StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikUni HalleProfilBachelor und Master
Studienprofil

Informatik

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
Bachelor of Science — 180 LP, Master of Science — 120 LP, StEx. Lehramt Gymnasium — 90/95 LP / Bachelor of Science — 180 LP, Master of Science — 120 LP, StEx. Lehramt Gymnasium — 90/95 LP
study profile image

Informatik

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

InformatikBachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Informatik
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Informatik ist eine Schlüsseltechnologie mit breitem Methoden- und Anwendungsspektrum. Das Bachelor-Studium der Informatik vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erforderlich sind. Darüber hinaus legt es durch das wissenschaftlich fundierte und grundlagenorientiert angelegte Studium die fachliche und methodische Basis zur grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Informatik. Es ist somit auch die Voraussetzung für weiterführende Studien (Masterstudium) im In- und Ausland. Das Studium soll die Absolvent*innen für eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben befähigen und vermittelt daher nicht nur gegenwartsnahe Inhalte, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.

Fachliche Lernziele sind vor allem die Vermittlung

  • fundierter Kenntnisse in den mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik,
  • der Grundlagen von Rechnerarchitekturen, Rechnernetzen, Betriebssysteme und IT-Sicherheit,
  • von modernen Methoden des Softwareentwurfs und Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit modernen Programmiersprachen, Software- und Datenbankentwicklungsumgebungen und
  • das Schulen von algorithmischem Denken zum Lösen komplexer Probleme.

Dabei wird jeweils besonderer Wert auf die praktische Umsetzung der gelernten Methoden in realen Anwendungen gelegt. Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben,

  • sich weitere Themen der Informatik zu erarbeiten,
  • in einem Team gemeinsam Lösungen zu entwickeln,
  • Arbeitsergebnisse strukturiert und verständlich vorzustellen.

Berufsperspektiven

Informatiker werden in nahezu allen Bereichen dringend gesucht, in denen Computer- und Informationstechnologie zum Einsatz kommen. Dazu gehören im Dienstleistungsbereich Banken, Versicherungen, Verwaltungen, Unternehmensberatungen und IT-Schulung, in der Industrie z. B. Automobil-, Flugzeug-, Maschinenbau und Medizintechnik. Neue Aufgabenfelder für Informatiker entstehen fortlaufend im Hochtechnologie- und Medienbereich.

Ausblick auf Masterstudiengänge

Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium befähigt zum Master-Studium. Das Institut für Informatik bietet einen konsekutiven Masterstudiengang (120 LP) an, der zum Abschluss Master of Science (M.Sc.) führt.

Akkreditierung

Der Bachelor-Studiengang Informatik 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Komplex Informatik Grundlagen (55 LP)
  • Komplex Informatik Vertiefung (45 LP)
  • Komplex Mathematik (20 LP)
  • Komplex Anwendungsfach (15 LP)
  • Komplex Spezialisierung (20 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
  • Bachelorarbeit (15 LP)

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

ModulbezeichnungLPempf. Sem.
ASQ I und II5+51.-6.
Abschlussmodul mit Bachelorarbeit156.
Informatik Grundlagen (55 LP)
Einführung in die Rechnerarchitektur51.
Objektorientierte Programmierung51.
Mathematische Grundlagen der Informatik und Konzepte der Modellierung151.u.2.
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen I52.
Einführung in Betriebssysteme52.
Einführung in die Technische Informatik52.
Konzepte der Programmierung53.
Automaten und Berechenbarkeit104.
Mathematik (20 LP)
Mathematik B151.u.2.
Einführung in Data Science53.
Informatik Vertiefung (45 LP)
Einführung in Datenbanken53.
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen II53.
Softwaretechnik53.
Einführung in die Bildverarbeitung54.
Projektseminar154.u.5.
Rechnernetze und verteilte Systeme55.
Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Informatik55.
Spezialisierung (20 LP)  
Anwendungsfachmax. 53.-6.
Bereich Bioinformatikmax. 203.-5.
Bereich Informatikmax. 203.-6.
Bereich Wirtschaftsinformatikmax. 203.-6.
Anwendungsfach (15 LP) 153.-6.
Anwendungsfach

Die Wahl des Anwendungsfachs erfolgt aus den nachfolgend aufgeführten Bereichen. Auf Antrag kann der Studien- und Prüfungsausschuss Ausnahmen zulassen.   Die angebotenen Module zu den einzelnen Anwendungsfächern sind in der Studien- und Prüfungsordnung sowie im Modulhandbuch aufgelistet. Als Anwendungsfach kann gewählt werden:

  • Agrarwissenschaften
  • Angewandte Geowissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Biologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Mathematik
  • Physik
  • Psychologie
  • Quantitative und qualitative Sozialforschung
  • Text- und Editionswissenschaften (Germanistik)
  • Text- und Editionswissenschaften (Französisch)
  • Text- und Editionswissenschaften (Italienisch)
  • Text- und Editionswissenschaften (Spanisch)
  • Volkswirtschaftslehre
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Studienabschluss

 Bachelor of Science (B.Sc.)

