Biologie
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
BiologieBachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut | Institut für Biologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Biologie bildet die Grundlage der „Life Sciences“. Sie befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht dazu die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Biologen entschlüsseln die molekularen Grundgeheimnisse des Lebens, untersuchen die mikroskopische Welt, erforschen die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen, erkunden Urwälder, Wüsten und andere Lebensräume oder erarbeiten die Grundlagen zum Artenschutz.
Hochaktuelle Schwerpunkte in Halle sind molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, insbesondere in Pflanzen, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen und Funktionen der Biodiversität in den Subtropen. Dementsprechend verbindet der Bachelor-Studiengang Biologie 180 LP eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung mit einer Spezialisierung durch Auswahl biologischer Fachmodule in den letzten Semestern. Nach erfolgreichem Abschluss können interessierte Studierende ihr Wissen in den Master-Studiengang Biologie (M.Sc. Biologie) vertiefen und erweitern.
Berufsperspektiven
Berufsfelder für Biolog*innen umfassen Tätigkeiten in Lehre und Forschung an akademischen, industriellen und öffentlichen Einrichtungen, beratende, verwaltende und steuernde Tätigkeiten in Einrichtungen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten sowie kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Biologie 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studienfaches einschließlich Praktika (155 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Bachelorarbeit mit mündlicher Verteidigung (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (140 LP) | ||
Anorganische Chemie im Nebenfach | 5 | 1. |
Evolution und Biodiversität der Tiere | 5 | 1. |
Experimentalphysik | 5 | 1. |
Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach | 8 | 1. |
Zellbiologie | 5 | 1. |
Allgemeine Zoologie | 9 | 1.u.2. |
Allgemeine Botanik | 6 | 2. |
Physikalische Chemie | 7 | 2. |
Systematische Botanik und Biodiversität | 10 | 2. |
Allgemeine Biochemie | 7 | 3. |
Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen | 6 | 3. |
Genetik | 9 | 3. |
Physiologie der Tiere und des Menschen | 6 | 3. |
Mikrobiologie und Molekulare Methoden | 11 | 4. |
Ökologie, Geobotanik und Biometrie | 15 | 4. |
Pflanzenphysiologie | 6 | 4. |
Projektstudie | 5 | 6. |
Abschlussmodul (BSc Biologie) | 15 | 6. |
Wahlpflichtmodule (40 LP) | ||
Spezialisierungsmodule (30 LP) Es müssen 2 Projektmodule gewählt werden. | ||
Projektmodul: Biochemie und Biotechnologie für Biologen | 15 | 4.u.5. |
Projektmodul: Mikrobiologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Molekulare Genetik | 15 | 5. |
Projektmodul: Populations- und Standortökologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Tierphysiologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Aktuelle Ansätze der Pflanzenphysiologie | 15 | 5.o.6. |
Projektmodul: Allgemeine Zoologie | 15 | 6. |
Projektmodul: Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen | 15 | 6. |
Projektmodul: Grundlagen der Tierökologie | 15 | 6. |
Projektmodul: Systematische Botanik / Molekulare Phylogenetik | 15 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) | ||
ASQ I und II | 5+5 |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen werden ASQ-Module aus den Bereichen Rhetorik, Argumentation und Präsentation, Wissenschaftliches Schreiben, mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft, Grund- und Fortgeschrittenenkurse in Englisch und Fachkurse Englisch für Biologen, Strahlenschutz und Tierschutz.
Praktika
Dem experimentellen Charakter der Biologie entsprechend erfolgt die Wissensvermittlung außer in Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch durch zahlreiche Praktika. So sind in den Pflichtmodulen des 1. - 4. Semesters Praktika integriert. Im 5. Semester werden verschiedene Projektmodule wahlobligatorisch angeboten, aus denen 2 Module ausgewählt werden müssen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Für das Bachelorstudium Biologie werden aktive Kenntnisse der englischen Sprache dringend empfohlen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Biologie 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit NC). Die Uni Halle beteiligt sich mit diesem Studiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.hochschulstart.de.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Hochschulstart-Account. Dort finden Sie stets den aktuellen Verfahrensstand im Auswahlverfahren.
