Musik
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
MusikLehramt an Grundschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
---|---|
Umfang | 35 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Im Studium für ein Lehramt an Grundschulen bzw. Förderschulen im Fach Musik werden die fachwissenschaftlichen, fachpraktischen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bzw. Kompetenzen erworben, die zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für ein Lehramt an Grundschulen bzw. Förderschulen erforderlich sind.
In ihrem Studium lernen die Studierenden, fachinhaltliche und fachdidaktische Schwerpunkte im Kontext der Relevanz von Musik im schulischen und außerschulischen Alltag des Grundschulkindes zu analysieren und zu reflektieren.
Berufsperspektiven
Mit dem Ersten Staatsexamen (Abschluss des Studiums) kann man sich für die zweite Phase der Lehrerausbildung bewerben, für den Vorbereitungsdienst. Hier arbeitet man schon an einer Schule, hospitiert und unterrichtet unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Dazu müssen begleitende Studienseminare belegt werden. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man das Zweite Staatsexamen ab und kann sich damit um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben.
Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.
Struktur des Studiums
Im Lehramt an Grundschulen wird eine Kombination aus drei Fächern mit einem Gesamtvolumen von 120 Leistungspunkten (LP) studiert: Deutsch und Mathematik sind pflichtgemäß als Unterrichtsfächer I und II zu belegen; das als Fach I gewählte wird dabei vertieft studiert (50 LP). Auf Fach II und das dritte Schulfach – im hiesigen Fall Musik – entfallen jeweils 35 LP.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 120 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, fächerübergreifende Grundschuldidaktik, Einblicke in Deutsch als Zweitsprache und Förderpädagogik, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Musik als eins ihrer zwei Grundschulfächer (neben Mathematik oder Deutsch) gewählt haben, studieren dieses ebenfalls wie hier abgebildet mit 35 LP. Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft und Fachpraxis | ||
Grundlagen der Musiktheorie und Musikanalyse | 5 | 1. u. 2. |
Elementare Grundlagen des vokalen und instrumentalen Musizierens in der Grundschule | 5 | 1. u. 2. |
Ausgewählte Themenbereiche der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft | 5 | 3. u. 4. |
Differenzierter Umgang im Musizieren mit Kindern im Grundschulalter | 5 | 3. u. 4. |
Fachdidaktik | ||
Einführung in die Didaktik des Musikunterrichts | 5 | 3. |
Musik im Kontext von Schule | 5 | 4. u. 5. |
Musik im Alltag des Grundschulkindes | 5 | 6. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur). Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist eine bestandene Eignungsprüfung, die einmal jährlich von der Universität angeboten wird.
Für das Jahr 2025 gilt:
- Termin der Eignungsprüfung: 26. bis 28. Mai 2025
- Anmeldung mit Formular und weiteren Unterlagen bis spätestens 28. April 2025
- Alle relevanten Informationen (Organisatorisches, Leistungsanforderungen, Kontakt für Rückfragen) gibt es auf der Institutsseite zum Unterrichtsfach.
Wichtig: Der Weg ins Studium ist zweistufig. Nach der bestandenen Eignungsprüfung müssen Sie sich bis 30.9 einschreiben.
Bewerbung/Einschreibung
Soll das Grundschulfach Musik im Rahmen des Grundschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Grundschulen erfolgen.
Soll das Grundschulfach Musik im Rahmen des Förderschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Förderschulen erfolgen.
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
MusikLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 125/120 LP |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Musik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Musik.
- künstlerische und musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten,
- Grundlagenwissen in historischer und systematischer Musikwissenschaft sowie Musikethnologie,
- Vermittlung musikdidaktischer Theorien und Modelle,
- Beherrschung grundlegender fachwissenschaftlicher Methoden und Arbeitsverfahren,
- grundlegende Fertigkeiten der Planung und Durchführung von Musikunterricht.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Musik kann als Fach I (125 Leistungspunkte) oder Fach II (120 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Kunst, Spanisch und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Musikpraxis (Hauptfach + Erstnebenfach + Zweitnebenfach)
... aus diesem Angebot an künstlerischen Fächern:
Klavier | Gesang | Popgesang | Gitarre | E-Gitarre | Schlagzeug Jazz/Popularmusik | Dirigieren | Schulpraktisches Klavierspiel | Blockflöte | Orchesterinstrument | anderes Instrument nach individueller Absprache
Regeln bei der Fächerwahl:
- Hauptfach Klavier – dann: Erstnebenfach Gesang oder Popgesang
- Hauptfach Gesang oder Popgesang – dann: Erstnebenfach Klavier
- In diesen beiden Konstellationen sind jeweils das Hauptfach und das Erstnebenfach Gegenstand der Eignungsprüfung.
