Charakteristik und Ziele
Bei Informatik 120 LP handelt es sich um einen konsekutiven Master-Studiengang, der stärker forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Das Master-Studium der Informatik vermittelt wissenschaftlich fundierte, analytische und kreative Fähigkeiten für die Neu- und Weiterentwicklung der Soft- und Hardware von Basissystemen der Informatik und von komplexen Anwendungssystemen. Darüber hinaus soll das Verständnis grundlegender Konzepte der Informationsverarbeitung gefördert werden. Aufbauend auf einem erfolgreichen Studienabschluss sollen die Studierenden tiefer gehendes Fachwissen erwerben, welches sie befähigt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei informatisch anspruchsvollen und komplexen Problemstellungen sowohl in der Praxis wie auch in der Forschung einzusetzen. Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist die fundierte Vorbereitung auf den Zugang zu einer Promotion.
Das Studium soll die Absolventinnen und Absolventen für eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben befähigen und vermittelt daher nicht nur gegenwartsnahe Inhalte, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Das Masterstudium der Informatik vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine eigenverantwortliche Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie, zur Leitung von Projekten oder zur Planung von Entwicklungsaufgaben erforderlich sind.
Besonderheiten des Studiengangs
Für Auslandssemester bestehen ERASMUS-Vereinbarungen mit den Partnern:
- Universiteit Gent (Belgien)
- Université de Lorraine Nancy (Frankreich)
- Università degli Studi di Palermo (Italien)
- Technische Universität Wien (Österreich)
- Linnaeus University Växjö (Schweden)
- Comenius University in Bratislava (Slowakei)
- Universitat Politècnica de València (Spanien)
- Yildiz Teknik Üniversitesi Istanbul (Türkei)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Informatik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Informatiker*innen werden in nahezu allen Bereichen dringend gesucht, in denen Computer- und Informationstechnologie zum Einsatz kommen. Dazu gehören im Dienstleistungsbereich Banken, Versicherungen, Verwaltungen, Unternehmensberatungen und IT-Schulung, in der Industrie z. B. Automobil-, Flugzeug-, Maschinenbau und Medizintechnik, außerdem Universitäten und Forschungseinrichtungen. Im Hochtechnologie- und Medienbereich entstehen fortlaufend neue Aufgabenfelder für Informatiker*innen. Im Bereich eHumanities werden IT-Fachkräfte im Verlags- und Publikationswesen und in kulturellen Institutionen eingesetzt.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Informatik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Basismodule (mind. 25)
- Vertiefungsmodule (mind. 20 LP)
- Anwendungsbereich (min. 10 LP max. 20 LP)
- Wahlmodule (max. 35 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Masterarbeit | 30 | 4. |
Basismodule (mind. 25 LP in mind. 5 verschiedenen Richtungen sind zu erbringen. Aus den Vertiefungsrichtungen 1-3 muss jeweils mindestens ein Basismodul belegt werden.) | ||
Vertiefungsrichtung 1 Algorithmen und Theoretische Informatik u.a.: Algorithm Engineering (5), Effiziente Graphenalgorithmen (5), Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme (5), Komplexitätstheoretische Methoden (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsrichtung 2 Datenbanken und Informationssysteme u.a.: Datamining (5), Datenbankentwurf (5), Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken (5), DBMS-Implementierung (5) | 1.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 3 Softwaretechnik und Übersetzerbau u.a.: Konzepte höherer Programmiersprachen (5), Übersetzerbau I (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsrichtung 4 Bildanalyse und maschinelles Lernen u.a.: Bildbearbeitung (5), Musterklassifikation (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsrichtung 5 Technische Informatik und IT-Sicherheit u.a.: Test und Verifikationdigitaler Schaltungen (5), Synthese digitaler Schaltungen (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsrichtung 6 Bioinformatik u.a.: Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse (5), Statistische Datenanalyse in der Bioinformatik II (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsrichtung 7 eHumanities u.a.: Informatik in den Geistes-und Kulturwissenschaften (5), Information Retrieval und Visualisierung (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsrichtung 8 Wirtschaftsinformatik u.a.: Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5), Simulation: Techniken und Software (5), Strategisches Informationsmanagement (5) | 1.o.2. | |
Vertiefungsmodule (mind. 20 LP in einer Vertiefungsrichtung sind zu belegen. Für das gewählte Vertiefungsmodul muss mindestens ein Basismodul (s.o.) belegt worden sein.) | ||
Vertiefungsrichtung 1 Algorithmen und Theoretische Informatik u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Komplexitätstheorie (5), Parallelverarbeitung (5), Semantik von Programmiersprachen (5), Theorie der Datensicherheit II (5) | 1.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 2 Datenbanken und Informationssysteme u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Datenbanken, XML und WWW (5), Datenbank-Praktikum (5), Information Retrieval und Visualisierung (5) | 2.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 3 Softwaretechnik und Übersetzerbau u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Model Checking (5), Parallelverarbeitung (5), Übersetzerbaupraktikum (10) | 1.,2.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 4 Bildanalyse und maschinelles Lernen u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Angewandte Bildverarbeitung (5), Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung (5), Geometrische Szenenrekonstruktion (5) | 1.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 5 Technische Informatik und IT-Sicherheit u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Datenkompression (5), Praxis der IT-Sicherheit (5), Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (5) | 1.,2.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 6 Bioinformatik u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Molekulare Phylogenie (5), Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen (5), Musterklassifikation (5) | 1.,2.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 7 eHumanities u.a.: Forschungsgruppenmodul (5), Ausgewählte Kapitel aus eHumanities (5), Datenbankentwurf (5), Algorithm Engineering (5) | 1.,2.o.3. | |
Vertiefungsrichtung 8 Wirtschaftsinformatik u.a.: Projektseminar zum Web-Engineering (5), Decision Support Systems (5), Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik (5), Seminar E-Business (5) | 1.,2.o.3. | |
Anwendungsfach (Genau eines der Anwendungsfächer ist mit mindestens 10 und max. 20 LP zu belegen.) | ||
| 1.,2.o.3. | |
Die noch fehlenden Leistungspunkte sind durch Wahlmodule zu erbringen. Als Wahlmodule können alle Module der Vertiefungsrichtungen 1 bis 8 sowie die Module des Wahlbereichs gewählt werden. | max. 35 | 1.,2.o.3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Im Rahmen der Vertiefung Bioinformatik sowohl des Hauptgebietes Informatik als auch des Hauptgebietes Biowissenschaften können Studierende ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von 5 LP absolvieren.
In diesem Modul sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrung, ihr im Studium erworbenes Fachwissen auf reale Problemstellungen zu übertragen. Vertieft werden die Fähigkeiten, das durchgeführte Projekt inhaltlich aufzuarbeiten, zu dokumentieren und vor anderen zu präsentieren. Die Studierenden stellen in konkreten Projekten ihre Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis und bauen diese aus. Sie lernen, ihre soziale Kompetenz an betriebliche Gegebenheiten anzupassen. Abschließend erstellen sie unter Anleitung einen Bericht in wissenschaftlicher Form.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
- ein Abschlusses im Bachelor-Studienangebot Informatik mit der Note 2,7 oder besser bzw.
- ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit der Note 2,7 oder besser.
Unzureichende Vorkenntnisse müssen durch zusätzliche Lehrveranstaltungen während des Studiums ausgeglichen werden. Der dafür erforderliche Stundenumfang ist nicht Bestandteil dieses Studienganges. Die Zulassung zum Master-Studiengang kann durch den Prüfungsausschuss mit entsprechenden Auflagen verbunden werden. Bewerber*innen, die entsprechende Auflagen erfüllen müssen, erhalten in diesem Fall eine auflösend bedingte Zulassung mit der Bedingung, dass die Erfüllung der Auflagen bis zum Ende des ersten Studienjahres nachgewiesen wird, es sei denn die bzw. der Studierende hat die Nichterfüllung dieser Auflagen nicht zu vertreten. In diesem Fall kann die Frist zum Erbringen der Auflagen um maximal ein Semester verlängert werden. Die Zulassung ist zu versagen, wenn der Umfang zusätzlicher Lehrveranstaltungen 30 Leistungspunkte übersteigen würde.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (inkl. Erfüllung der Auflagen und eventuelle Fristverlängerungen) entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Informatik 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
In begründeten Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann eine Immatrikulation zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen:
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 28.2. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.10. (coronabedingte Abweichung: 15.1.2021) über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden.
Darum Halle!
Schnittstelle zu Zukunftstechnologien
Der Wissenschaftszweig der Informatik an der Martin-Luther-Universität ist für die weitere Entwicklung der Universität und der Region von großer Bedeutung – insbesondere der Arbeitsbereich Bioinformatik forscht an den Schnittstellen zu wichtigen Zukunftstechnologien. Das Institut für Informatik bietet Bachelor- und Masterstudiengänge der Informatik und der Bioinformatik für rund 400 Studierende an. Acht Professor*innen sorgen gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen für eine hervorragende individuelle Betreuung.
Das Institut für Informatik befindet sich neben weiteren naturwissenschaftlichen Instituten auf dem erst vor wenigen Jahren völlig renovierten und neu gestalteten Campus Heide-Süd. Die Gebäude beherbergen erstklassige Labore, Computerarbeitsplätze und Bibliotheken.
Zugleich ist der Heidecampus auch ein Naherholungsgebiet mit zahlreichen Grünflächen, die zum Verweilen einladen. Der Campus befindet sich genau zwischen Stadt und der Dölauer Heide, einem sieben Quadratkilometer großen Waldgebiet. Mit der Straßenbahn oder dem Fahrrad ist der Campus von der Innenstadt in 15 Minuten zu erreichen.
Master of Science, 120 (ID 266875)
- Absatztheorie (5 CP, W)
- Acker- und Pflanzenbau (5 CP, W)
- Ackerbau (5 CP, W)
- Ackerbau I (5 CP, W)
- Algorithm Engineering (5 CP, W)
- Algorithmen auf Sequenzen II (5 CP, W)
- Algorithmische Spieltheorie (5 CP, W)
- Analytische Chemie im Nebenfach (AnC-N) (5 CP, W)
- Angewandte Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Angewandte Geofernerkundung (M 05b) (5 CP, W)
- Angewandte Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Approximatives Schließen (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere französische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 2 - Neuere französische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 2 - Neuere italienische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (Varianten) (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 1 - Geschichte der älteren spanischsprachigen Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2 - Geschichte der neueren spanischsprachigen Literaturen (Varianten) (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Datenbanken, XML und WWW (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel aus eHumanities (5 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die französische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die spanischsprachige Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Biogeographie (5 CP, W)
- Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse (5 CP, W)
- Bodenkunde (5 CP, W)
- Client-seitige Web-Anwendungen (5 CP, W)
- Computational Biodiversity Lab (5 CP, W)
- Computational Physics / compphys (10 CP, W)
- Computational Physics P / compphys_P (10 CP, W)
- Computerchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Data Mining (5 CP, W)
- Datenanalyse mit Stata (5 CP, W)
- Datenbank-Praktikum (5 CP, W)
- Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) (5 CP, W)
- Datenkompression (5 CP, W)
- DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) (5 CP, W)
- Decision Support Systems / Management Support Systems (5 CP, W)
- Digitale Medien (5 CP, W)
- Dynamische Systeme (5 CP, W)
- Effiziente Graphenalgorithmen (5 CP, W)
- Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (15 CP, W)
- Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 CP, W)
- Expressionsdatenanalyse (5 CP, W)
- Externes Rechnungswesen (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Algorithmen und Theoretische Informatik" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Bildanalyse und Maschinelles Lernen" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Bioinformatik" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Datenbanken und Informationssysteme" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "eHumanities" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Softwaretechnik und Übersetzerbau" (5 CP, W)
- Forschungsgruppenmodul "Technische Informatik und IT-Sicherheit" (5 CP, W)
- Foundations of Quantitative Biodiversity Science (5 CP, W)
- Funktionentheorie für Physiker (5 CP, W)
- Gast-Modul A (5 CP, W)
- Gast-Modul B (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik A (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik B (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik C (5 CP, W)
- Gast-Modul Bioinformatik D (5 CP, W)
- Gast-Modul C (5 CP, W)
- Geodynamik und Georisiko (5 CP, W)
- Geomatik (M01d) (5 CP, W)
- Geometrische Szenenrekonstruktion (5 CP, W)
- Geostatistik (M 05a) (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5 CP, W)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker (5 CP, W)
- GIS-Projektmanagement (M 05c) (5 CP, W)
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (5 CP, W)
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II (5 CP, W)
- Grundlagen Genetik (5 CP, W)
- Hydrogeologische Modellierung (5 CP, W)
- Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik (5 CP, W)
- Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (5 CP, W)
- Information Retrieval und Visualisierung (5 CP, W)
- Ingenieurgeologische Erkundung (5 CP, W)
- Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
- IT-Sicherheit (für Master Informatik) (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Komplexitätstheoretische Methoden (5 CP, W)
- Komplexitätstheorie (5 CP, W)
- Kontinuumsmechanik und Nichtlineare Systeme / ergphys_C (5 CP, W)
- Konzepte höherer Programmiersprachen (5 CP, W)
- Literatur- und Gattungstheorie (10 CP, W)
- Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) (10 CP, W)
- Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken (5 CP, W)
- Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Management Accounting (5 CP, W)
- Mathematische Methoden für angewandte Probleme aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
- Medienproduktion (5 CP, W)
- Methoden der multivariaten Datenanalyse (10 CP, W)
- Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Model Checking (5 CP, W)
- Molekulare Genetik für Bioinformatiker (5 CP, W)
- Molekulare Phylogenie (5 CP, W)
- Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- MP-F1. Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Basismodul (5 LP) (5 CP, W)
- MP-F2. Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Aufbaumodul (10 LP) (10 CP, W)
- Musterklassifikation (5 CP, W)
- Natural Language Processing (5 CP, W)
- Numerical groundwater modelling (5 CP, W)
- Numerische Lösung von Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) (10 CP, W)
- Ökologiepraktikum (5 CP, W)
- Online- und Medienrecht (5 CP, W)
- Operations Management I: Produktionsmanagement (5 CP, W)
- Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik (5 CP, W)
- Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme (5 CP, W)
- Orientierungsmodul (5 CP, W)
- Paläontologie und Historische Geologie (5 CP, W)
- Parallele Algorithmen (5 CP, W)
- Parallelverarbeitung (5 CP, W)
- Petrologie komplexer Systeme (5 CP, W)
- Pflanzenphysiologie für Bioinformatik (5 CP, W)
- Phys.-chem. Labormethoden - Phasenbestimmung (5 CP, W)
- Physikalische Chemie für das Nebenfach V (PC-N V) (10 CP, W)
- Populationsgenetik für Bioinformatiker (5 CP, W)
- Praxis der IT-Sicherheit (5 CP, W)
- Projektseminar zum Web-Engineering (5 CP, W)
- Projektseminar: Angewandte Optimierung und Simulation (5 CP, W)
- Projektseminar: Informations- und Geschäftsprozessmanagement (5 CP, W)
- Qualitative und quantitative Geofernerkundung (M 05d) (5 CP, W)
- Quantenchemie, Wahlpflicht (5 CP, W)
- Semantik von Programmiersprachen (5 CP, W)
- Seminar E-Business (Master) (5 CP, W)
- Seminar WI und OR (Master) (5 CP, W)
- Simulation: Techniken und Software (5 CP, W)
- Soft Computing (5 CP, W)
- Spezielle Kapitel der Algorithmik (5 CP, W)
- Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (5 CP, W)
- Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (Eingebettete Systeme und Sensorik) (5 CP, W)
- Spezielle Methoden der multivariaten Datenanalyse (10 CP, W)
- Sprachwissenschaft Basismodul II (5 CP, W)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II (5 CP, W)
- Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen (5 CP, W)
- Strategisches Informationsmanagement (5 CP, W)
- Synthese digitaler Schaltungen (5 CP, W)
- Technische Chemie für das Nebenfach I (TC-N I) (5 CP, W)
- Technische Chemie für das Nebenfach II (TC-N II) (5 CP, W)
- Test und Verifikation digitaler Schaltungen (5 CP, W)
- Themen, Stoffe, Motive (BA) (5 CP, W)
- Theoretische Chemie (5 CP, W)
- Theoretische Chemie (ThC) (5 CP, W)
- Theoretische Physik Export B / theophys_E_B (5 CP, W)
- Theorie der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Theorie der Datensicherheit II (5 CP, W)
- Tierphysiologie für Bioinformatiker (limitierte Kapazität) (5 CP, W)
- Übersetzerbau I (5 CP, W)
- Übersetzerbau II (5 CP, W)
- Übersetzerbaupraktikum 10 LP (10 CP, W)
- Umweltchemie (5 CP, W)
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP, W)
- Web-Engineering (5 CP, W)
- XML und Datenbanken (5 CP, W)