Praktika

Die Studierenden absolvieren ein integriertes Projektseminar in der Regel in Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Auslandsaufenthalt

Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Studierende müssen vor Aufnahme des Auslandsstudiums mit dem Studien- und Prüfungsausschuss eine Absprache über die Anrechnung der im Ausland geplanten Studien- und Prüfungsleistungen treffen und hierüber ein Learning-Agreement abschließen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Ein erfolgreiches Studium der Informatik setzt die Fähigkeit zum systematischen Arbeiten als auch zum logischen und formalen Denken voraus. Gutes Beherrschen der englischen Sprache erweist sich im Laufe des Studiums als unentbehrlich. Erfahrungen im Umgang mit Hard- und Software von Rechnern sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

Da die Arbeit von Informatikerinnen und Informatikern häufig im Rahmen größerer Teams erfolgt, sollten die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit vorhanden sein. Für ein erfolgreiches Studium sind neben den fachlichen Voraussetzungen auch Neugier, Ehrgeiz und Ausdauer beim Suchen kreativer Lösungen unabdingbar.

Bewerbung/Einschreibung

Der Bachelor-Studiengang Informatik 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC). Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist Ihnen der Studienplatz sicher.

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

InformatikLehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 90/95 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Informatik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.

Unternehmen klagen seit Jahren über fehlende Absolvent*innen mit einschlägiger Informatikausbildung. Um diesen Mangel zu beheben, der den Aufbau von Arbeitsplätzen hemmt und langfristig sogar unsere Wirtschaftskraft ernsthaft gefährdet, muss Motivation und Interesse am Fach Informatik in der Schule geweckt werden. Der Informatikunterricht muss sich der wichtigen Aufgabe stellen, ein zutreffendes Bild der wissenschaftlichen Disziplin Informatik frühzeitig zu vermitteln.

Fundiert ausgebildete Lehrkräfte können deutlich machen, dass Informatik ein sehr vielschichtiges Fach ist,

  • das sowohl Aspekte einer Meta-Wissenschaft (wie der Mathematik), einer Geisteswissenschaft, einer Naturwissenschaft und einer Ingenieurwissenschaft beinhaltet,
  • das ständig neue Herausforderungen schafft und kreative Herangehensweisen benötigt,
  • in dem das Lösen komplexer Probleme mit IT-Hilfe Teamarbeit erfordert,
  • dessen Erkenntnisse heute für die allgemeine Bildung eine genauso große Bedeutung hat wie jedes andere Fach, das fester Bestandteil der Ausbildung ist.

Um diese Ziele zu erreichen, besteht das Studium aus einer soliden Grundausbildung im Fach Informatik und in einer praxisorientierten Ausbildung in der Didaktik der Informatik, die die Grundlagen des Lehrens und Lernens im Informatikunterricht vermittelt und zeigt, wie Informatikunterricht mit modernen computergestützten Lehr- und Lernumgebungen gestaltet und weiterentwickelt werden kann.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Informatik kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Fachwissenschaft Informatik (Fach I: 80 LP; Fach II: 75 LP)
Objektorientierte Programmierung51.
Einführung in Rechnerarchitektur51.
Mathematische Grundlagen und Konzepte der Modellierung151. und 2.
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen I52. oder 4.
Technische Informatik, Betriebssysteme und Rechnernetze (Lehramt)53.
Konzepte der Programmierung53
Datenbanken I103., 5. oder 7.
Automaten und Berechenbarkeit104. oder 6.
Softwaretechnik (Lehramt)55
Informatik und Gesellschaft5ab 5.
Wahlmodule
(Fach I: zwei Module; Fach II: ein Modul)
10/5ab 5.
Fachdidaktik Informatik (15 LP)
Informatikdidaktik AB - Grundlagen des Lehrens und Lernens im Informatikunterricht53. oder 4.
Informatikdidaktik CDE - Informatikunterricht entwickeln und gestalten5ab 4.
Informatikdidaktik FG – Informatikunterricht analysieren und weiterentwickeln5ab 5.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Informatik sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert, aber:

Ein erfolgreiches Lehramtsstudium der Informatik setzt die Fähigkeit zum systematischen Arbeiten als auch zum logischen und formalen Denken voraus. Solide Kenntnisse in der Mathematik sollten vorhanden sein. Erfahrungen im Umgang mit Hard- und Software von Rechnern sind von Vorteil, sie können aber auch im Rahmen der Einführungsveranstaltungen erworben werden. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Für ein erfolgreiches Studium sind neben den fachlichen Voraussetzungen auch Neugier, Ehrgeiz und Ausdauer beim Suchen kreativer Lösungen unabdingbar.

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Informatik Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

  • Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

InformatikMaster-Studiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Informatik
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Bei Informatik 120 LP handelt es sich um einen konsekutiven Master-Studiengang, der stärker forschungsorientiert ausgerichtet ist.

Das Master-Studium der Informatik vermittelt wissenschaftlich fundierte, analytische und kreative Fähigkeiten für die Neu- und Weiterentwicklung der Soft- und Hardware von Basissystemen der Informatik und von komplexen Anwendungssystemen. Darüber hinaus soll das Verständnis grundlegender Konzepte der Informationsverarbeitung gefördert werden. Aufbauend auf einem erfolgreichen Studienabschluss sollen die Studierenden tiefer gehendes Fachwissen erwerben, welches sie befähigt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei informatisch anspruchsvollen und komplexen Problemstellungen sowohl in der Praxis wie auch in der Forschung einzusetzen. Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist die fundierte Vorbereitung auf den Zugang zu einer Promotion.

Das Studium soll die Absolventinnen und Absolventen für eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben befähigen und vermittelt daher nicht nur gegenwartsnahe Inhalte, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Das Masterstudium der Informatik vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie, zur Leitung von Projekten oder zur Planung von Entwicklungsaufgaben erforderlich sind.

Besonderheiten des Studiengangs

Für Auslandssemester bestehen ERASMUS-Vereinbarungen mit den Partnern:

  • Universiteit Gent (Belgien)
  • Université de Lorraine Nancy (Frankreich)
  • Università degli Studi di Palermo (Italien)
  • Technische Universität Wien (Österreich)
  • Linnaeus University Växjö (Schweden)
  • Comenius University in Bratislava (Slowakei)
  • Universitat Politècnica de València (Spanien)
  • Yildiz Teknik Üniversitesi Istanbul (Türkei)

Berufsperspektiven

Informatiker werden in nahezu allen Bereichen dringend gesucht, in denen Computer- und Informationstechnologie zum Einsatz kommen. Dazu gehören im Dienstleistungsbereich Banken, Versicherungen, Verwaltungen, Unternehmensberatungen und IT-Schulung, in der Industrie z. B. Automobil-, Flugzeug-, Maschinenbau und Medizintechnik, außerdem Universitäten und Forschungseinrichtungen. Im Hochtechnologie- und Medienbereich entstehen fortlaufend neue Aufgabenfelder für Informatiker. Im Bereich eHumanities werden IT-Experten im Verlags- und Publikationswesen und in kulturellen Institutionen eingesetzt.

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Informatik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Das Studium setzt sich aus Basis-, Vertiefungs-, Wahl- und Anwendungsfachmodulen sowie dem Abschlussmodul zusammen.

Im Studium wählt jede(r) Studierende eine individuelle Spezialisierung aus den unten genannten Vertiefungsrichtungen und absolviert dort Basis- und Vertiefungsmodule im Umfang von mind. 25 Leistungspunkten (einschließlich eines Basismoduls und eines Forschungsgruppenmoduls). Um eine Mindestbreite im Studium zu gewährleisten, muss aus fünf der Vertiefungsrichtungen (einschließlich der gewählten individuellen Vertiefung) jeweils ein Basismodul belegt werden. Dabei sind die Vertiefungsrichtungen Algorithmen und Theoretische Informatik, Datenbanken und Informationssysteme sowie Softwaretechnik und Übersetzerbau obligatorisch.

Vertiefungsrichtungen sind: 1. Algorithmen und Theoretische Informatik, 2. Datenbanken und Informationssysteme, 3. Softwaretechnik und Übersetzerbau, 4. Technische Informatik und IT-Sicherheit, 5. Bildanalyse und maschinelles Lernen, 6. Bioinformatik, 7. eHumanities, 8. Wirtschaftsinformatik.