- Das gewünschte Zweitnebenfach wird bei der genannten Fächerkonstellation (Prüfung) abgestimmt – in Abhängigkeit von Vorkenntnissen. Ggf. kommt es zu Wartelisten oder Einzelfallprüfungen. Im Falle neu zu lernender Instrumente wird auf Gitarre oder Schlagzeug orientiert.
- Ihr Hauptfach ist nicht Klavier oder Gesang oder Popgesang? Dann gilt zwingend „Erstnebenfach Klavier + Zweitnebenfach Gesang“ und die Eignungsprüfung ist im Hauptfach und beiden Nebenfächern zu absolvieren.
- Das Hauptfach studieren Sie in der Regel innerhalb von 8 Semestern, für das Erstnebenfach „benötigen“ Sie 6 Semester, für das Zweitnebenfach 4 Semester.
Musikpraxis (weitere Studieninhalte)
Schulpraktisches Spiel, Sprecherziehung, Szenisches Spiel, Studienchor, Chorleitung, Chorische Stimmbildung, Ensemblemusizieren und -leitung, Musiktheorie und Analyse, Formenlehre, Gehörbildung, Musik und Bewegung u. a.
Musikwissenschaft
Musikgeschichte, Seminare zur historischen und systematischen Musikwissenschaft
Musikdidaktik und Fachmethodik
Musikpädagogik, Geschichte der Musikpädagogik, Musikdidaktik, Seminare (Fachmethodik Gesang und Klavier, Musiktheater im Unterricht, Klassenmusizieren mit Keyboards u. a.), Instrumentenkunde, Popularmusik, Musik und Medien u. a.
Modulübersicht für das Fach Musik (Lehramt an Gymnasien) 120/125 LP
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem |
---|---|---|
Musikalische Praxis | 10 | 1. u. 2. |
Musikdidaktik I - Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik | 5 | 1. u. 2. |
Musiktheoretisches Propädeutikum | 5 | 1. u. 2. |
Musikalische Praxis II | 10 | 3. u. 4. |
Musikalische Strukturen der Musikgeschichte I | 10 | 3. u. 4. |
Musikalische Praxis III (LA Gym) | 10 | 5. u. 6. |
Musikalische Strukturen der Musikgeschichte II | 10 | 5. u. 6. |
Musikalische Praxis IV | 10 | 7. u. 8. |
Popularmusik | 10 | 7. u. 8. |
Musikdidaktik II - Inhalte und Methoden des Musikunterrichts im Kontext musikdidaktischer Konzeptionen | 5 | 7. u. 8. |
Grundlagen der Musikwissenschaft | 5 | 7. u. 8. |
Vertiefung Musiktheorie | 5 | 9. u. 10. |
Musikvermittlung | 5 | 9. u. 10. |
Musikdidaktik III - Gestaltung und Reflexion des Musikunterrichts | 5 | 9. |
Vertiefungsmodul I - Musikwissenschaft | 5 | 9. |
Musikpädagogische Projektarbeit (nur Fach I) | 5 | 10. |
Musikpädagogische Forschung | 5 | 10. |
Vertiefungsmodul II - Musikwissenschaft | 5 | 10. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur). Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist das Bestehen einer fachspezifischen Eignungsprüfung, die jährlich von der Universität Halle angeboten wird. Für das Jahr 2024 gilt:
1. Die Eignungsprüfungen finden im Zeitraum vom 13. bis 15. Mai 2024 statt. Ihre Anmeldung dafür muss bis spätestens 1. Mai 2024 erfolgen.
2. Ein zweiter Eignungsprüfungsdurchgang findet am 4. September 2024 statt (Anmeldeschluss: 23. August 2024).
Auf einer Themenseite des Instituts finden Sie nähere Angaben zur Anmeldung, außerdem Informationen zur Durchführung in der zugrundeliegenden Ordnung.
Beachten Sie bitte, dass zur Eignungsprüfung für das Lehramt Musik ein phoniatrisches Gutachten vorgelegt werden muss.
Bewerbung/Einschreibung
Musik Lehramt an Gymnasien 120/115 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Voraussetzung für die Einschreibung ist neben einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung auch der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung.
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über https://www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit den oben aufgeführten und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
MusikLehramt an Sekundarschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Umfang | 110/105 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Musik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Musik:
- künstlerische und musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Grundlagenwissen in historischer und systematischer Musikwissenschaft sowie Musikethnologie
- Vermittlung musikdidaktischer Theorien und Modelle
- Beherrschung grundlegender fachwissenschaftlicher Methoden und Arbeitsverfahren
- grundlegende Fertigkeiten der Planung und Durchführung von Musikunterricht
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Musik kann als Fach I (110 Leistungspunkte) oder Fach II (105 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Kunst, Sozialkunde und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Musik als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 110 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Musikpraxis (Hauptfach + Erstnebenfach + Zweitnebenfach)
... aus diesem Angebot an künstlerischen Fächern:
Klavier | Gesang | Popgesang | Gitarre | E-Gitarre | Schlagzeug Jazz/Popularmusik | Dirigieren | Schulpraktisches Klavierspiel | Blockflöte | Orchesterinstrument | anderes Instrument nach individueller Absprache
Regeln bei der Fächerwahl:
- Hauptfach Klavier – dann: Erstnebenfach Gesang oder Popgesang
- Hauptfach Gesang oder Popgesang – dann: Erstnebenfach Klavier
- In diesen beiden Konstellationen sind jeweils das Hauptfach und das Erstnebenfach Gegenstand der Eignungsprüfung.
