Chemie
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
ChemieBachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut | Institut für Chemie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Das Studium der Chemie ist eine konsekutiv aufgebaute Ausbildung, die sich in die Abschnitte Chemie-Bachelor mit 180 Leistungspunkten (LP) und Chemie-Master mit 120 LP gliedert. Das Bachelor-Studium ist als eine Basis angelegt, in der fundierte Fachkenntnisse in den Kernfächern der Chemie einschließlich der notwendigen Grundlagen in Mathematik und Physik vermittelt werden. Studierende des Bachelor-Studiengangs erlernen das breit gefächerte Standard-Repertoire moderner präparativer, analytischer und physikalisch-chemischer Methoden und werden so rasch an eine selbständige Lösung von chemischen Problemstellungen herangeführt. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang einen Überblick über die Grundlagen der Technischen Chemie, des Gefahrstoffrechts und der Toxikologie.
Besonderheiten des Studiengangs
- Die Studierenden absolvieren ein integriertes Projektpraktikum in der Regel in Zusammenarbeit mit Unternehmen.
- Bildverarbeitung ist als ein wichtiges Anwendungsfeld verpflichtend integriert
Berufsperspektiven
Der Bachelor-Studiengang Chemie 180 LP ist Teil eines konsekutiven Studienangebots und bereitet in erster Linie auf das Masterstudium vor.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Chemie 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (160 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
ASQ I und II | 5+5 | 3./4. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 10 | 6. |
Pflichtmodule (155 LP) | ||
Anorganische Chemie I | 10 | 1. |
Experimentalphysik | 11 | 1.u.2. |
Mathematik | 8 | 1.u.2. |
Physikalische Chemie I | 5 | 1. |
Anorganische Chemie II | 15 | 2. |
Organische Chemie I | 5 | 2. |
Physikalische Chemie II | 15 | 2.u.3. |
Analytische Chemie | 5 | 3. |
Mathematik III | 4 | 3. |
Organische Chemie II | 5 | 3. |
Toxikologie und Rechtskunde | 2 | 3. |
Organische Chemie III | 20 | 4. |
Theoretische Chemie | 5 | 4. |
Anorganische Chemie III | 15 | 4.u.5. |
Physikalische Chemie III | 10 | 4.u.5. |
Polymerchemie | 5 | 5. |
Technische Chemie | 10 | 5.u.6. |
Organische Chemie IV | 5 | 6. |
Wahlpflichtmodule (5 LP) | ||
Biophysikalische Chemie | 5 | 5. |
Charakterisierung von Nanostrukturen | 5 | 5. |
Astrochemie | 5 | 5. |
Nachhaltige Chemie | 5 | 5. |
Quantenchemie | 5 | 5. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Günstige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienbeginn sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Freude am Experimentieren.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Chemie 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC). Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist Ihnen der Studienplatz sicher.
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
ChemieLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultäten | Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Chemie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
Das Unterrichtsfach Chemie zielt darauf, Schüler*innen einen Zugang zur chemischen Weltsicht zu eröffnen. Dazu gehört, Grundannahmen des modernen chemischen Weltbilds und seines Beitrags zur Entwicklung unserer Gesellschaft zu (er)kennen. Die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Chemie ebenso wie ihre Sprache und Geschichte sind dabei wichtige Aspekte. Insbesondere sollen Lehrkräfte das Interesse und die Freude an chemischen Fragestellungen und Arbeitsweisen wecken und fördern.
Im Lehramtsstudium werden die dafür notwendigen Qualifikationen der Lehrkräfte vermittelt:
- Fachliche Kompetenzen in Breite und Tiefe sind notwendige Voraussetzung für den späteren Lehrberuf und stellen auch eine Voraussetzung für fachdidaktische Kompetenzen dar. In unterschiedlichen Lehr-Lern-Formaten wie Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien werden diese chemischen Kompetenzen vom ersten Semester an aufgebaut. Unverzichtbar ist dabei das Selbststudium, also das selbstständige Lernen, das individuell oder in Gruppen außerhalb der Lehrveranstaltungen stattfindet.
- Eine umfangreiche, theoretisch fundierte und dabei praxisbezogene Ausbildung in Didaktik der Chemie beginnt im dritten Semester. In Vorlesungen werden grundlegende didaktische Inhalte vorgestellt, die in seminaristischen Lehrveranstaltungen unter aktiver Beteiligung der Studierenden unterrichtsbezogen angewandt werden; in Laborübungen wird schulisches Experimentieren vorbereitet; in schulpraktischen Studien erste eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt. Zentral ist dabei neben dem Erwerb fachdidaktischen Wissens auch die Schülerperspektive einnehmen zu können und das eigene (zukünftige) Handeln als Lehrperson zu reflektieren.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen. Chemie kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Chemie (Fach I: 75 LP, Fach II: 70 LP) | ||
Allgemeine Chemie | 10 | 1. |
Anorganische Chemie I - Chemie der Hauptgruppenelemente | 10 | 2. |
Grundlagen der Mathematik für das Lehramt Chemie* | 5 | 1. od. 2. |
Grundlagen der Physik für das Lehramt Chemie - Experimentalphysik* | 5 | 1. od. 3. |
Physikalische Chemie I - Grundlagen der chemischen Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie | 10 | 3. |
Organische Chemie I - Grundreaktionen in der organischen Chemie | 10 | 4. |
Anorganische und Organische Chemie II (Gymnasium) - Chemie der Nebengruppen, Org. Chemie nieder- und makromolelarer Stoffe | 10 | 5. u. 6. |
Technische Chemie | 5 | 6. |
Physikalische Chemie II – Strukturaufklärung | 5 | 7. |
Geschichte der Chemie und Spezialgebiete der Chemie (nur für Studierende im Erstfach) | 5 | 7. u. 8. |
Fachdidaktik (20 LP) | ||
Chemiedidaktik I - Fachdidaktische Grundlagen des Chemieunterrichtes | 10 | 3. u. 4. |
Chemiedidaktik II - Aufbaukurs Gymnasien: Vertiefende Spezialthemen der Chemiedidaktik | 10 | 5. u. 6. |
* Wird als weiteres Fach Mathematik oder Physik studiert, ist anstelle von Mathematik und Experimentalphysik der Abschluss von Ersatzmodulen nachzuweisen (Studienumfang insgesamt 10 LP).
Weitere Informationen unter: https://studieninfo.chemie.uni-halle.de
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Es sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert, jedoch sollte großes Interesse an chemischen Fragestellungen, ein Verständnis mathematischer Grundlagen und eine hohe Motivation, sich mit didaktischen und pädagogischen Fragestellungen reflektiert auseinanderzusetzen, vorhanden sein.
Bewerbung/Einschreibung
Chemie Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
ChemieLehramt an Sekundarschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultäten | Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Chemie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
Das Unterrichtsfach Chemie zielt darauf, Schüler*innen einen Zugang zur chemischen Weltsicht zu eröffnen. Dazu gehört, Grundannahmen des modernen chemischen Weltbilds und seines Beitrags zur Entwicklung unserer Gesellschaft zu (er)kennen. Die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Chemie ebenso wie ihre Sprache und Geschichte sind dabei wichtige Aspekte. Insbesondere sollen Lehrkräfte das Interesse und die Freude an chemischen Fragestellungen und Arbeitsweisen wecken und fördern.
Im Lehramtsstudium werden die dafür notwendigen Qualifikationen der Lehrkräfte vermittelt:
- Fachliche Kompetenzen in Breite und Tiefe sind notwendige Voraussetzung für den späteren Lehrberuf und stellen auch eine Voraussetzung für fachdidaktische Kompetenzen dar. In unterschiedlichen Lehr-Lern-Formaten wie Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien werden diese chemischen Kompetenzen vom ersten Semester an aufgebaut. Unverzichtbar ist dabei das Selbststudium, also das selbstständige Lernen, das individuell oder in Gruppen außerhalb der Lehrveranstaltungen stattfindet.
- Eine umfangreiche, theoretisch fundierte und dabei praxisbezogene Ausbildung in Didaktik der Chemie beginnt im dritten Semester. In Vorlesungen werden grundlegende didaktische Inhalte vorgestellt, die in seminaristischen Lehrveranstaltungen unter aktiver Beteiligung der Studierenden unterrichtsbezogen angewandt werden; in Laborübungen wird schulisches Experimentieren vorbereitet; in schulpraktischen Studien erste eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt. Zentral ist dabei neben dem Erwerb fachdidaktischen Wissens auch die Schülerperspektive einnehmen zu können und das eigene (zukünftige) Handeln als Lehrperson zu reflektieren.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Chemie kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Sozialkunde und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Chemie als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft (Fach I: 60 LP, Fach II: 55 LP) | ||
Allgemeine Chemie | 10 | 1. |
Anorganische Chemie I - Chemie der Hauptgruppen | 10 | 2. |
Grundlagen der Mathematik für das Lehramt Chemie* | 5 | 1. od. 2. |
Grundlagen der Physik für das Lehramt Chemie - Experimentalphysik * | 5 | 1. od. 3. |
Physikalische Chemie I - Grundlagen der chemischen Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie | 10 | 3. |
Organische Chemie I - Grundreaktionen in der Organischen Chemie | 10 | 4. |
Anorganische und Organische Chemie II - Chemie der Nebengruppen, Organische Chemie nieder- und makromolekularer Stoffe | 5 | 5. u. 6. |
Geschichte der Chemie und Spezialgebiete der Chemie (nur für Studierende im Erstfach) | 5 | 7. u. 8. |
Fachdidaktik (20 LP) | ||
Chemiedidaktik I - Fachdidaktische Grundlagen des Chemieunterrichtes | 10 | 3. u. 4. |
Chemiedidaktik II - Aufbaukurs Sekundarschule: Vertiefende Spezialthemen der Chemiedidaktik | 10 | 5. u. 6. |
* Wird als weiteres Fach Mathematik oder Physik studiert, ist anstelle von Mathematik und Experimentalphysik der Abschluss von Ersatzmodulen nachzuweisen (Studienumfang insgesamt 10 LP).
