StudiumFachbereicheKunst, Gestaltung und MusikKunstwissenschaftenKunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)Uni HalleProfilBachelor und Master
Studienprofil

Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
StEx. Lehramt Gymnasium — 125/120 LP, StEx. Lehramt Sekundarschule — 110/105 LP / StEx. Lehramt Gymnasium — 125/120 LP, StEx. Lehramt Sekundarschule — 110/105 LP
study profile image

Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)Lehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 125/120 LP
Regelstudienzeit 10 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung
Studieren ohne Hochschulreife nein
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung

Charakteristik und Ziele

Im Studium für ein Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst werden die fachwissenschaftlichen, fachpraktischen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bzw. Kompetenzen erworben, die zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für ein Lehramt an Gymnasien erforderlich sind.

Die Ausbildung für dieses Unterrichtsfach erfolgt an der Kunsthochschule Halle „Burg Giebichenstein“.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Kunst kann als Fach I (125 Leistungspunkte) oder Fach II (100 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Musik, Spanisch oder Russisch kombiniert werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Studieninhalt

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Exkursion5 
Schrift und Typografie51.

Grundlagen der Gestaltung

5

1./2.

Naturstudium5

1./2.

Plastik5

1./2.

Philosophie/Ästhetik

51./2.
Atelier I15

Teil A: 2./3.

Teil B: 4./5.

Gestalten mit Medien53./4.

Fachdidaktik Kunst I

53./4.
Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte I53./4.
Fachdidaktik Kunst II (Schulpraktische Studien)10

Teil A: 3./4.

Teil B: 6./7.

Fachdidaktik Kunst III (Prüfungsmodul)55./6.
Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte II55./6.
Atelier II155.-8.

Atelier III (Fachpraktisches Prüfungsmodul)

*30 LP für Kunst als Fach I; *25 LP für Kunst als Fach II

25/30*8.-10.

Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Kunst wird außerdem der Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung gefordert. Da das Studium dieses Fachs an der Kunsthochschule Halle „Burg Giebichenstein“ absolviert wird, muss auch die Eignungsprüfung dort abgelegt werden. Termine und Anforderungen erfahren Sie unter www.burg-halle.de.

Bewerbung/Einschreibung

Nach bestandener Eignungsprüfung erfolgt die Einschreibung für das Unterrichtsfach Kunst an der Kunsthochschule Halle „Burg Giebichenstein“.

Die Kunsthochschule informiert alle Bewerber*innen mit bestandener Eignungsprüfung über das weitere Vorgehen bezüglich der Bewerbung bzw. Einschreibung.

Für das zweite Unterrichtsfach bewerben Sie sich bitte an der Martin-Luther-Universität über www.uni-halle.de/bewerben:

  • Ist das zweite Unterrichtsfach zulassungsbeschränkt (mit NC), so bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli
  • Für zulassungsfreie Unterrichtsfächer (ohne NC) endet die Einschreibfrist am 30. September.
  • Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte in jedem Fall bis 15. Juli über www.uni-assist.de.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 110/105 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung
Studieren ohne Hochschulreife nein
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung

Charakteristik und Ziele

Im Studium für ein Lehramt an Sekundarschulen bzw. Förderschulen im Fach Kunst werden die fachwissenschaftlichen, fachpraktischen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bzw. Kompetenzen erworben, die zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für ein Lehramt an Sekundarschulen bzw. Förderschulen erforderlich sind.

Die Ausbildung für dieses Unterrichtsfach erfolgt an der Kunsthochschule Halle "Burg Giebichenstein".https://www.burg-halle.de

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Kunst kann als Fach I (110 Leistungspunkte) oder Fach II (105 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Musik, Sozialkunde und Russisch kombiniert werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Kunst als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 110 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.

Studieninhalt

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Exkursion5 
Schrift und Typografie51.

Grundlagen der Gestaltung

5

1. u/o 2.

Naturstudium5

1. u/o 2.

Plastik5

1. u/o 2.

Philosophie/Ästhetik

51.u.2.
Atelier I15

Teil A: 2. u/o 3.

Teil B: 4. u/o 5.

Gestalten mit Medien53. u/o 4.

Fachdidaktik Kunst I

53.u.4.
Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte I53.u.4.
Fachdidaktik Kunst II (Schulpraktische Studien)10

Teil A: 3.o.4.

Teil B: 6.o.7.

Fachdidaktik Kunst III (Prüfungsmodul)55.u.6.
Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte II55.u.6.
Atelier II155.-8.

Atelier III (Fachpraktisches Prüfungsmodul)

* 15 LP für Kunst als Fach I; 10 LP für Kunst als Fach II

10/15*8.-9.

Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Kunst wird außerdem der Nachweis einer bestandenen Eignungsprüfung gefordert. Da das Studium dieses Fachs an der Kunsthochschule Halle „Burg Giebichenstein“ absolviert wird, muss auch die Eignungsprüfung dort absolviert werden. Termine und Anforderungen erfahren Sie unter www.burg-halle.de.

Bewerbung/Einschreibung

Nach bestandener Eignungsprüfung erfolgt die Einschreibung für das Unterrichtsfach Kunst an der Kunsthochschule Halle „Burg Giebichenstein“.

Die Kunsthochschule informiert alle Bewerber*innen mit bestandener Eignungsprüfung über das weitere Vorgehen bezüglich der Bewerbung bzw. Einschreibung.

Für das zweite Unterrichtsfach bewerben Sie sich bitte an der Martin-Luther-Universität über www.uni-halle.de/bewerben:

  • Ist das zweite Unterrichtsfach zulassungsbeschränkt (mit NC), so bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli.
  • Für zulassungsfreie Unterrichtsfächer (ohne NC) endet die Bewerbungsfrist am 30. September.
  • Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte in jedem Fall bis 15. Juli über www.uni-assist.de.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Neue Informatikmethoden und experimentelle Techniken für biowissenschaftliche Fragen – der Mix bildet den Kern dieser nachhaltig wichtigen Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Deutsche Sprache und Literatur
Wer lesen will, muss schreiben können. Wer sprechen will, muss Sprache kennen. Wer schreiben will, muss lesen können. Studieren Sie Germanistik an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs? Studieren Sie Frankoromanistik an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Interesse an Antike, Vormoderne oder Moderne? Studieren Sie Geschichte kombiniert mit einer weiteren Geisteswissenschaft oder bspw. mit Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas? Studieren Sie Hispanistik in Halle an der Saale!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Interkulturalität ist Ihr Ding? „IKEAS“ ist nix mit Möbeln, sondern ermöglicht den Erwerb von Sprach- und Mittlerkompetenzen in zwei Kulturräumen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Sprache und Kultur Italiens faszinieren Sie? Studieren Sie das doch in Halle, und erleben Sie nebenbei das „Dolce vita“ in Mitteldeutschland:-).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Boden, Pflanzen, Wasser: „Management natürlicher Ressourcen“ qualifiziert Sie, Eingriffe in Umwelt und Landschaft zu planen und zu bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Unser mitteldeutsches Physik-Special: Sie erwerben umfangreiche Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik im medizinischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,