Ethik
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
EthikLehramt an Grundschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
---|---|
Umfang | 35 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | 2,6 |
Grenzwert Wartesemester | 2 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Ethik – die nur einen vergleichsweise kleinen Teil des Studiums für das Lehramt an Grundschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über alle fachübergreifenden „Bausteine“ sowie die anderen zu wählenden Fächer. Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Grundschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Ethik:
- vertiefte Kenntnisse bezogen auf Disziplinen, Geschichte und Grundprobleme der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie,
- eigenständige, kritische Reflexions- und Urteilsfähigkeit bezogen auf Fragen der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie, unter sachgerechter Berücksichtigung fachlicher Kenntnisse und fachlicher Methoden, wie Begriffs- und Argumentationsanalyse, logischer Formalisierung, hermeneutischer Verfahren, sowie lebensweltlicher Bezugsphänomene,
- Grundwissen zu historischen, rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungen des Ethikunterrichts, zu paradigmatischen fachdidaktischen Ansätzen, domänenspezifischen Kompetenzmodellen, fachspezifischen Unterrichtsmethoden und zu Ansätzen der Kinderphilosophie und deren typischen Themen und Methoden,
- die Fähigkeit, fachdidaktische Kenntnisse bezogen auf den Ethikunterricht an der Grundschule anzuwenden zur Planung, praktischen Umsetzung und Analyse von methodischen und medialen Arrangements sowie zur Analyse und Problematisierung von Unterrichtsinhalten, Lernzielen und Unterrichtsmaterialien.
Struktur des Studiums
Im Lehramt an Grundschulen wird eine Kombination aus drei Fächern mit einem Gesamtvolumen von 120 Leistungspunkten (LP) studiert.
Deutsch und Mathematik sind pflichtgemäß als Unterrichtsfächer I und II zu belegen; das als Fach I gewählte wird dabei vertieft studiert (50 LP). Auf Fach II und das dritte Schulfach – im hiesigen Fall Ethik – entfallen jeweils 35 LP.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 120 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, fächerübergreifende Grundschuldidaktik, Einblicke in Deutsch als Zweitsprache und Förderpädagogik, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Ethik als eins ihrer zwei Grundschulfächer (neben Mathematik oder Deutsch) gewählt haben, studieren dieses ebenfalls wie hier abgebildet mit 35 LP. Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführungsmodul Praktische Philosophie | 5 | 1. |
Aufbaumodul Ethik: Geschichte | 10 | ab 2. |
Einführungsmodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie | 5 | ab 3. |
Aufbaumodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie | 5 | 4. o. 6. |
Fachdidaktik des Ethikunterrichts an der Grundschule | 5 | 4. o. 6. |
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik | 5 | 5. o. 7. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Ethik sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Die Bewerbung erfolgt für die konkrete Fächerkombination, also auch schon für das dritte Fach, für folgende Studiengänge:
- Deutsch / Mathematik / Evangelische oder Katholische Religion
- Deutsch / Mathematik / Ethik
- Deutsch / Mathematik / Englisch
- Deutsch / Mathematik / Gestalten
- Deutsch / Mathematik / Musik
- Deutsch / Mathematik / Sachunterricht
- Deutsch / Mathematik / Sport
Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in jeder Kombination gibt es universitätsinterne Zulassungsbeschränkungen (NC). Das heißt, die Bewerbung zum Wintersemester muss bis zum 15.7. vorliegen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Allgemeinen Studienberatung oder auf den Internetseiten des Immatrikulationsamtes.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Grundschulen.
Im Förderschullehramt gelten für den gesamten Studiengang unabhängig von der Fächerwahl diese Angaben.
