Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Russisch – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Russisch.
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert |
---|---|
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Seminar für Slavistik |
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Russisch kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden, muss aber zwingend mit Deutsch, Mathematik oder Englisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Russisch als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführung in die Slavistik | 10 | 1. |
Kulturgeschichte Russlands | 5 | 2., 4. o. 6. |
Kultur und Gesellschaft der Gegenwart – Russland | 5 | 3. o. 5. |
Russische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts | 5 | 2., 4. o. 6. |
Russische Literaturgeschichte vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart | 5 | 3. o. 5. |
Strukturelle und kognitive Besonderheiten der morphologischen Kategorien des Russischen | 5 | 2., 4. o. 6. |
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung (nur Fach I) | 5 | 5. o. 7. |
Besonderheiten des Laut- und Intonationssystems des Russischen | 5 | 1. o. 3. o. 5. |
Sprachpraxis Russisch Niveau I | 10 | 1. u. 2. |
Sprachpraxis Russisch Niveau II | 10 | 3. u. 4. |
Basismodul Fachdidaktik Russisch | 5 | 1. u. 2. o. 3. u. 4. |
Aufbaumodul Fachdidaktik Russisch | 5 | 3. u. 4. o. 5. u. 6. |
Vertiefungsmodul Fachdidaktik Russisch | 5 | 5. o. 7. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Russisch sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert. Es müssen also keine Vorkenntnisse der russischen Sprache vorhanden sein.
Studierende mit Vorkenntnissen in Russisch legen zu Beginn des Studiums einen sprachlichen Einstufungstest ab. Die Termine werden ca. drei Monate vorher auf der Website des Instituts für Slavistik sowie im Welcomeportal der Universität bekannt gegeben.
Bewerbung/Einschreibung
Russisch Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9.2021 über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist voraussichtlich (!) bereits am 31.7.2021.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte in jedem Fall bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Universität jährlich neu. Jeweils ab Mai wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester hier veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Darum Halle!
Beim Halleschen Zertifizierungszentrum für Russisch können international anerkannte Zertifizierungsprüfungen abgelegt werden.
An der Universität Halle kann zusätzlich das Zertifikat „Bilingualer Sachfachunterricht“ erworben werden.