Weiterhin ist eines der Anwendungsfächer mit mind. 10 und max. 20 Leistungspunkten zu wählen,

Die Masterarbeit (Abschlussmodul mit 30 Leistungspunkten) ist in der gewählten Vertiefungsrichtung zu belegen. Teilnahmevoraussetzung für die Masterarbeit ist u.a. ein erfolgreich abgeschlossenes Forschungsgruppenmodul der Vertiefungsrichtung.

Ergänzend können Wahlmodule aus allen Vertiefungsrichtungen sowie des Wahlbereiches belegt werden.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Basismodule (BM)
Mindestens 25 LP aus mindestens 5 Vertiefungsrichtungen (VR) sind zu erbringen. Aus den VR 1/2/3 muss jeweils mindestens ein Basismodul belegt werden.

BM in VR 1 - Algorithmen und Theoretische Informatik

  • Algorithm Engineering
  • Effiziente Graphenalgorithmen
  • Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme
je 51.o.2.

BM in VR 2 - Datenbanken und Informationssysteme

  • Data Mining und maschinelles Lernen Datenbankentwurf (Datenbanken IIA)
  • DBMS-Implementierung ((Datenbanken IIB)
  • Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken
je 51.o.3.
BM in VR 3 - Softwaretechnik und Übersetzerbau
  • Konzepte höherer Programmiersprachen
  • Übersetzerbau
je 51.o.2.

BM in VR 4 - Bildanalyse und maschinelles Lernen

  • Bildverarbeitung
  • Maschinelles Lernen in der Bild und Mustererkennung
je 51.o.2.o.3.

BM in VR 5 - Technische Informatik und IT-Sicherheit

  • Entwurf digitaler Schaltungen: Logiksynthese, Formale Verifikation und Fabrikationstest (Teil 1)
  • IT-Sicherheit
je 51.o.2.o.3.
BM in VR 6 - Bioinformatik
  • Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse Statistische Datenanalyse
je 52.o.3.

BM in VR 7 - eHumanities

  • Data Science II
  • Informationsvisualisierung
je 52.

BM in VR 8 - Wirtschaftsinformatik

  • Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung
  • Analyse und Optimierung
  • Simulation: Techniken und Software
  • Strategisches Informationsmanagement
je 51.o.2.o.3.
Eine Vertiefungsrichtung ist zu wählen und mit 25 LP oder mehr zu belegen, darunter mindestens eins der genannten Basismodule sowie Vertiefungsmodule einschließlich eines Forschungsgruppenmoduls (alle gelisteten Beispiele:jeweils 5 LP):

VR 1 - Algorithmen und Theoretische Informatik

  • Forschungsgruppenmodul
  • Komplexitätstheorie
  • Parallelverarbeitung
  • Semantik von Programmiersprachen
  • Spezielle Kapitel der Algorithmik
  • Algorithmische Spieltheorie
je 51.o.3.

VR 2 - Datenbanken und Informationssysteme

  • Forschungsgruppenmodul
  • Parallelverarbeitung
  • Datenkompression
  • Informationsvisualisierung
  • IT-Sicherheit u.a.
je 51.o.2.o.3.

VR 3 - Softwaretechnik und Übersetzerbau

  • Forschungsgruppenmodul
  • Algorithm Engineering
  • Parallelverarbeitung
  • Semantik von Programmiersprachen
  • Statische Analyse von Software
  • Übersetzerbaupraktikum (10 LP)
je 51.o.2.o.3.

VR 4 - Bildanalyse und maschinelles Lernen

  • Forschungsgruppenmodul
  • Angewandte Bildverarbeitung in den eHumanities
  • Ausgewählte Kapitel der Bild- und Mustererkennung
  • Data Mining und maschinelles Lernen
  • Geometrische Szenenrekonstruktion u.a.
je 51.o.2.o.3.

VR 5 - Technische Informatik und IT-Sicherheit

  • Forschungsgruppenmodul
  • Entwurf digitaler Schaltungen: Logiksynthese, Formale Verifikation und Fabrikationstest (Teil 2)
  • Datenkompression
  • Praxis der IT-Sicherheit, Spezielle Kapitel der Technischen Informatik
  • Parallelverarbeitung
je 51.o.2.o.3.

VR 6 - Bioinformatik

  • Forschungsgruppenmodul
  • Algorithmen auf Sequenzen II
  • Data Mining und maschinelles Lernen
  • Transkriptomanalyse
  • Phylogenomik und Phylotranskriptomik
  • Regulatorische Genomik
  • Maschinelles Lernen in der Bild- und Mustererkennung u.a.
je 51.o.2.o.3.

VR 7 - eHumanities

  • Forschungsgruppenmodul
  • Ausgewählte Kapitel aus eHumanities
  • Datenbankentwurf (Datenbanken IIA)
  • Algorithm Engineering
  • Übersetzerbau
  • Praxismodule eHumanities I bzw. II u.a..
je 51.o.2.o.3.

VR 8 - Wirtschaftsinformatik

  • Projektseminar Web-Engineering
  • Projektseminar Angewandte Optimierung und Simulation
  • Projektseminar Informations- und Geschäftsprozessmanagement
  • Decision Support Systems/ Management Support Systems
  • Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik; Seminar E-Business u.a.
je 51.o.2.o.3.

Anwendungsfach

Eines der Anwendungsfächer ist mit mind. 10 und max. 20 LP zu belegen.

  • Agrarwissenschaften
  • Angewandte Geowissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Biologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Mathematik
  • Physik
  • Psychologie
  • Quantitative und qualitative Sozialforschung
  • Text- und Editionswissenschaften (Germanistik)
  • Text- und Editionswissenschaften (Französisch)
  • Text- und Editionswissenschaften (Italienisch)
  • Text- und Editionswissenschaften (Spanisch)
  • Volkswirtschaftslehre
 1o.2.o.3.
Noch fehlende Leistungspunkte sind durch Wahlmodule zu erbringen. Als Wahlmodule können alle Module der VR 1 bis 8 sowie die Module des Wahlbereichs gewählt werden.max. 351.o.2.o.3.
Abschlussmodul (Masterarbeit)304.

Studienabschluss

Master of Science (M.Sc.)

Auslandsaufenthalt

Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Studierende müssen vor Aufnahme des Auslandsstudiums mit dem Studien- und Prüfungsausschuss eine Absprache über die Anrechnung der im Ausland geplanten Studien- und Prüfungsleistungen treffen und hierüber ein Learning-Agreement abschließen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in Informatik oder einer vergleichbaren informatisch-mathematischen oder informatisch-ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (mindestens 180 LP) mit der Note 2,7 oder besser.

Der Studien- und Prüfungsausschuss kann in Ausnahmefällen festlegen, dass unzureichende Vorkenntnisse (max. 30 Leistungspunkte) durch zusätzliche Module bis zur Anmeldung der Masterarbeit ausgeglichen werden. Der dafür erforderliche Stundenumfang ist nicht Bestandteil dieses Studienganges.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (inkl. Erfüllung der Auflagen und eventuelle Fristverlängerungen) entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Studiengang Informatik 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.  

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich wird benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden.

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Familiäre Atmosphäre

Das Institut für Informatik zeichnet sich durch seine besondere familiäre Atmosphäre aus, die gute und persönliche Betreuung während des Studiums ermöglicht. Halle bietet als mittelgroße Stadt ein sehr attraktives Freizeit-, Sport- und Kulturangebot und gleichzeitig vergleichsweise sehr günstige Wohnmöglichkeiten.

Bachelor of Science, 180 LP (ID 286500)
  • Acker- und Pflanzenbau (5 CP, W)
  • Ackerbau (5 CP, W)
  • Ackerbau I (5 CP, W)
  • Algorithmen auf Sequenzen I (5 CP, W)
  • Allgemeine Chemie (10 CP, W)
  • Angewandte Literaturwissenschaft (5 CP, W)
  • Angewandte Ökonomik (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere französische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 2 - Neuere französische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 2 - Neuere italienische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (Varianten) (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 1 - Geschichte der älteren spanischsprachigen Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2 - Geschichte der neueren spanischsprachigen Literaturen (Varianten) (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
  • Automaten und Berechenbarkeit (10 CP)
  • Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die französische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die spanischsprachige Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Betriebliche Anwendungssysteme (5 CP, W)
  • Big Data Analytics (5 CP, W)
  • Bilanzierung (5 CP, W)
  • Bodenkunde (5 CP, W)
  • Botanik für Bioinformatiker (5 CP, W)
  • Datenbank-Programmierung (5 CP, W)
  • Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen I (5 CP)
  • Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II (5 CP)
  • eHumanities Grundlagen (5 CP, W)
  • Einführung in Betriebssysteme (5 CP)
  • Einführung in Data Science (5 CP)
  • Einführung in Datenbanken (5 CP)
  • Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
  • Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP)
  • Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (15 CP, W)
  • Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 CP, W)
  • Einführung in die Technische Informatik (5 CP)
  • Einführung in Rechnerarchitektur (5 CP)
  • Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP)
  • Experimentalphysik Export I / exphys_E_I (15 CP, W)
  • Formale Sprachen/Petrinetze (5 CP, W)
  • Funktionentheorie für Physiker (5 CP, W)
  • Gast-Modul Bachelor Informatik A (5 CP, W)
  • Gast-Modul Bachelor Informatik B (5 CP, W)
  • Genetik für Bioinformatiker (5 CP, W)
  • Geodatenanalyse (Geodata analyses) (B 09) (5 CP, W)
  • Geol. Karten / Visualisierung (5 CP, W)
  • Geomatik (B 13) (5 CP, W)
  • Geostatistik und GIS (5 CP, W)
  • Geschäftsprozessmanagement (BA) (5 CP, W)
  • Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Informatik (5 CP)
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker (5 CP, W)
  • Grundlagen benutzerfreundlicher Schnittstellen (5 CP, W)
  • Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (5 CP, W)
  • Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II (5 CP, W)
  • Grundlagen der Angewandten Geologie I (5 CP, W)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Grundlagen der Differentiellen Psychologie (5 CP, W)
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie (5 CP, W)
  • Grundlagen der Geologie (5 CP, W)
  • Grundlagen der Sozialpsychologie (5 CP, W)
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Grundlagen des E-Business (5 CP, W)
  • Grundlagen des Informationsmanagements (5 CP, W)
  • Grundlagen des Operations Research (5 CP, W)
  • Grundlagen des World Wide Web (5 CP, W)
  • Grundlagen Genetik (5 CP, W)
  • Grundpraktikum Physik Export (grundprkt_E) (5 CP, W)
  • Informatik und Gesellschaft (5 CP, W)
  • Interne Unternehmensrechnung (5 CP, W)
  • Internet-Ökonomie (5 CP, W)
  • Introduction to Biodiversity Informatics/Einführung in Biodiversitätsinformatik (5 CP, W)
  • Komponenten- und Service-Orientierte Software (5 CP, W)
  • Konzepte der Programmierung (5 CP)
  • Makroökonomik I (5 CP, W)
  • Makroökonomik II (5 CP, W)
  • Mathematik B (15 CP)
  • Mathematische Grundlagen der Informatik und Konzepte der Modellierung (15 CP)
  • Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse (M1b) (5 CP, W)
  • Methoden der deskriptiven Datenanalyse (M2b) (5 CP, W)
  • Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie (B 12) (5 CP, W)
  • Methoden der schließenden Datenanalyse (5 CP, W)
  • Mikrobiologie für Bioinformatiker (5 CP, W)
  • Numerische Mathematik für Informatiker (5 CP, W)
  • Objektorientierte Programmierung (5 CP)
  • Optimierung für Informatiker (5 CP, W)
  • Personalwirtschaft und Organisation (5 CP, W)
  • Physikalische Chemie für das Nebenfach I (PC-N I) (5 CP, W)
  • Physikalische Chemie für das Nebenfach II (PC-N II) (5 CP, W)
  • Physikalische Chemie für das Nebenfach III (PC-N III) (5 CP, W)
  • Projektpraktikum (15 CP)
  • Rekonfigurierbare Hardware (5 CP, W)
  • Softwaretechnik (5 CP)
  • Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik I (5 CP, W)
  • Statistische Verfahren (B 06) (5 CP, W)
  • Systematik und Prozesse der Mineralogie (5 CP, W)
  • Systematik und Prozesse der Petrologie (5 CP, W)
  • Themen, Stoffe, Motive (BA) (5 CP, W)
  • Theorie der Datensicherheit (5 CP, W)
  • Websuche und Information Retrieval (5 CP, W)
  • Wertschöpfungsmanagement (5 CP, W)
  • Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
  • Wissensbasierte Systeme (5 CP, W)
  • Zellbiologie (5 CP, W)
  • Zoologie für Bioinformatiker (5 CP, W)
 
