körperschaften.
Rechtsgrundlage:
Wichtig zu wissen! Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium verbessert Ihre Chancen auf Zulassung, ist aber keine Zulassungsvoraussetzung!
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das Konzepte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik verbindet. Durch das Studium entwickeln Studierende eine kritische und integrierte Sicht auf wirtschaftsinformatische Methoden und Werkzeuge sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Dabei lernen Sie,
- betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme zu analysieren und zu planen,
- Unternehmensdaten und Geschäftsprozesse zu analysieren zu strukturieren und zu modellieren,
- Anwendungssysteme in der Praxis zu gestalten und
- Geschäftsprozesse durch IT Einsatz zu optimieren und zu gestalten.
Der anwendungsorientierte Teil des Studiums setzt neben Vorlesungen projektbezogene Lehrformen und rechnergestützte Übungen zur Wissensvermittlung ein.
Das Kernfach Wirtschaftsinformatik ist an der MLU Halle-Wittenberg mit drei Professuren stark vertreten, was eine breite Ausbildung in Grundlagen und Spezialgebieten des Fachs ermöglicht. Besondere Schwerpunkte sind:
- E-Business
- IT-Sicherheit und Web-Engineering
- Informations-, Geschäftsprozess- und Wissensmanagement
- Simulation und angewandte Optimierung
- Netzwerke und Transportlogistik
Berufsperspektiven
Moderne Informationssysteme in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und privaten Haushalten werden stetig leistungsfähiger und erleben eine rasant zunehmende Vernetzung. Webanwendungen wie Google, YouTube, Facebook und eBay sowie ständige multimediale Erreichbarkeit werden fester Bestandteil des täglichen Lebens und bieten vielfältige Optionen für neue, innovative Geschäftsmodelle. Das Studium der Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen die Schlüsselqualifikationen, um dieses herausfordernde Umfeld aktiv mitzugestalten und eröffnet damit ein breites und wachsendes Berufsfeld.
Absolvent*innen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind als Führungskräfte (z. B. als Chief Information Officer), IT-Spezialisten und IT-Manager in Unternehmen, in System- und Softwarehäusern sowie Unternehmensberatungen gefragt. Sie sind eigenständig in der Lage,
- Geschäftsprozesse zu analysieren und durch IT-Unterstützung zu optimieren,
- Architekturen und Konzepte für innovative Informations- und Kommunikationssysteme zu entwickeln sowie
- deren Realisierung und Integration in bestehende IT-Systeme zu planen und zu leiten.
Zu den Kompetenzfeldern der Wirtschaftsinformatik zählen beispielsweise die Entwicklung innovativer Online-Plattformen, die Gestaltung und Optimierung global vernetzter Geschäftsprozesse oder die Realisierung moderner Anwendungssysteme.
Darüber hinaus bildet die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs eine hervorragende Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. eine anschließende Promotion.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP)
- Pflichtmodule einschließlich des Abschlussmoduls "Master Wirtschaftsinformatik" (55 LP)
- Wahlpflichtmodule (65 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (55 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Geschäftsprozessmanagement; Automatisierung, Analyse und Optimierung | 5 | 1. |
IT-Sicherheit und Angewandte Kryptographie | 5 | 1. |
Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik | 5 | 1. |
Simulation: Techniken und Software | 5 | 2. |
Strategisches Informationsmanagement | 5 | 2. |
Web-Engineering | 5 | 2. |
Abschlussmodul „Master Wirtschaftsinformatik“ (Masterarbeit) | 25 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (65 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Wahlpflichtbereich I | 50-65 | 1.-4. |
Seminar Wirtschaftsinformatik | 5-10 | |
Projektseminar Wirtschaftsinformatik | 5-10 | |
Informatik | 15-30 | |
Betriebswirtschaftslehre | 15-30 | |
Empirische Methoden | 10-20 | |
Auslandsstudium Wirtschaftsinformatik | 0-15 | |
Wahlpflichtbereich II | 0-15 | 1.-4. |
Wirtschaftsinformatik | 0-15 | |
Informatik | 0-15 | |
Betriebswirtschaftslehre | 0-15 |
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Praktika
Ein Praktikum mit Wirtschaftsinformatikbezug in Wirtschaft oder Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs. Es ist möglich, ein Praktikum mit einer praxisorientierten Masterarbeit zu verknüpfen.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit
- mindestens 20 LP in Wirtschaftswissenschaften und
- mindestens 20 LP in Wirtschaftsinformatik oder Informatik
- sowie Abschlussnote 3,0 oder besser
Außerdem empfohlen: fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik 120 LP gilt:
Auswahlverfahren
Übersteigt die Zahl der Bewerbungen (Nachfrage) die Zahl der verfügbaren Studienplätze (Angebot), kann es in diesem Studiengang zu einem Auswahlverfahren kommen.
Können Sie die in der Auswahlordnung benannten Kriterien erfüllen (hier: Vorleistungen, Sprachkenntnisse, Praxiserfahrungen)? Dann weisen Sie dies mit geeigneten Belegen bei der Bewerbung nach, um Ihre Zulassungschancen zu erhöhen.
Wissenschaft seit 1727
Die Wirtschaftswissenschaften in Halle blicken auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1727, erstmals an einer deutschen Universität überhaupt, wurde eine Professur für „Ökonomie, Polizey und Kammersachen“ eingerichtet; Grundstein für die Untersuchung wirtschaftswissenschaftlicher Themen. Hallesche Gelehrte haben seither mit ihren Leistungen beeindruckt und so wiederholt auf die Wirtschaftswissenschaften in Halle aufmerksam gemacht. Dieser Tradition verpflichtet bieten die Wirtschaftswissenschaften ein breites Fächerspektrum und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem juristischen Fachbereich, die deutschlandweit ihresgleichen sucht.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 289421)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Betriebswirtschaftslehre VI (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Volkswirtschaftslehre VI (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik I (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik II (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik III (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik IV (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik V (BA) (5 CP, W)
- Aspekte der Wirtschaftsinformatik VI (BA) (5 CP, W)
- Betriebliche Anwendungssysteme (5 CP, W)
- Betriebssystem- und Netzwerkadministration (5 CP, W)
- Bilanzierung (5 CP, W)
- Buchführung (5 CP)
- Business Plan Seminar (5 CP, W)
- Datenbanken I (10 CP)
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen I (5 CP, W)
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II (5 CP, W)
- Einführung in Betriebssysteme (5 CP, W)
- Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Einführung in die Technische Informatik (5 CP, W)
- Einführung in Rechnerarchitektur (5 CP, W)
- Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP, W)
- Entscheidungs- und Spieltheorie (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement (BA) (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Grundlagen des E-Business (5 CP)
- Grundlagen des Informationsmanagements (5 CP)
- Grundlagen des Operations Research (5 CP)
- Grundlagen und Konzepte der Modellierung (10 CP, W)
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (5 CP, W)
- Interne Unternehmensrechnung (5 CP, W)
- Internet-Ökonomie (5 CP)
- Investition und Finanzierung (5 CP, W)
- Komponenten- und Service-Orientierte Software (5 CP, W)
- Makroökonomik I (5 CP, W)
- Marketing (5 CP, W)
- Mathematik W I (Lineare Algebra / Lineare Optimierung) (5 CP)
- Mathematik W II (Analysis) (5 CP)
- Mikroökonomik I (5 CP, W)
- Objektorientierte Programmierung (5 CP)
- Personalwirtschaft und Organisation (5 CP, W)
- Praxisseminar "Innovations- und Gründungsmanagement" (5 CP, W)
- Produktion und Logistik (5 CP, W)
- Projektseminar E-Business (BA) (5 CP, W)
- Projektseminar Informationsmanagement (BA) (5 CP, W)
- Projektseminar Modellierung von Informationssystemen (5 CP, W)
- Seminar E-Business (BA) (5 CP, W)
- Seminar Informationsmanagement (BA) (5 CP, W)
- Seminar WI und OR (BA) (5 CP, W)
- Softwaretechnik (5 CP)
- Spreadsheet Accounting (5 CP, W)
- Statistik I (5 CP)
- Statistik II (5 CP)
- Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) (5 CP, W)
- Unternehmensethik (5 CP, W)
- Wertschöpfungsmanagement (5 CP)
- Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts (5 CP)
- Wissensbasierte Systeme (5 CP)