Weiterführende Informationen zum Studium unter:https://studieninfo.chemie.uni-halle.de
Studienabschluss
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Sekundarschulen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung sind:
- ein ordnungsgemäßes Studium für das Lehramt an Sekundarschulen in der gewählten Fächerkombination
- die für die Zulassung erforderlichen Modulleistungen in allen Prüfungsfächern
- Nachweis der erforderlichen Schulpraktika
- die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen und Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum
Die Staatsprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen:
- der wissenschaftlichen Hausarbeit
- je einer schriftlichen Abschlussprüfung in beiden studierten Unterrichtsfächern
- je einer mündlichen Abschlussprüfung in den Fächern Pädagogik und Psychologie
Das Referendariat und zweites Staatsexamen
Nach dem ersten Staatsexamen ist ein Referendariat (Vorbereitungsdienst) abzuleisten, welches mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird. Damit erwirbt man die Lehrbefähigung an Sekundarschulen. Das Referendariat kann auch in anderen Bundesländern durchgeführt werden. Anfragen für die Bewerbung sind an das jeweilige Kultusministerium des aufzunehmenden Landes zu richten.
Wird das Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramts an Förderschulen studiert, so endet das Studium mit dem Ersten Staatsexamen für ein Lehramt an Förderschulen.
Praktika
- Schulpraktika, die nach Möglichkeit an Sekundarschulen abgeleistet werden sollten, gliedern sich in
- ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum innerhalb der Bildungswissenschaften im Modul I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik
- zwei Schulpraktika von mindestens 8 Wochen Dauer mit einem Studienumfang von 15 LP
- schulpraktische Übungen in den studierten Unterrichtsfächern im Rahmen der Fachdidaktik
- Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum
- dreiwöchiges Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel, Kenntnisse zu spezifischen Anforderungen im Rahmen eines selbstgewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern und/oder Jugendlichen zu erwerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Es sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert, jedoch sollte großes Interesse an chemischen Fragestellungen, ein Verständnis mathematischer Grundlagen und eine hohe Motivation, sich mit didaktischen und pädagogischen Fragestellungen reflektiert auseinanderzusetzen, vorhanden sein.
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Chemie Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
ChemieMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut | Institut für Chemie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Chemie ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang, der die Absolventen zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt. Aufbauend auf den Grundlagen des zuvor absolvierten Studiums dient der Master-Studiengang dazu, die theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und das Spektrum der experimentellen Fähigkeiten zu erweitern. Absolventen des Master-Studiengangs sind in der Lage, ein komplexes wissenschaftliches Problem zu analysieren, einen Lösungsansatz zu erarbeiten und das Ergebnis der Arbeit fachwissenschaftlich zu präsentieren.
Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Weitere Informationen zum Studium: http://studieninfo.chemie.uni-halle.de/
Berufsperspektiven
Der Master-Abschluss ist der zweite berufsqualifizierende Abschluss. Für die meisten Absolvent*innen wird er die Basis für ein nachfolgendes Promotionsstudium in der Chemie oder einem der angrenzenden Gebiete bilden.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Chemie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP):
- Pflichtmodule (75 LP)
- Wahlpflichtmodule (20 LP)
- Vertiefungsmodule (25 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Anorganische Chemie Master (AC-M) | 15 | 1.u.2. |
Organische Chemie Master (OC-M) | 15 | 1.u.2. |
Physikalische Chemie Master (PC-M) | 15 | 1.u.2. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (zwei der drei Module sind zu wählen, 20 LP) | ||
Makromolekulare Chemie Master (MC-M-WP) | 10 | 1.u.2. |
Technische Chemie Master (TC-M-WP) | 10 | 1.u.2. o. 2.u.3. |
Umweltanalytik und Umweltchemie Master (UAUC-M-WP) | 10 | 1.u.2. o. 2.u.3. |
Vertiefung (eine Vertiefungsrichtung ist zu wählen, 25 LP) | ||
Vertiefung in der Fachrichtung Anorganische Chemie (AC-M-V) | 25 | 3. |
Vertiefung in der Fachrichtung Organische Chemie (OC-M-V) | 25 | 3. |
Vertiefung in der Fachrichtung Physikalische Chemie (PC-M-V) | 25 | 3. |
Vertiefung in der Fachrichtung Makromolekulare Chemie (MC-M-V) | 25 | 3. |
Vertiefung in der Fachrichtung Technische Chemie (TC-M-V) | 25 | 3. |
Vertiefung in der Fachrichtung Umweltanalytik und Umweltchemie (UAUC-M-V) | 25 | 3. |
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
- eines Bachelor-Abschlusses Chemie 180 LP oder eines gleichwertigen Abschlusses
Über die Äquivalenz anderer Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission. Die Wahl von Brückenmodulen aus dem Bachelor-Studiengang kann verpflichtend vorgeschrieben werden.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Chemie 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich wird Folgendes benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Modern und praxisnah
Das Institut für Chemie ist in zwei großzügigen Funktionalbauten auf dem Weinberg-Campus untergebracht, die in den letzten Jahren nach modernsten Gesichtspunkten rekonstruiert wurden. Vom Stadtzentrum aus sind diese Gebäude mit der Straßenbahn oder dem Fahrrad in wenigen Minuten erreichbar. Während des gesamten Studiums stehen ausreichend Praktikumsplätze termingerecht zur Verfügung. Die Regelstudienzeit ist somit garantiert. Geräte, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Ein persönlicher Kontakt zu den Lehrenden ist jederzeit gegeben. Für die Bachelorarbeit steht ein große Auswahl möglicher Forschungsthemen und ein moderner Gerätepark zur Verfügung.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 286432)
- Analytische Chemie (AnC) (5 CP)
- Anorganische Chemie I (AC-I) (10 CP)
- Anorganische Chemie II (AC-II) (15 CP)
- Anorganische Chemie III (15 CP)
- Anorganische Chemie III (AC-III) (15 CP)
- Charakterisierung von Nanostrukturen, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Computerchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Experimentalphysik Export C / exphys_E_C (11 CP)
- Mathematik C (8 CP)
- Mathematik CIII (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik) (4 CP)
- Nachhaltige Chemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Organische Chemie I (5 CP)
- Organische Chemie I (OC-I) (5 CP)
- Organische Chemie II (15 CP)
- Organische Chemie II (OC-II) (15 CP)
- Organische Chemie II (OC-II) (5 CP)
- Organische Chemie III (10 CP)
- Organische Chemie III (OC-III) (10 CP)
- Organische Chemie III (OC-III) (20 CP)
- Organische Chemie IV (5 CP)
- Organische Chemie IV (OC-IV) (5 CP)
- Physikalische Chemie I (PC-I) (5 CP)
- Physikalische Chemie II (PC-II) (15 CP)
- Physikalische Chemie III (PC-III) (10 CP)
- Polymerchemie (5 CP)
- Quantenchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Technische Chemie (10 CP)
- Technische Chemie (TC) (10 CP)
- Theoretische Chemie (5 CP)
- Theoretische Chemie (ThC) (5 CP)
- Toxikologie und Rechtskunde (2 CP)
Master of Science, 120 LP (ID 286435)
- Anorganische Chemie Master (15 CP)
- Anorganische Chemie Master (AC-M) (15 CP)
- Makromolekulare Chemie Master, Wahlpflicht (10 CP, W)
- Makromolekulare Chemie Master, Wahlpflicht (MC-M-WP) (10 CP, W)
- Organische Chemie Master (15 CP)
- Organische Chemie Master (OC-M) (15 CP)
- Physikalische Chemie Master (15 CP)
- Physikalische Chemie Master (PC-M) (15 CP)
- Technische Chemie Master, Wahlpflicht (TC-M-WP) (10 CP, W)
- Umweltanalytik und Umweltchemie Master, Wahlpflicht (10 CP, W)
- Umweltanalytik und Umweltchemie Master, Wahlpflicht (UAUC-M-WP) (10 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Anorganische Chemie (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Anorganische Chemie (AC-M-V) (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Makromolekulare Chemie (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Makromolekulare Chemie (MC-M-V) (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Organische Chemie (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Organische Chemie (OC-M-V) (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Physikalische Chemie (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Physikalische Chemie (PC-M-V) (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Technische Chemie (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Technische Chemie (TC-M-V) (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Umweltanalytik und Umweltchemie (25 CP, W)
- Vertiefung in der Fachrichtung Umweltanalytik und Umweltchemie (UAUC-M-V) (25 CP, W)