Master of Science, 120 LP (ID 286502)
  • Absatztheorie (5 CP, W)
  • Acker- und Pflanzenbau (5 CP, W)
  • Ackerbau (5 CP, W)
  • Ackerbau I (5 CP, W)
  • Algorithm Engineering (5 CP, W)
  • Algorithmen auf Sequenzen II (5 CP, W)
  • Algorithmische Spieltheorie (5 CP, W)
  • Analytische Chemie im Nebenfach (AnC-N) (5 CP, W)
  • Angewandte Bildverarbeitung (5 CP, W)
  • Angewandte Geofernerkundung (M 05b) (5 CP, W)
  • Angewandte Literaturwissenschaft (5 CP, W)
  • Approximatives Schließen (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere französische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 2 - Neuere französische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 2 - Neuere italienische Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (Varianten) (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 1 - Geschichte der älteren spanischsprachigen Literatur (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2 - Geschichte der neueren spanischsprachigen Literaturen (Varianten) (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
  • Ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Datenbanken, XML und WWW (5 CP, W)
  • Ausgewählte Kapitel aus eHumanities (5 CP, W)
  • Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die französische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Basismodul Einführung in die spanischsprachige Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
  • Bildverarbeitung (5 CP, W)
  • Biogeographie (5 CP, W)
  • Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse (5 CP, W)
  • Bodenkunde (5 CP, W)
  • Client-seitige Web-Anwendungen (5 CP, W)
  • Computational Biodiversity Lab (5 CP, W)
  • Computational Physics / compphys (10 CP, W)
  • Computational Physics P / compphys_P (10 CP, W)
  • Computerchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
  • Data Mining (5 CP, W)
  • Datenanalyse mit Stata (5 CP, W)
  • Datenbank-Praktikum (5 CP, W)
  • Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) (5 CP, W)
  • Datenkompression (5 CP, W)
  • DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) (5 CP, W)
  • Decision Support Systems / Management Support Systems (5 CP, W)
  • Digitale Medien (5 CP, W)
  • Dynamische Systeme (5 CP, W)
  • Effiziente Graphenalgorithmen (5 CP, W)
  • Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
  • Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (15 CP, W)
  • Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 CP, W)
  • Expressionsdatenanalyse (5 CP, W)
  • Externes Rechnungswesen (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "Algorithmen und Theoretische Informatik" (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "Bildanalyse und Maschinelles Lernen" (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "Bioinformatik" (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "Datenbanken und Informationssysteme" (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "eHumanities" (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "Softwaretechnik und Übersetzerbau" (5 CP, W)
  • Forschungsgruppenmodul "Technische Informatik und IT-Sicherheit" (5 CP, W)
  • Foundations of Quantitative Biodiversity Science (5 CP, W)
  • Funktionentheorie für Physiker (5 CP, W)
  • Gast-Modul A (5 CP, W)
  • Gast-Modul B (5 CP, W)
  • Gast-Modul Bioinformatik A (5 CP, W)
  • Gast-Modul Bioinformatik B (5 CP, W)
  • Gast-Modul Bioinformatik C (5 CP, W)
  • Gast-Modul Bioinformatik D (5 CP, W)
  • Gast-Modul C (5 CP, W)
  • Geodynamik und Georisiko (5 CP, W)
  • Geomatik (M01d) (5 CP, W)
  • Geometrische Szenenrekonstruktion (5 CP, W)
  • Geostatistik (M 05a) (5 CP, W)
  • Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5 CP, W)
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker (5 CP, W)
  • GIS-Projektmanagement (M 05c) (5 CP, W)
  • Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (5 CP, W)
  • Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II (5 CP, W)
  • Grundlagen Genetik (5 CP, W)
  • Hydrogeologische Modellierung (5 CP, W)
  • Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik (5 CP, W)
  • Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (5 CP, W)
  • Information Retrieval und Visualisierung (5 CP, W)
  • Ingenieurgeologische Erkundung (5 CP, W)
  • Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
  • IT-Sicherheit (für Master Informatik) (5 CP, W)
  • Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
  • Komplexitätstheoretische Methoden (5 CP, W)
  • Komplexitätstheorie (5 CP, W)
  • Kontinuumsmechanik und Nichtlineare Systeme / ergphys_C (5 CP, W)
  • Konzepte höherer Programmiersprachen (5 CP, W)
  • Literatur- und Gattungstheorie (10 CP, W)
  • Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) (10 CP, W)
  • Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken (5 CP, W)
  • Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
  • Management Accounting (5 CP, W)
  • Mathematische Methoden für angewandte Probleme aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
  • Medienproduktion (5 CP, W)
  • Methoden der multivariaten Datenanalyse (10 CP, W)
  • Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
  • Model Checking (5 CP, W)
  • Molekulare Genetik für Bioinformatiker (5 CP, W)
  • Molekulare Phylogenie (5 CP, W)
  • Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
  • MP-F1. Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Basismodul (5 LP) (5 CP, W)
  • MP-F2. Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Aufbaumodul (10 LP) (10 CP, W)
  • Musterklassifikation (5 CP, W)
  • Natural Language Processing (5 CP, W)
  • Numerical groundwater modelling (5 CP, W)
  • Numerische Lösung von Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
  • Ökologiepraktikum (5 CP, W)
  • Online- und Medienrecht (5 CP, W)
  • Operations Management I: Produktionsmanagement (5 CP, W)
  • Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik (5 CP, W)
  • Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme (5 CP, W)
  • Orientierungsmodul (5 CP, W)
  • Paläontologie und Historische Geologie (5 CP, W)
  • Parallele Algorithmen (5 CP, W)
  • Parallelverarbeitung (5 CP, W)
  • Petrologie komplexer Systeme (5 CP, W)
  • Pflanzenphysiologie für Bioinformatik (5 CP, W)
  • Phys.-chem. Labormethoden - Phasenbestimmung (5 CP, W)
  • Physikalische Chemie für das Nebenfach V (PC-N V) (10 CP, W)
  • Populationsgenetik für Bioinformatiker (5 CP, W)
  • Praxis der IT-Sicherheit (5 CP, W)
  • Projektseminar zum Web-Engineering (5 CP, W)
  • Projektseminar: Angewandte Optimierung und Simulation (5 CP, W)
  • Projektseminar: Informations- und Geschäftsprozessmanagement (5 CP, W)
  • Qualitative und quantitative Geofernerkundung (M 05d) (5 CP, W)
  • Quantenchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
  • Semantik von Programmiersprachen (5 CP, W)
  • Seminar E-Business (Master) (5 CP, W)
  • Seminar WI und OR (Master) (5 CP, W)
  • Simulation: Techniken und Software (5 CP, W)
  • Soft Computing (5 CP, W)
  • Spezielle Kapitel der Algorithmik (5 CP, W)
  • Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (5 CP, W)
  • Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (Eingebettete Systeme und Sensorik) (5 CP, W)
  • Spezielle Methoden der multivariaten Datenanalyse (10 CP, W)
  • Sprachwissenschaft Basismodul II (5 CP, W)
  • Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II (5 CP, W)
  • Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen (5 CP, W)
  • Strategisches Informationsmanagement (5 CP, W)
  • Synthese digitaler Schaltungen (5 CP, W)
  • Technische Chemie für das Nebenfach I (TC-N I) (5 CP, W)
  • Technische Chemie für das Nebenfach II (TC-N II) (5 CP, W)
  • Test und Verifikation digitaler Schaltungen (5 CP, W)
  • Themen, Stoffe, Motive (BA) (5 CP, W)
  • Theoretische Chemie (5 CP, W)
  • Theoretische Chemie (ThC) (5 CP, W)
  • Theoretische Physik Export B / theophys_E_B (5 CP, W)
  • Theorie der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Theorie der Datensicherheit II (5 CP, W)
  • Tierphysiologie für Bioinformatiker (limitierte Kapazität) (5 CP, W)
  • Übersetzerbau I (5 CP, W)
  • Übersetzerbau II (5 CP, W)
  • Übersetzerbaupraktikum 10 LP (10 CP, W)
  • Umweltchemie (5 CP, W)
  • Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP, W)
  • Web-Engineering (5 CP, W)
  • XML und Datenbanken (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Neue Informatikmethoden und experimentelle Techniken für biowissenschaftliche Fragen – der Mix bildet den Kern dieser nachhaltig wichtigen Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs? Studieren Sie Frankoromanistik an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Interesse an Antike, Vormoderne oder Moderne? Studieren Sie Geschichte kombiniert mit einer weiteren Geisteswissenschaft oder bspw. mit Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas? Studieren Sie Hispanistik in Halle an der Saale!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Interkulturalität ist Ihr Ding? „IKEAS“ ist nix mit Möbeln, sondern ermöglicht den Erwerb von Sprach- und Mittlerkompetenzen in zwei Kulturräumen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Sprache und Kultur Italiens faszinieren Sie? Studieren Sie das doch in Halle, und erleben Sie nebenbei das „Dolce vita“ in Mitteldeutschland:-).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Boden, Pflanzen, Wasser: „Management natürlicher Ressourcen“ qualifiziert Sie, Eingriffe in Umwelt und Landschaft zu planen und zu bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Unser mitteldeutsches Physik-Special: Sie erwerben umfangreiche Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik im medizinischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,