Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Musik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Musik.
- künstlerische und musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten,
- Grundlagenwissen in historischer und systematischer Musikwissenschaft sowie Musikethnologie,
- Vermittlung musikdidaktischer Theorien und Modelle,
- Beherrschung grundlegender fachwissenschaftlicher Methoden und Arbeitsverfahren,
- grundlegende Fertigkeiten der Planung und Durchführung von Musikunterricht.
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Lehramt an Gymnasien, modularisiert |
---|---|
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
Umfang | 125/120 LP |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Musik kann als Fach I (125 Leistungspunkte) oder Fach II (120 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Musikpraxis Künstlerisches Hauptfach und zwei künstlerische Nebenfächer, Schulpraktisches Spiel, Sprecherziehung, Szenisches Spiel, Studienchor, Chorleitung, Chorische Stimmbildung, Ensemblemusizieren und -leitung, Musiktheorie und Analyse, Formenlehre, Gehörbildung, Musik und Bewegung u. a.
Als Hauptfach können Klavier, Gitarre, Gesang, Chorleitung oder ein Orchesterinstrument gewählt werden. Sind Klavier oder Gesang nicht Hauptfach, müssen sie als Nebenfächer belegt werden.
Als zweites künstlerisches Nebenfach können Gitarre, Flöte und Blockflöte auch ohne Vorkenntnisse belegt werden. In diesem Fall entfällt für das zweite Nebenfach die Eignungspüfung.
Musikwissenschaft Musikgeschichte, Seminare zur historischen und systematischen Musikwissenschaft
Musikdidaktik und Fachmethodik Musikpädagogik, Geschichte der Musikpädagogik, Musikdidaktik, Seminare (Fachmethodik Gesang und Klavier, Musiktheater im Unterricht, Klassenmusizieren mit Keyboards u. a.), Instrumentenkunde, Popularmusik, Musik und Medien u. a.
Modulübersicht für das Fach Musik (Lehramt an Gymnasien) 120/125 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem |
---|---|---|
Musikalische Praxis | 10 | 1. u. 2. |
Musikdidaktik I - Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik | 5 | 1. u. 2. |
Musiktheoretisches Propädeutikum | 5 | 1. u. 2. |
Musikalische Praxis II | 10 | 3. u. 4. |
Musikalische Strukturen der Musikgeschichte I | 10 | 3. u. 4. |
Musikalische Praxis III (LA Gym) | 10 | 5. u. 6. |
Musikalische Strukturen der Musikgeschichte II | 10 | 5. u. 6. |
Musikalische Praxis IV | 10 | 7. u. 8. |
Popularmusik | 10 | 7. u. 8. |
Musikdidaktik II - Inhalte und Methoden des Musikunterrichts im Kontext musikdidaktischer Konzeptionen | 5 | 7. u. 8. |
Grundlagen der Musikwissenschaft | 5 | 7. u. 8. |
Vertiefung Musiktheorie | 5 | 9. u. 10. |
Musikvermittlung | 5 | 9. u. 10. |
Musikdidaktik III - Gestaltung und Reflexion des Musikunterrichts | 5 | 9. |
Vertiefungsmodul I - Musikwissenschaft | 5 | 9. |
Musikpädagogische Projektarbeit (nur Fach I) | 5 | 10. |
Musikpädagogische Forschung | 5 | 10. |
Vertiefungsmodul II - Musikwissenschaft | 5 | 10. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist das Bestehen einer fachspezifischen Eignungsprüfung, die einmal jährlich von der Universität Halle angeboten wird. Für das Jahr 2021 gilt:
- Die diesjährige Eignungsprüfung findet im Zeitraum 21. bis 23. Juni 2021 statt.
- Ihre formlose Anmeldung bei der Abteilung Musikpädagogik muss bis spätestens 1. Juni 2021 erfolgen.
- Informationen zur Durchführung finden Sie in der zugrundeliegenden Ordnung auf einer Themenseite des Instituts.
Beachten Sie bitte, dass zur Eignungsprüfung für das Lehramt Musik ein phoniatrisches Gutachten vorgelegt werden muss.
Bewerbung/Einschreibung
Musik Lehramt an Gymnasien 120/115 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9.2021 über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist voraussichtlich (!) bereits am 31.7.2021.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte in jedem Fall bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Universität jährlich neu. Jeweils ab Mai wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester hier veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht: