StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenGeschichtswissenschaftenPrähistorische ArchäologieUni HalleProfilBachelor und Master
Studienprofil

Prähistorische Archäologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
Master of Arts — 45/75 LP / Master of Arts — 45/75 LP
study profile image

Prähistorische Archäologie

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

Prähistorische ArchäologieMaster-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 45/75 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Die Prähistorische Archäologie widmet sich materiellen Relikten aus vorschriftlicher Zeit, die in Mitteleuropa mit der Steinzeit beginnt und erst um die Zeitenwende endet. Damit umfasst sie den größten Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Da Schriftquellen fehlen, ist die Archäologie für diesen Zeitabschnitt die einzige Quelle zur Rekonstruktion vergangener Lebensweisen, der Organisation von Gesellschaften oder deren Entwicklung.

Das Angebot ist primär als historische Kulturwissenschaft zu sehen. Neben dem klassischen Ordnen, Beschreiben und Auswerten von materiellen Gütern bilden die Untersuchung des Fundkontextes und der prähistorischen Umwelt weitere Schwerpunkte des Fachs. Die Datenaufbereitung (statistische Verfahren u. ä.) ist wie die Interpretation interdisziplinär gehalten. Hier werden weitere Geisteswissenschaften (Geschichte, Soziologie oder Ethnologie) ebenso wie Bio- oder Geowissenschaften miteinbezogen.

Ziel des Teilstudienganges ist es, die Studierenden an die Forschungspraxis des Faches heranzuführen. Im Fokus stehen die Konfrontation mit aktuellen Forschungsfragen und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Neben der Vermittlung vertiefter Kompetenzen im Umgang mit archäologisch gewonnenen Daten steht die praxisorientierte Anwendung naturwissenschaftlicher Prospektions- und Analysemethoden sowie Dokumentationsweisen.

Berufsperspektiven

Je nach Studienkombination und Praxiserfahrung ergeben sich für Absolvent*innen beispielsweise diese Arbeitsfelder:

  • Bodendenkmalpflege/Denkmalpflege (Landesämter oder Grabungsfirmen)
  • Museen/Ausstellungswesen, Sammlungen
  • für die weitere Berufsqualifizierung (Promotion): universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Verlagswesen, Medienanstalten oder Öffentlichkeitsarbeit im kulturellen Bereich

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.

Prähistorische Archäologie 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Empfohlen wird die Kombination mit anderen archäologischen (Klassische Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) oder geisteswissenschaftlichen Fächern (Kunstgeschichte, Geschichte, Ethnologie, Soziologie).

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Pflichtmodule
Vertiefung Fachwissen I (Steinzeit)101. o. 3.
Vertiefung Fachwissen II (Metallzeiten I)102.
Vertiefung Fachwissen II (Metallzeiten II)101. o. 3.
Exkursionspraxis52.
WahlpflichtmodulePraxis(2 von 3 wählen)
Projektmodul51. o. 3.
Geländepraktikum51. o. 3.
Praktikum Vermittlung/Präsentation51. o. 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit und mündliche Prüfung)
- nur bei Variante mit 75 LP -
304.

Praktika

Praktika sind bei diesem Studienangebot Teil des Wahlbereichs. Für die Module Geländepraktikum und Praktikum Vermittlung/Präsentation sind in der Regel Vollzeitpraktika von jeweils drei Wochen zu absolvieren.

Archäologische Praktika werden in der vorlesungsfreien Zeit typischerweise an Museen, Einrichtungen der Bodendenkmalpflege, archäologischen Forschungsinstitutionen, Kulturerbe-Institutionen, Medienanstalten oder in Ausnahmefällen am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas durchgeführt.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem archäologisch orientierten Studiengang im Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten oder in einem vergleichbaren Studiengang, der die Vermittlung von Inhalten der Prähistorischen Archäologie oder der Vor- bzw. Urgeschichte beinhaltet.

Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Teilstudiengang Prähistorische Archäologie 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Reiche Funde und optimale Vernetzung

Mitteldeutschland verfügt über eine überaus reiche archäologische Fundlandschaft. Begünstigt durch klimatische und geologische Faktoren wurde dieses Gebiet seit dem frühesten Neolithikum durchgängig besiedelt. Hier kreuzen sich über die Jahrtausende wichtige Kommunikationswege.

Durch die enge Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt sowie dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle erhalten Studierende die Möglichkeit, aktiv in der Bodendenkmalpflege und im Museumswesen mitzuarbeiten. So werden vielschichtige Einblicke in aktuelle Projekte gewährt und eigene Forschungen an noch unbearbeitetem Material möglich.

Die Prähistorische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterhält eine eigene Studiensammlung und verfügt über umfangreiche Bibliotheksbestände. Zudem wurde ein Labor eingerichtet, mit dessen Hilfe Abnutzungs- und Spurenanalysen an Artefakten durchgeführt werden können.

Darüber hinaus ist der Lehrstuhl in ein weites Kooperationsnetzwerk mit Partnern im In- und Ausland eingebunden. Derzeit laufen Forschungsprojekte und Lehrgrabungen in Mitteldeutschland, der Türkei und Albanien.

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Neue Informatikmethoden und experimentelle Techniken für biowissenschaftliche Fragen – der Mix bildet den Kern dieser nachhaltig wichtigen Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs? Studieren Sie Frankoromanistik an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Interesse an Antike, Vormoderne oder Moderne? Studieren Sie Geschichte kombiniert mit einer weiteren Geisteswissenschaft oder bspw. mit Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas? Studieren Sie Hispanistik in Halle an der Saale!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Interkulturalität ist Ihr Ding? „IKEAS“ ist nix mit Möbeln, sondern ermöglicht den Erwerb von Sprach- und Mittlerkompetenzen in zwei Kulturräumen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Sprache und Kultur Italiens faszinieren Sie? Studieren Sie das doch in Halle, und erleben Sie nebenbei das „Dolce vita“ in Mitteldeutschland:-).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Boden, Pflanzen, Wasser: „Management natürlicher Ressourcen“ qualifiziert Sie, Eingriffe in Umwelt und Landschaft zu planen und zu bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Unser mitteldeutsches Physik-Special: Sie erwerben umfangreiche Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik im medizinischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,