Die Bewerbung erfolgt nur online.
Nur folgende Bewerbergruppen müssen nach der Online-Bewerbung ergänzende Papierunterlagen fristgerechtan die Universität schicken:
- Zweitstudienbewerber
- Bewerber mit Sonderanträgen (außergewöhnliche Härte, Quote für Spitzensportler*nnen, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit)
- Bewerber mit Nachweis des zusätzlichen Auswahlkriteriums (siehe Das Auswahlverfahren)
- beruflich Qualifizierte, deren Zeugnis(se) als gleichwertig der allgemeinen Hochschulreife anerkannt werden
Ausführliche Hinweise dazu finden sich im Bewerbungsaccount.
Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigungaus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben (Informationen & Ablauf). Bewerber*innen aus der EU/EWR registrieren sich bitte vor der uni-assist-Bewerbung zunächst bei www.hochschulstart.de, um sogenannte BID/BAN-Nummern zu erhalten. Geben Sie diese dann bei uni-assist an.
Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? Diese Bewerbungen erfolgen direkt bei der Universität. > Informationen, Fristen, Ablauf
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- Im Bachelorstudium Biologie 180 LP werden naturwissenschaftliche Preise als studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt.
Folgende Preise werden ausschließlich anerkannt:
- Preisträger im Auswahlwettbewerb
a) zur Internationalen Biologie-Olympiade b) zur Internationalen Chemie-Olympiade c) zur Internationalen Physik-Olympiade d) zur Internationalen Informatik-Olympiade e) zur Internationalen Mathematik-Olympiade
Jugend forscht a) - Biologie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb) b) - Chemie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb) c) - Mathematik/Informatik/Physik/Technik (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
Rechtsgrundlage: Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)
Wichtig zu wissen! Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Biologie keine Zulassungsvoraussetzung!
BiologieLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | 1,8 |
Grenzwert Wartesemester | 3 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Biologie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
In diesem Teil Ihres Studiums werden Begriffe, Inhalte und Methoden der Biologie und Biologiedidaktik vermittelt. Künftige Lehrkräfte lernen, wie biologische Untersuchungen und Experimente durchgeführt werden. Sie erwerben ein solides Fachwissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, dieses in geeigneter Form in den Unterricht einzubringen. Umfang und Tiefe der fachwissenschaftlichen Ausbildung befähigen aber auch zur wissenschaftlichen Arbeit.
Im Hinblick auf die zunehmende fächerübergreifende Gestaltung des Biologieunterrichts werden spezielle Themen sowie fächerübergreifende Lehr- und Lernkonzepte in die Lehrveranstaltungen einbezogen. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt, ihre evolutive Entwicklung und der gesellschaftliche Bezug der Biologie, z. B. ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft, herausgearbeitet.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Biologie kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Allgemeine Botanik | 5 | 1. |
Allgemeine Zoologie | 5 | 1./2. |
Grundlagen der Zellbiologie | 5 | 1. |
Grundlagen der Chemie | 5 | 1. od. 3. |
Ökologie | 5 | 2. od. 4. |
Grundlagen der Mikrobiologie | 5 | 4. |
Pflanzenphysiologie (für das Lehramt) | 5 | 2. |
Tierphysiologie (für das Lehramt) | 5 | 3. |
Grundlagen der Genetik | 5 | 3./4. |
Spezielle Botanik | 5 | 3./4. |
Evolutionsbiologie und Biodiversität | 5 | 3./4. |
Grundlagen der Biochemie für das Lehramt | 5 | 4. |
Humanbiologie/Entwicklungsbiologie | 5 | 3. od. 5. |
Verhaltensbiologie | 5 | 6. od. 8. |
| je 5 | 5. od. 6. od. 7. od. 8. |
Fachdidaktik I | 5 | 3./4. |
Fachdidaktik II | 5 | 5./6 |
Fachdidaktik III (Projektpraktikum Schulversuche II) | 5 | 8. |
* Studierende, die Biologie als erstes Unterrichtsfach studieren, absolvieren das Wahlmodul II.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Es sind keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Biologie Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Gymnasiallehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Gymnasien.
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
BiologieLehramt an Sekundarschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Biologie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil Ihres Studiums werden Begriffe, Inhalte und Methoden der Biologie und Biologiedidaktik vermittelt. Künftige Lehrkräfte lernen, wie biologische Untersuchungen und Experimente durchgeführt werden. Sie erwerben ein solides Fachwissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, dieses in geeigneter Form in den Unterricht einzubringen. Umfang und Tiefe der fachwissenschaftlichen Ausbildung befähigen aber auch zur wissenschaftlichen Arbeit.
Im Hinblick auf die zunehmende fächerübergreifende Gestaltung des Biologieunterrichts werden spezielle Themen sowie fächerübergreifende Lehr- und Lernkonzepte in die Lehrveranstaltungen einbezogen. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt, ihre evolutive Entwicklung und der gesellschaftliche Bezug der Biologie, z. B. ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft, herausgearbeitet.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Biologie kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Biologie als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Allgemeine Botanik | 5 | 1. |
Allgemeine Zoologie | 5 | 1./2. |
Grundlagen der Zellbiologie | 5 | 1. |
Ökologie | 5 | 2. o. 4. |
Grundlagen der Biochemie für das Lehramt | 5 | 2. o. 4. |
Pflanzenphysiologie (für das Lehramt)* | 5 | 2. |
Tierphysiologie (für das Lehramt)* | 5 | 3. |
Grundlagen der Genetik | 5 | 3./4. |
Spezielle Botanik | 5 | 3./4. |
Evolutionsbiologie und Biodiversität | 5 | 3./4. |
Humanbiologie/Entwicklungsbiologie | 5 | 3. o. 5. |
Grundlagen der Mikrobiologie | 5 | 4. |
Verhaltensbiologie | 5 | 6. o. 8. |
Fachdidaktik I | 5 | 3./4. |
Fachdidaktik II | 5 | 5./6. |
Fachdidaktik III (Projektpraktikum Schulversuche II) | 5 | 8. |
* Studierende mit Biologie als erstem Unterrichtsfach absolvieren beide Module; wird Biologie als 2. Fach studiert, dann wird nur eins der beiden Module belegt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Es sind keine weiteren spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Biologie Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Sekundarschullehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags.
Bei Wahl eines NC-beschränkten Sekundarschulfaches im Rahmen des Förderschullehramt gelten diese Angaben.
BiologieMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut | Institut für Biologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Biologie bildet die Grundlage der „Life Sciences“. Sie befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht dazu die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Biologen entschlüsseln die molekularen Grundgeheimnisse des Lebens, untersuchen die mikroskopische Welt, erforschen die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen, erkunden Urwälder, Wüsten und andere Lebensräume oder erarbeiten die Grundlagen zum Artenschutz.
Hochaktuelle Schwerpunkte in Halle sind molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, insbesondere in Pflanzen, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen und Funktionen der Biodiversität in den Subtropen. Dem entsprechend bietet der konsekutive Master-Studiengang Biologie120 LP den Studierenden ein breites Spektrum an verschiedenen biologischen Fachmodulen und Forschungsgruppenpraktika an. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Der Studiengang ist stark forschungsorientiert.
Berufsperspektiven
Durch die breitgefächerte Ausbildung umfassen Berufsfelder für Biolog*innen Tätigkeiten in Lehre und Forschung an universitären und außeruniversitären, akademischen Forschungseinrichtungen, in industriellen und öffentlichen Einrichtungen, als beratende, verwaltende und steuernde Tätigkeiten in Einrichtungen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten und als kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Biologie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP):
- Projektmodule (Wahlpflicht) (45 LP)
- Projektstudie (15 LP)
- Forschungsgruppenpraktika (30 LP)
- Abschlussarbeit mit mündlicher Verteidigung (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (75 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Forschungsgruppenpraktikum I* | 15 | 1.o. 2.o.3.o.4. |
Forschungsgruppenpraktikum II* | 15 | 1.o. 2.o.3.o.4. |
Projektstudie Datenanalyse und Präsentation | 15 | 3.o.4. |
Abschlussmodul (MSC Biologie) | 30 | 3.o.4. |
* Eines der beiden Forschungsgruppenpraktika kann außerhalb des Instituts für Biologie, bspw. in einer außeruniversitären Einrichtung, durchgeführt werden.
Wahlpflichtmodule (45 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
B1: Bereich Biologie (mind. 30 LP) | ||
Project module: Evolutionary Animal Ecology | 15 | 1.o.2. |
Project module: Field Ecology | 15 | 1.o.2. |
Project module: General Zoology | 15 | 1.o.2. |
Project module: Methods of Systematic Botany | 15 | 1.o.2. |
Project module: Nature Conservation | 15 | 1.o.2. |
Project module: Spatial Ecology and Modeling | 15 | 1.o.2. |
Project module: Developmental Biology / Projektmodul: Entwicklungsbiologie | 15 | 1.o.2. |
Project module: Ecology of Plant Model Organisms / Projektmodul: Ökologie von pflanzlichen Modellorganismen | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Animal Physiology / Projektmodul: Molekulare Tierphysiologie | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Biology of Organelles / Projektmodul: Molekularbiologie von Organellen | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Cell Biology / Projektmodul: Molekulare Zellbiologie | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Mechanisms in Developmental Genetics / Projektmodul: Molekulare Mechanismen in der Entwicklungsgenetik | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Microbiology / Projektmodul: Molekulare Mikrobiologie | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Physiology of Microorganisms / Projektmodul: Molekulare Physiologie der Mikroorganismen | 15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Plant Genetics / Projektmodul: Molekulare Pflanzengenetik | 15 | 1.o.2. |
Project module: Plant Development and Stress Responses / Projektmodul: Pflanzliche Entwicklung und Stressantworten | 15 | 1.o.2. |
B2: Wahlpflichtmodule außerhalb der Biologie (max. 15 LP) | ||
Projektmodul: Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module: Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Modelling species distribution and biodiversity patterns | 15 | 1.o.3. |
Projektmodul: Nukleinsäurebiochemie | 15 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Pflanzenbiochemie | 15 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Pflanzenbiochemie (IPB) | 15 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Zellbiochemie und Virologie | 15 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Molekulargenetik / Medizinische Immunologie | 15 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit mindestens 180 Leistungspunkten) in einem biowissenschaftlichen Studiengang oder einem vergleichbaren Studiengang der Lebenswissenschaften.
Für das Masterstudium Biologie werden aktive Kenntnisse der englischen Sprache dringend empfohlen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Biologie 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist, für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (Ausschlussfrist, für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis 15. Juli (für Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (für Sommersemester) eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden. - Nachweise über die erbrachten Prüfungsleisungen (Transcript of Records)
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Der „Faule Ort“
… ist eine Außenstation des Instituts für Biologie im Müritz-Nationalpark. Der volkstümliche Begriff „Faule Ort“ wurde im Zusammenhang mit den nahe gelegenen Faulseen geprägt. Diese Verlandungsseen stellen Vorstufen zu Niedermooren dar und gaben früher verstärkt schwefelhaltige Faulgase ab. Unter der Obhut des Institutsbereichs für Zoologie wird die biologische Lehr- und Forschungsstation seit 1962 für die Ausbildung der Biologie-Studierenden genutzt. Bis heute dient die Station der Durchführung von Exkursionen, Praktika und Forschungsarbeiten sowie wissenschaftlicher Workshops. Diese Station ist auch bundesweit eine kleine Besonderheit und bildet einen Schwerpunkt in der Ökologieausbildung in Halle. Und noch ein Punkt, der für das Studium spricht: Die Laboratorien in Halle sind modern ausgestattet und ermöglichen anspruchsvolle molekularbiologische Arbeiten.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 266795)
- Allgemeine Biochemie für Biologen (7 CP)
- Allgemeine Botanik (BSc) (6 CP)
- Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I) (5 CP)
- Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen (6 CP)
- Experimentalphysik Export B / exphys_E_B (5 CP)
- Genetik (9 CP)
- Grundlagen der Zoologie (14 CP)
- Mikrobiologie und Molekulare Methoden (11 CP)
- Ökologie, Geobotanik und Biometrie (15 CP)
- Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach (OC-NatC-N) (8 CP)
- Pflanzenphysiologie (BSc) (6 CP)
- Physikalische Chemie für die Biologie (7 CP)
- Physiologie der Tiere und des Menschen (6 CP)
- Projektmodul: Aktuelle Ansätze der Pflanzenphysiologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Allgemeine Zoologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Biochemie und Biotechnologie für Biologen (15 CP, W)
- Projektmodul: Biogenese von Zellorganellen (15 CP, W)
- Projektmodul: Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen (15 CP, W)
- Projektmodul: Mikrobiologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Molekulare Genetik (15 CP, W)
- Projektmodul: Molekulare Ökologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Populations- und Standortökologie (15 CP, W)
- Projektmodul: Systematische Botanik/Molekulare Phylogenetik (15 CP, W)
- Projektmodul: Tierphysiologie (15 CP, W)
- Projektstudie (BSc) (5 CP)
- Systematische Botanik und Biodiversität (10 CP)
- Zellbiologie (5 CP)
Master of Science, 120 LP (ID 266798)
- Forschungsgruppenpraktikum (MA) (15 CP)
- Forschungsgruppenpraktikum II (MSc.) (15 CP)
- Modelling species distribution and biodiversity patterns (15 CP, W)
- Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze (15 CP, W)
- Naturschutz (15 CP, W)
- Projektmodul Allgemeine Zoologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Bodenkunde für MS Biologie (15 CP, W)
- Projektmodul Entwicklungsbiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Entwicklungsgenetik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Evolution und Biodiversität (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Freilandökologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Methoden der Systematischen Botanik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Mikrobiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Ökologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Pflanzenphysiologie S (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulare Physiologie der Mikroorganismen (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulargenetik / Medizinische Immunologie (15 CP, W)
- Projektmodul Molekulargenetik / Medizinische Immunologie (15 CP)
- Projektmodul Molekulargenetik der Zelle (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Naturschutz (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Nukleinsäurebiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Nukleinsäurebiochemie, Zellbiochemie und Virologie (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (15 CP)
- Projektmodul Pflanzenbiochemie (IPB) (15 CP, W)
- Projektmodul Pflanzengenetik (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Phytopathologie für MS Biologie (15 CP, W)
- Projektmodul Spatial Ecology and Modeling (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Tierphysiologie (MA) (15 CP, W)
- Projektmodul Zellbiochemie und Virologie (15 CP, W)
- Projektstudie Datenanalyse und Präsentation (15 CP)
StEx. Lehramt Gymnasium, 90/95 LP (ID 266796)
1. Semester
- Allgemeine Botanik (5 CP)
- Allgemeine Zoologie (5 CP)
- Fachdidaktik Biologie I (5 CP)
- Grundlagen der Chemie (5 CP)
- Grundlagen der Zellbiologie (5 CP)
- Wahlmodul III (5 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Biochemie für Lehramt Biologie (5 CP)
- Grundlagen der Mikrobiologie (5 CP)
- Ökologie (5 CP)
- Pflanzenphysiologie für das Lehramt (5 CP)
- Spezielle Botanik (5 CP)
3. Semester
- Entwicklungsbiologie/Humanbiologie (5 CP)
- Grundlagen der Genetik (5 CP)
- Tierphysiologie für das Lehramt (5 CP)
4. Semester
- Evolutionsbiologie und Biodiversität (5 CP)
5. Semester
- Fachdidaktik Biologie II (5 CP)
- Verhaltensbiologie (5 CP)
6. Semester
- Fachdidaktik III (Projektpraktikum Schulversuche II) (5 CP)
- Wahlmodul I (5 CP)
- Wahlmodul II (5 CP)