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
EthikLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | 2,1 |
Grenzwert Wartesemester | 4 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Ethik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Ethik:
- vertiefte Kenntnisse bezogen auf Disziplinen, Geschichte und Grundprobleme der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie
- eigenständige, kritische Reflexions- und Urteilsfähigkeit bezogen auf Fragen der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie, unter sachgerechter Berücksichtigung fachlicher Kenntnisse und fachlicher Methoden, wie Begriffs- und Argumentationsanalyse, logischer Formalisierung, hermeneutischer Verfahren, sowie lebensweltlicher Bezugsphänomene
- die Fähigkeit, insbesondere im Bereich der Ethik eigenständige Argumentationen unter sachgerechter Berücksichtigung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse zu entwickeln
- Grundwissen zu historischen, rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungendes Ethikunterrichts, zu paradigmatischen fachdidaktischen Ansätzen, domänenspezifischen Kompetenzmodellen, fachspezifischen Unterrichtsmethoden und zu Ansätzen der Kinderphilosophie und deren typischen Themen und Methoden
- die Fähigkeit, fachdidaktische Kenntnisse bezogen auf den Ethikunterricht am Gymnasium anzuwenden zur Planung, praktischen Umsetzung und Analyse von methodischen und medialen Arrangements sowie zur Analyse und Problematisierung von Unterrichtsinhalten, Lernzielen und Unterrichtsmaterialien
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Ethik kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf nicht mit Russisch und Spanisch kombiniert werden. Auch eine Kombination mit Philosophie, Evangelischer Religion oder Katholischer Religion ist ausgeschlossen. Diese drei Fächer dürfen dann auch nicht als Erweiterungsfächer (Drittfächer) gewählt werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführungsmodul Theoretische Philosophie | 5 | 1. |
Einführungsmodul Praktische Philosophie | 5 | 1. |
Methodenmodul Wissenschaftliches Arbeiten (FSQ) | 5 | 1. o. 3. |
Methodenmodul Logik | 5 | 1. o .3. |
Aufbaumodul Ethik: Geschichte | 10 | 2. o. 4. |
Einführungsmodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie | 5 | 3. |
Aufbaumodul Ethik: Systematik | 10 | 3. o. 5. |
Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Systematik | 10 | 3. o. 5. |
Fachdidaktik Ethik/Philosophie – Theorie und Praxis des Ethikunterrichts/Philosophieunterrichts | 5 | ab 4. |
Aufbaumodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie | 5 | ab 5. |
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Geschichte | 5 | 6., 7. o. 8. |
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik | 5 | 6., 7. o. 8. |
Profilbildungsmodul Theoretische Philosophie: Geschichte | 5 | 6., 7. o. 8. |
Profilbildungsmodul Theoretische Philosophie: Systematik | 5 | 6., 7. o. 8. |
Profilbildungsmodul Methoden der Philosophie: Methoden der Theor. und Praktischen Philosophie (nur bei Ethik als Fach I) | 5 | 6. o. 8. |
Religion, Religionsphilosophie und Ethik | 5 | 7. |
Erläuterungen zu den Studieninhalten des Fachs Ethik Die Tabelle enthält alle Pflichtmodule im Lehramtsstudium Ethik an Gymnasien als erstes und zweites Lehramtsfach. Ein Modul besteht in der Regel aus 2 Lehrveranstaltungen (Vorlesungen bzw. Seminaren), die über den Zeitraum der Vorlesungszeit eines Semesters (15 Wochen) besucht werden müssen. Eine Ausnahme stellt das Profilbildungsmodul dar, welches aus nur einer Lehrveranstaltung besteht. Alle Module werden mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Ein erfolgreicher Abschluss aller Module ist Voraussetzung für den Abschluss des Studiums mit der Ersten Staatsprüfung.
Erwerb von Altsprachkenntnissen Ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist der Nachweis von Latein- oder Altgriechischkenntnissen. Diese können entweder durch großes oder kleines Latinum bzw. Graecum nachgewiesen oder durch die erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden zweisemestrigen Modul am Sprachenzentrum der Universität erlangt werden. In diesem Modul können allerdings keine Leistungspunkte erworben werden.
--
Weitere Hinweise: http://www.phil.uni-halle.de/studium
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur). Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Für Ethik sind zunächst keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Allerdings sind später bei der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung Latein- oder Altgriechisch-Kenntnisse nachzuweisen – entweder durch großes oder kleines Latinum bzw. Graecum oder durch die erfolgreiche Teilnahme an einem zweisemestrigen Modul am Sprachenzentrum der Universität.
Persönliche Voraussetzungen (nicht zulassungsrelevant)
Wir empfehlen Ihnen, bei der Studienfachwahl zu berücksichtigen, dass Sie ein Studium im Fach Ethik nur dann erfolgreich und mit Spaß absolvieren können, wenn Sie Interesse und Freude an den folgenden Tätigkeiten haben:
- umfangreiche und intensive Lektüre und Interpretation von Texten der philosophischen Fachliteratur
- Analyse von philosophischen Problemen, Begriffen und Argumenten
- mündlicher Austausch in Diskussionen und Verfassen längerer schriftlicher Darstellungen
Prüfen Sie bitte selbstkritisch, ob Sie alle diese Voraussetzungen erfüllen. Sind Sie in Ihrer Einschätzung unsicher, beraten wir Sie gerne.
Für unsere Lehramtsstudiengänge empfehlen wir Ihnen zusätzlich, die Selbsterkundungen des Career Counselling for Teachers (CCT) für Studieninteressierte durchzuführen, um selbst besser einschätzen zu können, ob Sie für ein Lehramtsstudium geeignete persönliche Voraussetzungen mitbringen: http://www.cct-germany.de
Bewerbung/Einschreibung
Ethik Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Gymnasiallehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Gymnasien.
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
EthikLehramt an Sekundarschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Ethik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Ethik:
- vertiefte Kenntnisse bezogen auf Disziplinen, Geschichte und Grundprobleme der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie
- eigenständige, kritische Reflexions- und Urteilsfähigkeit bezogen auf Fragen der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie, unter sachgerechter Berücksichtigung fachlicher Kenntnisse und fachlicher Methoden, wie Begriffs- und Argumentationsanalyse, logischer Formalisierung, hermeneutischer Verfahren, sowie lebensweltlicher Bezugsphänomene
- die Fähigkeit, insbesondere im Bereich der Ethik eigenständige Argumentationen unter sachgerechter Berücksichtigung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse zu entwickeln
- Grundwissen zu historischen, rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungendes Ethikunterrichts, zu paradigmatischen fachdidaktischen Ansätzen, domänenspezifischen Kompetenzmodellen, fachspezifischen Unterrichtsmethoden und zu Ansätzen der Kinderphilosophie und deren typischen Themen und Methoden
- die Fähigkeit, fachdidaktische Kenntnisse bezogen auf den Ethikunterricht am Gymnasium anzuwenden zur Planung, praktischen Umsetzung und Analyse von methodischen und medialen Arrangements sowie zur Analyse und Problematisierung von Unterrichtsinhalten, Lernzielen und Unterrichtsmaterialien
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Ethik kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf nicht mit Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Auch eine Kombination mit Evangelische Religion bzw. Katholische Religion ist ausgeschlossen, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach (3. Fach) studiert wird.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Ethik als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführungsmodul Theoretische Philosophie (nur Fach I) | 5 | 1. |
Einführungsmodul Praktische Philosophie | 5 | 1. |
Methodenmodul Wissenschaftliches Arbeiten (FSQ) | 5 | 1. o. 3. |
Methodenmodul Logik | 5 | 1. o. 3. |
Aufbaumodul Ethik: Geschichte | 10 | 2. o. 4. |
Einführungsmodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie | 5 | 3. |
Aufbaumodul Ethik: Systematik | 10 | 3. o. 5. |
Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Geschichte | 10 | |
Fachdidaktik Ethik/Philosophie – Theorie und Praxis des Ethikunterrichts/Philosophieunterrichts | 5 | ab 4. |
Aufbaumodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie | 5 | ab 5. |
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Geschichte | 5 | 6., 7. o. 8. |
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik | 5 | 6., 7. o. 8. |
Religion, Religionsphilosophie und Ethik | 5 | 7. |
Erläuterungen zu den Studieninhalten Die Tabelle enthält alle Pflichtmodule im Lehramtsstudium Ethik an Sekundarschulen als erstes und zweites Lehramtsfach. Ein Modul besteht in der Regel aus 2 Lehrveranstaltungen (Vorlesungen bzw. Seminaren) die über den Zeitraum der Vorlesungszeit eines Semesters (15 Wochen) besucht werden müssen. Eine Ausnahme stellt das Profilbildungsmodul dar, welches aus nur einer Lehrveranstaltung besteht.
Alle Module werden mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Ein erfolgreicher Abschluss aller Module ist Voraussetzung für den Abschluss des Studiums mit der Ersten Staatsprüfung.
Weitere Hinweise: http://www.phil.uni-halle.de/studium
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Ethik sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Persönliche Voraussetzungen (nicht zulasungsrelevant)
Wir empfehlen Ihnen, bei der Studienfachwahl zu berücksichtigen, dass Sie ein Studium im Fach Ethik nur dann erfolgreich und mit Spaß absolvieren können, wenn Sie Interesse und Freude an den folgenden Tätigkeiten haben:
- Umfangreiche und intensive Lektüre und Interpretation von Texten der philosophischen Fachliteratur
- Analyse von philosophischen Problemen, Begriffen und Argumenten
- Mündlicher Austausch in Diskussionen und Verfassen längerer schriftlicher Darstellungen
Prüfen Sie bitte selbstkritisch, ob Sie alle diese Voraussetzungen erfüllen. Sind Sie in Ihrer Einschätzung unsicher, beraten wir Sie gerne.
Für unsere Lehramtsstudiengänge empfehlen wir Ihnen zusätzlich, die Selbsterkundungen des Career Counselling for Teachers (CCT) für Studieninteressierte durchzuführen, um selbst besser einschätzen zu können, ob Sie für ein Lehramtsstudium geeignete persönliche Voraussetzungen mitbringen: http://www.cct-germany.de
Bewerbung/Einschreibung
Ethik Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Sekundarschullehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags.
Bei Wahl eines NC-beschränkten Sekundarschulfaches im Rahmen des Förderschullehramt gelten diese Angaben.