Charakteristik und Ziele
Mathematik 120 LP ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Master-Studiengang. Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik sind inhaltlich aufeinander aufbauende Studiengänge.
Das Masterstudium dient der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung. Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium soll befähigen
- zu eigenverantwortlicher mathematischer Tätigkeit in Industrie und Wirtschaft,
- zur Leitung von Projekten, in denen es um Analysieren, Modellieren und Lösen von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Problemen geht,
- zu Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen,
- zur Tätigkeit als wissenschaftliche/r Assistentin bzw. Assistent oder wissenschaftliche/r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter an einer Universität,
- zum Zugang zu einer Promotion.
Weitere Informationen zum Studium: http://studieninfo.mathematik.uni-halle.de/
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Master-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut | Institut für Mathematik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
In der modernen Gesellschaft ist die Mathematik überall anzutreffen. Neue Rechentechnik entwickelt man nach mathematischen Modellen. Mathematiker*innen sind beratend bei komplizierten und komplexen unternehmerischen Entscheidungen tätig. Praxiskontakte werden durch die vom Institut für Mathematik angebotenen Veranstaltungen zur Berufserkundung sowie weitere Absolventenkontakte gefördert. Natürlich kommen alle für den Bachelor erwähnten Berufsfelder in Industrie, Banken, Versicherungen sowie Wissenschaft und Bildung in Betracht. Ergänzend sollen hier noch genannt werden: Hochschulen, Öffentlicher Dienst, Datenverarbeitung, Wirtschaftsberatung, Forschung und Entwicklung in den Wirtschaftszweigen Elektrotechnik, Bank-, Kredit- und Versicherungsgewerbe.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Mathematik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (30 LP)
- Wahlpflichtmodule (60 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Pflichtmodule (60 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Master Basismodul | 20 | 1. |
Spezialisierungmodul Mathematik | 10 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (60 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vertiefungsbereich Mathematik I
| 20 | 1.o.2. |
Vertiefungsbereich Mathematik II
| 20 | 1.o.2. |
Anwendungsfächer (ein Anwendungsfach ist zu wählen) | ||
Anwendungsfach Physik
| 20 | 1.o.2. |
Anwendungsfach Chemie
| 20 | 1.o.2. |
Anwendungsfach Biowissenschaften
| 20 | 1.o.2. |
Anwendungsfach Informatik
| 20 | 1.-3. |
Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften
| 20 | 1.-3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
ein Abschluss in Mathematik 180 LPoder
ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
mit Abschlussnote 3,0 oder besser.
Der Studien-und Prüfungsausschuss kann die Zulassung zum Masterstudium von zusätzlichen Leistungsnachweisen und Modulprüfungen aus dem Bachelorstudium abhängig machen.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Mathematik 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8.2021 über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) voraussichtlich (!) auf den 15.6.2021 verschoben.
In begründeten Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann eine Immatrikulation zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen:
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 28.2. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.10. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres / zum Sommersemester bis 31.7.des Jahres nachgereicht werden. Aktuell gelten verlängerteNachreichfristen – siehe Corona-FAQ.
Master of Science, 120 LP (ID 266935)
- Algorithmische Geometrie (5 CP, W)
- Allgemeine Biochemie für Bioinformatiker (10 CP, W)
- Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse (5 CP, W)
- Computational Physics P / compphys_P (10 CP, W)
- Computerchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Controlling I (5 CP, W)
- Controlling II (5 CP, W)
- Datenbanken I (10 CP, W)
- Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Elektrodynamik_Export (7 CP, W)
- Finanzwirtschaft 1 (5 CP, W)
- Finanzwirtschaft 2 (5 CP, W)
- Investitions- und Finanzierungstheorie (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Komplexitätstheorie (5 CP, W)
- Logik und Berechenbarkeit (5 CP, W)
- Makroökonomik I (5 CP, W)
- Makroökonomik II (5 CP, W)
- Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Master-Basismodul (20 CP)
- Master-Vertiefung Mathematik I: Algebra/Zahlentheorie und Geometrie (20 CP, W)
- Master-Vertiefung Mathematik I: Analysis (20 CP, W)
- Master-Vertiefung Mathematik II: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (20 CP, W)
- Master-Vertiefung Mathematik II: Optimierung und Stochastik (20 CP, W)
- Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Molekulare Phylogenie (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik (5 CP, W)
- Parallele Algorithmen (5 CP, W)
- Physikalische Chemie für das Nebenfach V (PC-N V) (10 CP, W)
- Quantenchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Quantenmechanik_Export (8 CP, W)
- Risikomanagement (5 CP, W)
- Semantik von Programmiersprachen (5 CP, W)
- Softwaretechnik (5 CP, W)
- Spezialisierungsmodul Mathematik (10 CP)
- Technische Chemie für das Nebenfach I (TC-N I) (5 CP, W)
- Technische Chemie für das Nebenfach II (TC-N II) (5 CP, W)
- Theoretische Chemie (5 CP, W)
- Theoretische Chemie (ThC) (5 CP, W)
- Theoretische Physik C / theophys_C (7 CP, W)
- Theoretische Physik M_A / theophys_M_A (5 CP, W)
- Theoretische Physik M_B / theophys_M_B (5 CP, W)
- Unternehmensfinanzierung (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Entwicklungsgenetik (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Molekulargenetik der Zelle (5 CP, W)
- Vorlesungsmodul Populations- und Standortökologie (5 CP, W)