Lernbehindertenpädagogik / Verhaltensgestörtenpädagogik
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
Lernbehindertenpädagogik / VerhaltensgestörtenpädagogikLehramt an Förderschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschulen |
---|---|
Umfang | 30/30 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Lernbehindertenpädagogik
Studierende dieser Fachrichtung beschäftigen sich u.a. mit folgenden Themen:
Historischer Exkurs zur Entwicklung der Hilfsschulpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik
Disziplin- und Professionsentwicklung in Abhängigkeit von politischen Systemen und bildungspolitischen Grundüberzeugungen
Überblick über unterschiedliche Ansätze der Hilfsschulpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik
Theoretische Ansätze für Sozialstrukturanalysen, zur sozialen Wahrnehmung und Kommunikation
Gesetzliche Grundlagen für "Chancengleichheit"
Kindertypische strukturelle Armut
Soziale Herkunft und "soziale Benachteiligung"
Individuelle Beeinträchtigungen, Lebensstile und Subkulturen als Aspekte "sozialer Ausgrenzung"
Aspekte sozialer Ungleichheit in schulischen Bildungszusammenhängen, beruflicher Ausbildung und Erwerbsarbeit
Präventions- und Interventionsansätze mit dem Anspruch "sozialer Benachteiligung" entgegen zu wirken
Analyse von Lehr- und Lernkonzepten aus Perspektive förderpädagogischer und integrativer Orientierungen
Merkmale förderpädagogischer Professionalität und professioneller Entwicklung in Relation zu unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern
- Reflexion eigener und fremder Praxis
Verhaltensgestörtenpädagogik
Studierende dieser Fachrichtung beschäftigen sich u.a. mit folgenden Themen:
Einblicke in theologische, moralische, medizinische, psychologische und soziologische Erklärungsansätze von Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Kindern
Überblick über die theoretische Fundierung und praktische Umsetzung von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Arbeitsfeld der Verhaltensgestörtenpädagogik
Einblick in die institutionellen Strukturen und rechtlichen Grundlagen in diesem Arbeitsfeld
Zusammenfassung des entwicklungspsychologischen Kenntnisstandes zur Entstehung von Gefühls- und Verhaltensstörungen (z.B. Deprivation, Bindungstheorie, Resilienz)
Diagnose und Klassifikation von Gefühls- und Verhaltensstörungen (internationale Klassifikationssysteme psychischer Störungen)
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung in ihrer Bedeutung für die schulische Erziehungshilfe
Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in schulischen Handlungsfeldern (schulische Integration)
Überblick über das Zusammenwirken von Pädagogik und therapeutischen Angeboten
Erarbeitung von Beispielen pädagogisch-therapeutischen Arbeitens
Analyse von Krisensituationen und möglichen Interventionsformen
Überblick über die außerschulischen Handlungsfelder in der Verhaltensgestörtenpädagogik
Empirische Analyse von Fällen einschließlich theoretischer Reflexion
Systematik, Aufbau und Erarbeitung von Unterrichtsstunden für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensproblemen
Professionelle Reflexion und videogestützte Selbstbeobachtung in Praxissituationen
Einblick in schwierige Lebenslagen für kindliche Entwicklung
- Überblick über die wichtigsten didaktischen und pädagogischen Arbeitsansätze in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen
Struktur des Studiums
Aufbau des Studiums
Bildungswissenschaften – 30 LP (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) |
Allg. Rehabilitations- und Integrationspädagogik – 20 LP |
Rehabilitationspädagogische Psychologie – 15 LP |
Förderpädagogische Fachrichtung I – 30 LP |
Förderpädagogische Fachrichtung II – 30 LP |
Übergreifende Fachrichtungsmodule – 20 LP |
zwei Grundschulfächer - 45 + 35 LP (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) oder ein Sekundarschulfach - 80 LP (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) |
Schulpraktika – 15 LP |
Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul) – 5 LP |
Wissenschaftliche Hausarbeit – 15 LP |
Abschlussprüfung – 10 LP |
Modularisierung des Studiums
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Leistungspunkte (LP) / ECTS
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten. Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für den unmittelbaren Präsenz-Unterricht, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand. Das Studium für das Lehramt an Förderschulen umfasst eine Gesamtanzahl von 270 Leistungspunkten, bei der Wahl der Sekundarschulfächer Kunsterziehung oder Musik300 Leistungspunkten.
Studieninhalt
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die gewählte förderpädagogische Fachrichtungskombination – die insgesamt nur ein Viertel des Studiums für das Lehramt an Förderschulen ausmacht. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die allgemeinen und weiteren „Bausteine“. Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Förderschullehrer*in.
Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik
Studierende dieser Fachrichtung beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen:
- Historischer Exkurs zur Entwicklung der Hilfsschulpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik
- Disziplin- und Professionsentwicklung in Abhängigkeit von politischen Systemen und bildungspolitischen Grundüberzeugungen
- Überblick über unterschiedliche Ansätze der Hilfsschulpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik
- Theoretische Ansätze für Sozialstrukturanalysen, zur sozialen Wahrnehmung und Kommunikation
- Gesetzliche Grundlagen für "Chancengleichheit"
- Kindertypische strukturelle Armut
- Soziale Herkunft und "soziale Benachteiligung"
- Individuelle Beeinträchtigungen, Lebensstile und Subkulturen als Aspekte "sozialer Ausgrenzung"
- Aspekte sozialer Ungleichheit in schulischen Bildungszusammenhängen, beruflicher Ausbildung und Erwerbsarbeit
- Präventions- und Interventionsansätze mit dem Anspruch "sozialer Benachteiligung" entgegen zu wirken
- Analyse von Lehr- und Lernkonzepten aus Perspektive förderpädagogischer und integrativer Orientierungen
- Merkmale förderpädagogischer Professionalität und professioneller Entwicklung in Relation zu unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern
- Reflexion eigener und fremder Praxis
Modulübersicht Lernbehindertenpädagogik (gesamt: 30 Leistungspunkte) | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführung in die Lernbehindertenpädagogik: Theoretische Perspektiven unter besonderer Beachtung sozialer Ungleichheiten in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen | 10 | ab 1./2. |
Unterstützende Pädagogik in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Handlungsfeldern | 10 | ab 3. |
Reflexion von Schulpraxis – Schulpraktische Übungen (SPÜ) Lernbehindertenpädagogik | 5 | ab 5. |
Theoretische Aspekte innerhalb pädagogischer und didaktischer Diskurse, bezogen auf den sonderpädagogischen Fördeschwerpunkt Lernen | 5 | ab 7. |
- Lernbehindertenpädagogik: Modulübersicht als PDF
- Lernbehindertenpädagogik: Modulhandbuch mit detaillierten Beschreibungen
Fachrichtung Verhaltensgestörtenpädagogik
Studierende dieser Fachrichtung beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen:
- Einblicke in theologische, moralische, medizinische, psychologische und soziologische Erklärungsansätze von Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Kindern
- Überblick über die theoretische Fundierung und praktische Umsetzung von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Arbeitsfeld der Verhaltensgestörtenpädagogik
- Einblick in die institutionellen Strukturen und rechtlichen Grundlagen in diesem Arbeitsfeld
- Zusammenfassung des entwicklungspsychologischen Kenntnisstandes zur Entstehung von Gefühls- und Verhaltensstörungen (z.B. Deprivation, Bindungstheorie, Resilienz)
- Diagnose und Klassifikation von Gefühls- und Verhaltensstörungen (internationale Klassifikationssysteme psychischer Störungen)
- Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung in ihrer Bedeutung für die schulische Erziehungshilfe
- Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in schulischen Handlungsfeldern (schulische Integration)
- Überblick über das Zusammenwirken von Pädagogik und therapeutischen Angeboten
- Erarbeitung von Beispielen pädagogisch-therapeutischen Arbeitens
- Analyse von Krisensituationen und möglichen Interventionsformen
- Überblick über die außerschulischen Handlungsfelder in der Verhaltensgestörtenpädagogik
- Empirische Analyse von Fällen einschließlich theoretischer Reflexion
- Systematik, Aufbau und Erarbeitung von Unterrichtsstunden für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensproblemen
- Professionelle Reflexion und videogestützte Selbstbeobachtung in Praxissituationen
- Einblick in schwierige Lebenslagen für kindliche Entwicklung
- Überblick über die wichtigsten didaktischen und pädagogischen Arbeitsansätze in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen
Modulübersicht Verhaltensgestörtenpädagogik (gesamt: 30 Leistungspunkte) | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführung in die Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen | 10 | ab 1./2. |
Pädagogische Handlungsfelder in der Verhaltensgestörtenpädagogik | 5 | ab 3. |
Spezielle Fragestellungen der Verhaltensgestörtenpädagogik | 5 | ab 3. |
Reflexion von Schulpraxis – Schulpraktische Übungen (SPÜ) Verhaltensgestörtenpädagogik | 5 | ab 4. |
Pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen | 5 | ab 5. |
- Verhaltensgestörtenpädagogik: Modulübersicht als PDF
- Verhaltensgestörtenpädagogik: Modulhandbuch mit detaillierten Beschreibungen
Praktika
Schulpraktika gliedern sich in
- ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum innerhalb des Moduls I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik im Rahmen der Bildungswissenschaften
- schulpraktische Übungen in den rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen und dem Unterrichtsfach der Sekundarschule im Rahmen der Fachdidaktik
- zwei Schulpraktika in den rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen und ein förderdiagnostisches Praktikum mit einem Studienumfang von 15 LP
- ein Sozialpraktikum
- ein förderdiagnostisches Praktikum