Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Sport – die nur einen vergleichsweise kleinen Teil des Studiums für das Lehramt an Grundschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über alle fachübergreifenden „Bausteine“ sowie die anderen zu wählenden Fächer. Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Grundschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Sport:
- Fachkompetenzen durch die Aneignung naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, sportmedizinischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Grundlagen des Sports
- methodisch-praktische Handlungskompetenzen und sportbezogene Kenntnisse in den Bewegungsfeldern
- fachdidaktische Kompetenzen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Tätigkeiten im Rahmen des Schulsports
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
---|---|
Charakteristik | Lehramt an Grundschulen, modularisiert |
Umfang | 35 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung |
NC-Grenzwert 2020 | 2,3 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 6 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Struktur des Studiums
Im Lehramt an Grundschulen wird eine Kombination aus drei Fächern mit einem Gesamtvolumen von 120 Leistungspunkten (LP) studiert.
Deutsch und Mathematik sind pflichtgemäß als Unterrichtsfächer I und II zu belegen; das als Fach I gewählte wird dabei vertieft studiert (50 LP). Auf Fach II und das dritte Schulfach – im hiesigen Fall Sport – entfallen jeweils 35 LP.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 120 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, fächerübergreifende Grundschuldidaktik, Einblicke in Deutsch als Zweitsprache und Förderpädagogik, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Sport als eins ihrer zwei Grundschulfächer (neben Mathematik oder Deutsch) gewählt haben, studieren dieses ebenfalls wie hier abgebildet mit 35 LP. Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Bewegungswissenschaftliche und biomechanische Grundlagen* | 5 | 1. u. 2. |
Grundlagen der Sportpsychologie und Sportsoziologie* | 5 | 1. u. 2. |
Grundformen der sportlichen Bewegung | 5 | 1. u. 2. |
Spielen lernen in der Grundschule | 5 | 1. u. 2. |
Trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Grundlagen* | 5 | 3. u. 4. |
Grundlagen der Sportpädagogik und Sportgeschichte* | 5 | 3. u. 4. |
Einführung in die Sportdidaktik | 5 | 3. |
Anfangsunterricht im Grundschulsport | 5 | 5. |
Sport in der Grundschule | 5 | 6. |
* aus dem Wahlpflichtbereich
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Als fachspezifische Zugangsvoraussetzung muss eine Eignungsprüfung bestanden werden.
Bewerbung/Einschreibung
Soll das Grundschulfach Sport im Rahmen des Grundschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Grundschulen erfolgen.
Soll das Grundschulfach Sport im Rahmen des Förderschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Förderschulen erfolgen.