Charakteristik und Ziele
Die Sprechwissenschaft befasst sich mit spezifischen Aspekten der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit. Sie ist eine empirisch-theoretische und zugleich anwendungsorientierte Disziplin mit den Teilbereichen sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation, Störungen der Sprech- und Hörprozesse (Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen) sowie Sprechbildung und Sprecherziehung.
Das Studium der Sprechwissenschaft dient
-
der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse in allen Teildisziplinen und wichtiger angrenzender Wissenschaftsgebiete sowie der Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit den fachlichen Grundlagen und zu deren Weiterentwicklung,
-
der Vermittlung didaktisch-methodischer Kenntnisse sowie der Ausbildung von sprechbildnerischer, rhetorischer, sprechkünstlerischer und therapeutischer Handlungskompetenz,
- der Vermittlung forschungsmethodologischer Kenntnisse sowie der Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Stimm-, Sprech- und Kommunikationstraining in der Ausbildung für sprechintensive Berufe an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in anderen Formen der beruflichen Aus- und Fortbildung,
Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (unter Einschluss der Hörtherapie nach Cochlea-Implantation) in Rehabilitationskliniken, in freier Niederlassung, in Abteilungen für Phoniatrie und Pädaudiologie und im sprecherzieherischen Tätigkeitsfeld (nach Abschluss des Master-Studiengangs Sprechwissenschaft in der Spezialisierung Klinische Sprechwissenschaft),
rhetorische Qualifizierungen staatlicher, öffentlich-rechtlicher und freier Bildungsträger (berufliche Fortbildung in Behörden, in der Wirtschaft, in den elektronischen Medien, bei Verbänden usw.),
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Weiterbildung an therapeutischen Lehreinrichtungen,
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Weiterbildung an künstlerischen Lehreinrichtungen und Institutionen,
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Fortbildung von Pädagog*innen und Erzieher*innen,
wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in Redaktionen der elektronischen Medien,
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache,
sprechwissenschaftliche Forschungstätigkeit an wissenschaftlichen Einrichtungen,
- sprechwissenschaftliche Forschungstätigkeit in Industrie und Wirtschaft.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaften 180 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (140 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktika (15 LP)
- Bachelorarbeit mit mündlicher Prüfung (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (Teil I) | 5 | 1. |
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung | 5 | 1. |
Einführung in die Stimm- und Sprachstörungen | 10 | 1. |
Grundlagen der rhetorischen Kommunikation | 10 | 1. |
Grundlagen der sprechkünstlerischen Kommunikation | 5 | 1. |
Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (Teil II) | 5 | 2. |
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung | 5 | 2. |
Sprachentwicklung und Sprach- und Sprechstörungen | 5 | 2. |
Struktur der deutschen Gegenwartssprache | 5 | 2. |
Einführung in das sprechkünstlerische Gestalten | 5 | 2. |
Stimmstörungen und Sprachstörungen I | 5 | 3. |
Entwicklung rhetorischer Eigenkompetenzen | 5 | 3. |
Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung I | 5 | 3. |
Phonologie und Phonetik des Deutschen | 5 | 3. |
Angewandte Phonetik | 5 | 4. |
Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikationsbefähigung | 10 | 4. |
Stimm- und Sprachstörungen II | 5 | 4. |
Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung II | 5 | 4. |
Analyse sprechsprachlicher Äußerungen | 5 | 5. |
Forschungsaufgaben und Anwendungsfelder der Sprechwissenschaft | 5 | 5. |
Didaktik und Methodik der Sprechbildung und sprechkünstlerischen Kommunikation | 5 | 5. |
Stimm- und Sprachstörungen: Therapie und Fachmethodik | 5 | 5. |
ASQ I und II | 5/5 | 1.-6. |
Didaktik und Methodik in der Andragogik | 5 | 6. |
Historische Aspekte der Sprechwissenschaft | 5 | 6. |
Kolloquium Bachelorarbeit | 5 | 6. |
Bachelorarbeit | 15 | 6. |
Praktikumsmodule
P1 Therapie | 5 LP |
P2 Phonetik | 5 LP |
P3 Rhetorik | 5 LP |
P4 Funkmedien | 5 LP |
P5 Sprechkunst | 5 LP |
P6 Sprechbildung | 5 LP |
P7 Schwerpunkt Therapie | 10 LP |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 15 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Die vorgesehenen Praktika umfassen insgesamt 15 LP (450 Stunden Arbeitsaufwand). Pflicht ist ein Praktikum im Bereich der Therapie von Stimm- und Sprachstörungen (P1:5 LP oder P7: 10 LP). Aus den Bereichen Funkmedien (5 LP), Phonetik (5 LP), Rhetorik (5 LP), Sprechbildung (5 LP) und Sprechkunst (5 LP) sind wahlobligatorisch ein oder zwei weitere Praktika zu absolvieren.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist eine bestandene Eignungsprüfung. Wichtig: Dieser Nachweis ist nur eine Voraussetzung, begründet aber keinen Anspruch auf einen Studienplatz! Getestet werden besondere stimmliche, sprecherische und perzeptive Fähigkeiten. Zusätzlich muss ein phoniatrisches Gutachten vorgelegt werden, das nicht älter als sechs Monate ist und keinen pathologischen Befund ausweist.
An der Universität Halle wird jährlich eine solche Eignungsprüfung angeboten. Für das Jahr 2021 gilt:
- Online-Anmeldung bis spätestens 28. Februar 2021
- Organisatorische Hinweise, Durchführungsbestimmungen und Kontakt für Rückfragen: siehe Anmeldeseite
- Einsendung des phoniatrischen Gutachtens bis spätestens 7. März 2021
- Termin der Eignungsprüfung: 7. und 8. April 2021 (videobasiert)
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaft 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) voraussichtlich (!) auf den 31.7.2021 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Darum Halle!
Tradition trifft Moderne
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat deutschlandweit den ersten universitären Studiengang der Sprechwissenschaft etabliert und bietet heute eine kontinuierliche Ausbildung mit Bachelor- und Masterstudium. Angesiedelt am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften am zentral gelegenen Steintor-Campus ermöglicht der Studiengang modernste Studienbedingungen und eine optimale Vernetzung mit weiteren Fachbereichen.
Bachelor of Arts, 180 LP (ID 267010)
- Analyse sprechsprachlicher Äußerungen (5 CP)
- Angewandte Phonetik (5 CP)
- Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikationsbefähigung (10 CP)
- Didaktik und Methodik der Sprechbildung und der sprechkünstlerischen Kommunikation (5 CP)
- Didaktik und Methodik in der Andragogik (5 CP)
- Einführung in das sprechkünstlerische Gestalten (5 CP)
- Einführung in das sprechkünstlerische Gestalten BA09 (5 CP)
- Einführung in die Statistik (5 CP)
- Einführung in die Stimm- und Sprachstörungen (10 CP)
- Entwicklung rhetorischer Eigenkompetenzen (5 CP)
- Forschungsmethoden und Anwendungsfelder (5 CP)
- Grundlagen der rhetorischen Kommunikation (10 CP)
- Grundlagen der sprechkünstlerischen Kommunikation (10 CP)
- Grundlagen der sprechkünstlerischen Kommunikation (5 CP)
- Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (FSQ) (10 CP)
- Kolloquium Bachelorabschlussarbeit (5 CP)
- Phonologie und Phonetik des Deutschen (5 CP)
- Praktikum Funkmedien - BAP.07 (5 CP, W)
- Praktikum Funkmedien - BAP.08 (5 CP, W)
- Praktikum Phonetik - BAP.03 (5 CP, W)
- Praktikum Phonetik - BAP.04 (5 CP, W)
- Praktikum Rhetorik - BAP.05 (5 CP, W)
- Praktikum Rhetorik - BAP.06 (5 CP, W)
- Praktikum Schwerpunkt Therapie - BAP.01 (10 CP, W)
- Praktikum Sprechbildung - BAP.11 (5 CP, W)
- Praktikum Sprechbildung - BAP.12 (5 CP, W)
- Praktikum Sprechkunst - BAP.09 (5 CP, W)
- Praktikum Sprechkunst - BAP.10 (5 CP, W)
- Praktikum Therapie - BAP.02 (5 CP, W)
- Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (10 CP)
- Sprachentwicklung / Sprach- und Sprechstörungen (5 CP)
- Sprechbildung II (5 CP)
- Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung I (5 CP)
- Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung I BA09 (5 CP)
- Stimm- und Sprachstörungen I (5 CP)
- Stimm- und Sprachstörungen II (5 CP)
- Stimm- und Sprachstörungen: Therapie und Fachmethodik (5 CP)
- Stimmstörungen I (5 CP)
- Struktur der deutschen Gegenwartssprache (5 CP)