- Das gewünschte Zweitnebenfach wird bei der genannten Fächerkonstellation (Prüfung) abgestimmt – in Abhängigkeit von Vorkenntnissen. Ggf. kommt es zu Wartelisten oder Einzelfallprüfungen. Im Falle neu zu lernender Instrumente wird auf Gitarre oder Schlagzeug orientiert.
- Ihr Hauptfach ist nicht Klavier oder Gesang oder Popgesang? Dann gilt zwingend „Erstnebenfach Klavier + Zweitnebenfach Gesang“ und die Eignungsprüfung ist im Hauptfach und beiden Nebenfächern zu absolvieren.
- Das Hauptfach studieren Sie in der Regel innerhalb von 6 Semestern, für das Erstnebenfach „benötigen“ Sie 5 Semester, für das Zweitnebenfach 4 Semester.
Musikpraxis (weitere Studieninhalte)
Schulpraktisches Spiel, Sprecherziehung, Szenisches Spiel, Studienchor, Chorleitung, Chorische Stimmbildung, Ensemblemusizieren und -leitung, Musiktheorie und Analyse, Formenlehre, Gehörbildung, Musik und Bewegung u. a.
Musikwissenschaft
Musikgeschichte, Seminare zur historischen und systematischen Musikwissenschaft
Musikdidaktik und Fachmethodik
Musikpädagogik, Geschichte der Musikpädagogik, Musikdidaktik, Seminare (Fachmethodik Gesang und Klavier, Musiktheater im Unterricht, Klassenmusizieren mit Keyboards u. a.), Instrumentenkunde, Popularmusik, Musik und Medien u. a.
Modulübersicht für das Fach Musik (Lehramt an Sekundarschulen) 110/105 LP
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Musikalische Praxis I | 10 | 1. u. 2. |
Musikdidaktik I - Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik | 5 | 1. u. 2. |
Musiktheoretisches Propädeutikum | 5 | 1. u. 2. |
Musikalische Praxis II | 10 | 3. u. 4. |
Musikalische Strukturen der Musikgeschichte I | 10 | 3. u. 4. |
Musikalische Praxis III LAS | 10 | 5. u. 6. |
Musikalische Strukturen der Musikgeschichte II | 10 | 5. u. 6. |
Orchester- / Ensembleleitung, Ensemblemusizieren, Stimmpflege | 5 | 7. u. 8. |
Popularmusik | 10 | 7. u. 8. |
Musikdidaktik II - Inhalte und Methoden des Musikunterrichts im Kontext musikdidaktischer Konzeptionen | 5 | 7. u. 8. |
Grundlagen der Musikwissenschaft | 5 | 7. |
Vertiefungsmodul I - Musikwissenschaft | 5 | 8. |
Musikvermittlung | 5 | 9. |
Musikdidaktik III - Gestaltung und Reflexion des Musikunterrichts | 5 | 9. |
Musikpädagogische Projektarbeit (nur Fach I) | 5 | 9. |
Vertiefungsmodul II - Musikwissenschaft | 5 | 9. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB, in der Regel Abitur). Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist das Bestehen einer fachspezifischen Eignungsprüfung, die jährlich von der Universität Halle angeboten wird. Für das Jahr 2024 gilt:
1. Die Eignungsprüfungen finden im Zeitraum vom 13. bis 15. Mai 2024 statt. Ihre Anmeldung dafür muss bis spätestens 1. Mai 2024 erfolgen.
2. Ein zweiter Eignungsprüfungsdurchgang findet am 4. September 2024 statt (Anmeldeschluss: 23. August 2024).
Auf einer Themenseite des Instituts finden Sie nähere Angaben zur Anmeldung, außerdem Informationen zur Durchführung in der zugrundeliegenden Ordnung.
Beachten Sie bitte, dass zur Eignungsprüfung für das Lehramt Musik ein phoniatrisches Gutachten vorgelegt werden muss.
Bewerbung/Einschreibung
Musik Lehramt an Sekundarschulen 110/105 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Voraussetzung für die Einschreibung ist neben einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung auch der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung.
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über https://www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit den oben aufgeführten und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht: