Charakteristik und Ziele
Die Soziologie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens. Mithilfe verschiedener soziologischer Theorien und Methoden untersucht sie Entstehung, Veränderung und gegenseitige Wechselwirkung sozialer Gebilde.
Konkret beschäftigt sich die Soziologie mit Themen wie beispielsweise Sozialstruktur, Arbeit, Umwelt, Wirtschaft, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Geschlecht, Kriminalität u.v.m. Dabei werden soziologische Fragestellungen häufig in enger Berührung mit anderen Disziplinen wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Geschichte, Ethnologie, Pädagogik und Philosophie untersucht.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Soziologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Da der Gegenstandsbereich der Soziologie die Gesellschaft ist, gibt es eine Vielzahl von konkreten Untersuchungs- und Praxisfeldern: Soziologie der Arbeit, der Familie, der Organisation, der Hochschule, der Kriminalität, der Stadt, der Bildung, der Architektur, des Geschlechts, der Sozialstruktur, des Sports, der Freizeit, der Werbung, der Jugend, des Alters, der Umwelt, der Werte, politische Soziologie, Wirtschaftssoziologie, Lebenslaufsoziologie, usw. Diese verschiedenen „speziellen Soziologien“ werden verbunden über allgemeine soziologische Theorien und soziologische Methoden, die in den verschiedenen Teilbereichen Anwendung finden.
Hinweise auf Masterstudiengänge
Im Wintersemester 2009/2010 wurden sowohl der Ein-Fach-Master Soziologie (120 LP) als auch Soziologie im Zwei-Fach-Master (45/75 LP) eingeführt.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Soziologische Theorie
- Methoden und Statistik
- Sozialstruktur
- Spezielle Soziologien
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Soziologie 90 LP kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle kombiniert werden. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist Politikwissenschaft 90 LP. Hierfür gibt es einen gesonderten Studiengang Politikwissenschaft – Soziologie 180 LP.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien | 5 | 1. |
Einführung in die Sozialstrukturanalyse | 5 | 1. |
Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie | 5. | 1. |
Praktikum (3 Wochen) | 5 | 2. |
Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenauswertung mit Projektarbeit | 10 | 2. |
Methoden der deskriptiven Datenanalyse mit Projektarbeit | 10 | 3. |
Einführung in die Wirtschaftssoziologie | 5 | 3. |
Economy, State and Society | 5 | 4. |
Basismodul Soziologische Theorie | 10 | 4. |
Spezielle Themen der Soziologie | 5 | 5. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) | 5 | 5. |
Wahlpflichbereich (insgesamt 20 LP) | ||
Bildung, Beruf, Profession | 5 | 5. |
Wirtschafts- und Organisationssoziologie | 5 | 5. |
Abschlussprojekt Soziologie | 10 | 6. |
Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse | 5 | 6. |
Aufbaumodul Soziologische Theorie | 5 | 6. |
Abschlussmodul Soziologie (Bachelorarbeit) | 10 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Studienabschluss
Praktika
Ein Praktikum ist im Teilstudiengang mit 90 LP obligatorisch. Dafür ist eine Praktikumsdauer von drei Wochen vorgesehen.
Auslandsaufenthalt
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus sollten die Interessenten ein mathematisches Verständnis für das Teilgebiet Methoden und Statistik mitbringen.
Englische Sprachkenntnisse des Sprachniveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden für das erfolgreiche Studium der Bachelor-Teilstudiengänge Soziologie dringend empfohlen (z.B. für das Studium englischsprachiger Fachliteratur, den Besuch englischsprachiger Lehrveranstaltungen oder englischsprachiger Gastvorträge).
Für das Studium der Soziologie ist es auch vorteilhaft, an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen interessiert zu sein und diese in entsprechenden Medien zu verfolgen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Soziologie 90 LP ist zum Wintersemester 2022/23 voraussichtlich örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht: