Charakteristik und Ziele
Informatik ist eine Schlüsseltechnologie mit breitem Methoden- und Anwendungsspektrum. Das Bachelor-Studium der Informatik vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erforderlich sind. Darüber hinaus legt es durch das wissenschaftlich fundierte und grundlagenorientiert angelegte Studium die fachliche und methodische Basis zur grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Informatik. Es ist somit auch die Voraussetzung für weiterführende Studien (Masterstudium) im In- und Ausland. Das Studium soll die Absolvent*innen für eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben befähigen und vermittelt daher nicht nur gegenwartsnahe Inhalte, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
Fachliche Lernziele sind vor allem die Vermittlung
- fundierter Kenntnisse in den mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik,
- der Grundlagen von Rechnerarchitekturen, Rechnernetzen, Betriebssysteme und IT-Sicherheit,
- von modernen Methoden des Softwareentwurfs und Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit modernen Programmiersprachen, Software- und Datenbankentwicklungsumgebungen und
- das Schulen von algorithmischem Denken zum Lösen komplexer Probleme.
Dabei wird jeweils besonderer Wert auf die praktische Umsetzung der gelernten Methoden in realen Anwendungen gelegt. Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben,
- sich weitere Themen der Informatik zu erarbeiten,
- in einem Team gemeinsam Lösungen zu entwickeln,
- Arbeitsergebnisse strukturiert und verständlich vorzustellen.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Informatik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Informatiker*innen werden in nahezu allen Bereichen dringend gesucht, in denen Computer- und Informationstechnologie zum Einsatz kommen. Dazu gehören im Dienstleistungsbereich Banken, Versicherungen, Verwaltungen, Unternehmensberatungen und IT-Schulung, in der Industrie z. B. Automobil-, Flugzeug-, Maschinenbau und Medizintechnik. Neue Aufgabenfelder entstehen fortlaufend im Hochtechnologie- und Medienbereich.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Informatik 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Komplex Informatik Grundlagen (55 LP)
- Komplex Informatik Vertiefung (45 LP)
- Komplex Mathematik (20 LP)
- Komplex Anwendungsfach (15 LP)
- Komplex Spezialisierung (20 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Bachelorarbeit (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
ASQ I und II | 5+5 | 1.-6. |
Bachelorarbeit | 15 | 6. |
Komplex Informatik Grundlagen (55 LP) | ||
Einführung in die Rechnerarchitektur | 5 | 1. |
Objektorientierte Programmierung | 5 | 1. |
Mathematische Grundlagen der Informatik und Konzepte der Modellierung | 15 | 1./2. |
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen I | 5 | 2. |
Einführung in Betriebssysteme | 5 | 2. |
Einführung in die Technische Informatik | 5 | 2. |
Konzepte der Programmierung | 5 | 3. |
Automaten und Berechenbarkeit | 10 | 4. |
Komplex Mathematik (20 LP) | ||
Mathematik B | 15 | 1./2. |
Einführung in Data Science | 5 | 4. |
Komplex Informatik Vertiefung (45 LP) | ||
Einführung in Datenbanken | 5 | 3. |
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen II | 5 | 3. |
Softwaretechnik | 5 | 3. |
Einführung in die Bildverarbeitung | 5 | 3. |
Projektpraktikum | 15 | 4./5. |
Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme | 5 | 5. |
Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Informatik | 5 | 5. |
Komplex Spezialisierung (20 LP) | ||
Anwendungsfach | max. 5 | 3.-6. |
Bioinformatik | max. 20 | 3.-6. |
Informatik | max. 20 | 4.-6. |
Wirtschaftsinformatik | max. 20 | 5.-6. |
Komplex Anwendungsfach | 15 | 3.-6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Anwendungsfach
Es sind 15 LP aus einem gewählten Anwendungsfach zu erbringen. Die angebotenen Module zu den einzelnen Anwendungsfächern sind in der Studien- und Prüfungsordnung sowie im Modulhandbuch aufgelistet. Als Anwendungsfach kann gewählt werden:
- Agrarwissenschaften
- Angewandte Geowissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie
- Chemie
- Geographie
- Mathematik
- Physik
- Psychologie
- Quantitative und qualitative Sozialforschung
- Text- und Editionswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 15 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Die Studierenden absolvieren ein integriertes Projektpraktikum in der Regel in Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Ein erfolgreiches Studium der Informatik setzt die Fähigkeit zum systematischen Arbeiten als auch zum logischen und formalen Denken voraus. Gutes Beherrschen der englischen Sprache erweist sich im Laufe des Studiums als unentbehrlich. Erfahrungen im Umgang mit Hard- und Software von Rechnern sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Da die Arbeit von Informatikerinnen und Informatikern häufig im Rahmen größerer Teams erfolgt, sollten die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit vorhanden sein. Für ein erfolgreiches Studium sind neben den fachlichen Voraussetzungen auch Neugier, Ehrgeiz und Ausdauer beim Suchen kreativer Lösungen unabdingbar.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Informatik 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Darum Halle!
Familiäre Atmosphäre
Das Institut für Informatik zeichnet sich durch seine besondere familiäre Atmosphäre aus, die gute und persönliche Betreuung während des Studiums ermöglicht. Halle bietet als mittelgroße Stadt ein sehr attraktives Freizeit-, Sport- und Kulturangebot und gleichzeitig vergleichsweise sehr günstige Wohnmöglichkeiten.
Bachelor of Science, 180 (ID 266874)
- Acker- und Pflanzenbau (5 CP, W)
- Ackerbau (5 CP, W)
- Ackerbau I (5 CP, W)
- Algorithmen auf Sequenzen I (5 CP, W)
- Allgemeine Chemie (10 CP, W)
- Angewandte Literaturwissenschaft (5 CP, W)
- Angewandte Ökonomik (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere französische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 2 - Neuere französische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
- Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 2 - Neuere italienische Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (5 CP, W)
- Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (Varianten) (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 1 - Geschichte der älteren spanischsprachigen Literatur (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2 - Geschichte der neueren spanischsprachigen Literaturen (Varianten) (5 CP, W)
- Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation (5 CP, W)
- Automaten und Berechenbarkeit (10 CP)
- Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die französische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Basismodul Einführung in die spanischsprachige Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (5 CP, W)
- Betriebliche Anwendungssysteme (5 CP, W)
- Big Data Analytics (5 CP, W)
- Bilanzierung (5 CP, W)
- Bodenkunde (5 CP, W)
- Botanik für Bioinformatiker (5 CP, W)
- Datenbank-Programmierung (5 CP, W)
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen I (5 CP)
- Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II (5 CP)
- eHumanities Grundlagen (5 CP, W)
- Einführung in Betriebssysteme (5 CP)
- Einführung in Data Science (5 CP)
- Einführung in Datenbanken (5 CP)
- Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP)
- Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (15 CP, W)
- Einführung in die Nutztierwissenschaften (10 CP, W)
- Einführung in die Technische Informatik (5 CP)
- Einführung in Rechnerarchitektur (5 CP)
- Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP)
- Experimentalphysik Export I / exphys_E_I (15 CP, W)
- Formale Sprachen/Petrinetze (5 CP, W)
- Funktionentheorie für Physiker (5 CP, W)
- Gast-Modul Bachelor Informatik A (5 CP, W)
- Gast-Modul Bachelor Informatik B (5 CP, W)
- Genetik für Bioinformatiker (5 CP, W)
- Geodatenanalyse (Geodata analyses) (B 09) (5 CP, W)
- Geol. Karten / Visualisierung (5 CP, W)
- Geomatik (B 13) (5 CP, W)
- Geostatistik und GIS (5 CP, W)
- Geschäftsprozessmanagement (BA) (5 CP, W)
- Gestaltung und Durchführung von Fachvorträgen in der Informatik (5 CP)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker (5 CP, W)
- Grundlagen benutzerfreundlicher Schnittstellen (5 CP, W)
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (5 CP, W)
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II (5 CP, W)
- Grundlagen der Angewandten Geologie I (5 CP, W)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Grundlagen der Differentiellen Psychologie (5 CP, W)
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie (5 CP, W)
- Grundlagen der Geologie (5 CP, W)
- Grundlagen der Sozialpsychologie (5 CP, W)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Grundlagen des E-Business (5 CP, W)
- Grundlagen des Informationsmanagements (5 CP, W)
- Grundlagen des Operations Research (5 CP, W)
- Grundlagen des World Wide Web (5 CP, W)
- Grundlagen Genetik (5 CP, W)
- Grundpraktikum Physik Export (grundprkt_E) (5 CP, W)
- Informatik und Gesellschaft (5 CP, W)
- Interne Unternehmensrechnung (5 CP, W)
- Internet-Ökonomie (5 CP, W)
- Introduction to Biodiversity Informatics/Einführung in Biodiversitätsinformatik (5 CP, W)
- Komponenten- und Service-Orientierte Software (5 CP, W)
- Konzepte der Programmierung (5 CP)
- Makroökonomik I (5 CP, W)
- Makroökonomik II (5 CP, W)
- Mathematik B (15 CP)
- Mathematische Grundlagen der Informatik und Konzepte der Modellierung (15 CP)
- Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse (M1b) (5 CP, W)
- Methoden der deskriptiven Datenanalyse (M2b) (5 CP, W)
- Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie (B 12) (5 CP, W)
- Methoden der schließenden Datenanalyse (5 CP, W)
- Mikrobiologie für Bioinformatiker (5 CP, W)
- Numerische Mathematik für Informatiker (5 CP, W)
- Objektorientierte Programmierung (5 CP)
- Optimierung für Informatiker (5 CP, W)
- Personalwirtschaft und Organisation (5 CP, W)
- Physikalische Chemie für das Nebenfach I (PC-N I) (5 CP, W)
- Physikalische Chemie für das Nebenfach II (PC-N II) (5 CP, W)
- Physikalische Chemie für das Nebenfach III (PC-N III) (5 CP, W)
- Projektpraktikum (15 CP)
- Rekonfigurierbare Hardware (5 CP, W)
- Softwaretechnik (5 CP)
- Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik I (5 CP, W)
- Statistische Verfahren (B 06) (5 CP, W)
- Systematik und Prozesse der Mineralogie (5 CP, W)
- Systematik und Prozesse der Petrologie (5 CP, W)
- Themen, Stoffe, Motive (BA) (5 CP, W)
- Theorie der Datensicherheit (5 CP, W)
- Websuche und Information Retrieval (5 CP, W)
- Wertschöpfungsmanagement (5 CP, W)
- Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
- Wissensbasierte Systeme (5 CP, W)
- Zellbiologie (5 CP, W)
- Zoologie für Bioinformatiker (5 CP, W)