Italianistik
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
ItalianistikBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Schriftsteller, Künstler und Philosophen des italienischen Humanismus und der Renaissance haben die Geschichte der westlichen Welt geprägt. Italien verfügt daher über ein reiches kulturelles Erbe, das wichtig für die Nationwerdung war und bis in die heutige Alltagskultur hinein einen wichtigen Bezugspunkt darstellt. Im spät (erst 1861) gegründeten Staat wurde lange um eine einheitliche Standardsprache gerungen, und die verschiedenen Regionen zeichnen sich nach wie vor durch starke kulturelle Eigenheiten aus, die sich nicht nur in der Sprache, sondern zum Teil auch in der Literatur niederschlagen. Zur Italianistik gehört es, die zeitgenössischen Entwicklungen in Literatur, Sprache und Kultur mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu interpretieren.
Ziel des Teilstudiengangs Italianistik 60 LP ist eine intensive Einarbeitung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Spezifika dieser Gebiete.
Berufsperspektiven
Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw. kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Akkreditierung
Der Bachelor-Teilstudiengang Italianistik 60 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (40 LP)
- Wahlpflichmodule (20 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Italianistik 60 LP darf nicht zusammen mit Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) studiert werden; bis auf diese Ausnahme ist er frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtbereich | ||
Basismodul Einführung in die italienische Kulturwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft | 5 | 2. |
Sprachpraxis | ||
Lingua italiana I (Livello base) | 5 | 1.u.2. |
Lingua italiana II (Livello intermedio) | 10 | 3.u.4. |
Lingua italiana III (Livello avanzato) | 5 | 5.u.6. |
Lingua italiana III S (Livello avanzato: italiano specifico) | 5 | 5.u.6. |
Wahlpflichtbereich Aufbaumodule insgesamt 20 LP | ||
Aufbaumodule Kulturwissenschaft (mind. 5 LP)* | ||
Italien 1: Kulturgeschichte | 5 | 2.o.4. |
Italien 2: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart | 5 | 3.o.5. |
Italien 3: Kulturkontakt/ -vergleich | 5 | 2.o.4. |
Aufbaumodule Literaturwissenschaft (mind. 5 LP)* | ||
Italienische Literaturwissenschaft 1: Ältere und mittlere Literatur | 5 | 3.o.5. |
Italienische Literaturwissenschaft 2: Neuere Literatur | 5 | 2.o.4. |
Italienische Literaturwissenschaft 3: Analyse und Interpretation | 5 | 2.o.4. |
Aufbaumodule Sprachwissenschaft (mind. 5 LP)* | ||
Italienische Sprachwissenschaft 1: Sprachgeschichte | 5 | 3.o.5. |
Italienische Sprachwissenschaft 2: Sprachsystematik | 5 | 2.o.4. |
Italienische Sprachwissenschaft 3: Sprachverwendung | 5 | 2.o.4. |
Studienbegleitende Prüfungen
Modulprüfungen (als Modulleistungen bezeichnet) können u.a. die Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Referaten oder schriftlichen Hausarbeiten haben. Dabei gehen alle in den fachwissenschaftlichen Aufbaumodulen erreichten Leistungen in die Note des BA-Zeugnisses ein. In der Sprachpraxis zählen die Modulprüfungen der Prüfungen der Module III und III S.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt wird nachdrücklich empfohlen und durch viele Kontakte (Erasmus, Partnerschaftsverträge), gute Beratung und faire Anerkennung von Leistungen erleichtert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.
Vorkenntnisse der italienischen Sprache sind wünschenswert, das Studium kann aber ohne Sprachvorkenntnisse begonnen werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Italianistik 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Link zum Studienangebot der Uni-Halle
ItalianistikBachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Schriftsteller, Künstler und Philosophen des italienischen Humanismus und der Renaissance haben die Geschichte der westlichen Welt geprägt. Italien verfügt daher über ein reiches kulturelles Erbe, das wichtig für die Nationwerdung war und bis in die heutige Alltagskultur hinein einen wichtigen Bezugspunkt darstellt. Im spät (erst 1861) gegründeten Staat wurde lange um eine einheitliche Standardsprache gerungen, und die verschiedenen Regionen zeichnen sich nach wie vor durch starke kulturelle Eigenheiten aus, die sich nicht nur in der Sprache, sondern zum Teil auch in der Literatur niederschlagen. Zur Italianistik gehört es, die zeitgenössischen Entwicklungen in Literatur, Sprache und Kultur mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu interpretieren.
Ziel des Teilstudiengangs Italianistik 60 LP ist eine intensive Einarbeitung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Spezifika dieser Gebiete.
Berufsperspektiven
Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw. kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Akkreditierung
Der Bachelor-Teilstudiengang Italianistik 90 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (75 bzw. 85 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Italianistik 90 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 10 | 6. |
oder, falls die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengang verfasst wird:
| ||
Pflichtbereich (45 LP) | ||
Basismodul Einführung in die italienische Kulturwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft | 5 | 2. |
Sprachpraxis | ||
Lingua italiana I (Livello base) | 5 | 1.u.2. |
Lingua italiana II (Livello intermedio) | 10 | 3.u.4. |
Lingua italiana III (Livello avanzato) | 5 | 5.u.6. |
Lingua italiana III S (Livello avanzato: italiano specifico) | 5 | 5.u.6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ) nach Wahl | 5 | ab 1. |
Wahlpflichtbereich (mind. 35 LP) | ||
Aufbaumodule Kulturwissenschaft (mind. 10 LP)* | ||
Italien 1: Kulturgeschichte | 5 | 2.o.4. |
Italien 2: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart | 5 | 3.o.5. |
Italien 3: Kulturkontakt/ -vergleich | 5 | 2.o.4. |
Aufbaumodule Literaturwissenschaft (mind. 10 LP)* | ||
Italienische Literaturwissenschaft 1: Ältere und mittlere Literatur | 5 | 3.o.5. |
Italienische Literaturwissenschaft 2: Neuere Literatur | 5 | 2.o.4. |
Italienische Literaturwissenschaft 3: Analyse und Interpretation | 5 | 2.o.4. |
Aufbaumodule Sprachwissenschaft (mind. 10 LP)* | ||
Italienische Sprachwissenschaft 1: Sprachgeschichte | 5 | 3.o.5. |
Italienische Sprachwissenschaft 2: Sprachsystematik | 5 | 2.o.4. |
Italienische Sprachwissenschaft 3: Sprachverwendung | 5 | 2.o.4. |
* Aus einem dieser drei Bereiche werden alle drei Module belegt (insg. 15 LP).
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienbegleitende Prüfungen
Modulprüfungen können unter anderem die Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Referaten und schriftlichen Hausarbeiten haben. Dabei gehen alle in den fachwissenschaftlichen Aufbaumodulen erreichten Leistungen in die Note des BA-Zeugnisses ein, außerdem die Note der BA-Arbeit. In der Sprachpraxis zählen für die Abschlussnote die Modulprüfungen der Module III und III S.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt wird nachdrücklich empfohlen und durch viele Kontakte (Erasmus, Partnerschaftsverträge), gute Beratung und faire Anerkennung von Leistungen erleichtert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Vorkenntnisse der italienischen Sprache sind wünschenswert, das Studium kann aber ohne Sprachvorkenntnisse begonnen werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Italianistik 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
ItalianistikMaster-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Italianistik 45/75 LP ist ein konsekutives und stärker forschungsorientiertes Studienangebot, das mit einem weiteren Master-Teilstudiengang kombiniert werden muss. Es richtet sich an diejenigen, die schon im Bachelor einen romanistischen Schwerpunkt zusammen mit einem weiteren Teilstudiengang studiert haben.
Das Studienangebot zielt auf eine Romanistik-Ausbildung, die zugleich eine möglichst weitgehende Flexibilität des Studiums entsprechend den individuellen Interessen der Studierenden ermöglicht und die Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der italienischen Sprache und zur Literature und Kultur ermöglicht. Der Studienschwerpunkt kann individuell auf zwei der drei Bereiche (Sprach-. Literatur-, Kulturwissenschaft) auf einem bereits vorhandenen hohen Sprachniveau gelegt werden. Der Optionalbereich eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, gemäß ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Berufszielen eigene Schwerpunkte zu setzen und den innerromanischen Sprach- und Kulturkontakt einzubeziehen.
Berufsperspektiven
Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller beziehungsweise kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z. B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Akkreditierung
Der Master-Teilstudiengang Italianistik 45/75 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung (Wahlpflicht) | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
KernbereichZu belegen sind 4 Vertiefungsmodule (VM, je 5 LP) aus zwei der folgenden Bereiche:Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaften
Kulturwissenschaften
| 20 | 1.o.2. |
Kolloquia
| 5 | 3. |
Sprachpraxis Lingua italiana Lingua italiana III (5) Lingua italiana III S (5) Lingua italiana IV (10) | 10 | 1.-3. |
Optionalbereich
| 10 | 1.-3. |
optional: Abschlussmodul (Masterarbeit | 30 | 4. |
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums führt das Studienprogramm Italianistik 45/75 LP zum Abschluss Master of Arts (M.A.), wenn in diesem Studienprogramm auch die Masterarbeit verfasst wurde.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines Abschlusses in Romanistik 180 LP, in Romanistik 120 LP mit Italienisch als 1. oder 2. Sprachdomäne, in Italianistik 60 oder 90 LP oder eines anderen Bachelorstudienangebots in einer vergleichbaren Fachrichtung (mindestens 60 LP)
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus müssen Vorkenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch das Bachelorzeugnis oder andere geeignete Sprachzeugnisse nachgewiesen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte mit Ihren Sprachnachweisen an die Fachstudienberatung am Institut für Romanistik. Das Sprachzeugnis und sonstige Bescheinigungen über sprachliche Vorkenntnisse sollten nach Möglichkeit einen Bezug auf die Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen haben.
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Italianistik 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - ggf. weitere Nachweise, die die Erfüllung der oben genannten Zulassungsvoraussetzungen belegen.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Italienisch in Halle ...
... hat starke Wurzeln: Der Unterricht der italienischen Sprache auf akademischem Niveau reicht in Halle bis ins 17. Jahrhundert zurück. ... zieht auch heute Studierende an: ca. 200 Studierende haben sich für dieses Angebot entschieden. ... ist ausgewogen: die drei Bereiche Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft werden gleichrangig angeboten, die Setzung eines individuellen Schwerpunktes ist möglich. ... ermöglicht eine Studienphase in Italien: z.B. mit einem Erasmus-Stipendium in Bologna, Brescia, Foggia, Mailand, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Perugia oder Udine. ... wird durch Drittmittel gefördert: Der italienische Staat unterstützt seit 1994 ohne Unterbrechung die Sprachpraxis durch ein zusätzliches Lektorat. ... engagiert sich: Im Jahresrhythmus organisiert das Institut für Romanistik einen interdisziplinären italienischen Studientag.