StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenHuman Resources ManagementUni HalleProfilBachelor und Master
Studienprofil

Human Resources Management

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
Master of Science — 120 LP / Master of Science — 120 LP

Human Resources Management

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

Human Resources ManagementMaster-Studiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Der interdisziplinär ausgerichtete Master-Studiengang Human Resources Management 120 LP bündelt Perspektiven aus den wirtschafts-, sozial- und rechtswissenschaftlichen sowie psychologischen Disziplinen. Ziel ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, die durch ihr Denken und Handeln proaktiv zur Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 beitragen und aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit bewältigen können

Dem Ansatz des Engaged Scholarship folgend, strebt der Studiengang eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis an. Hierdurch sollen Expert*innen ausgebildet werden, die in der Lage sind, durch Generierung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Weiterentwicklung sowohl der betrieblichen HR-Praxis als auch der Forschungscommunity beizutragen.

Der Studiengang richtet sich insbesondere an Studierende,

  • die klassische HR-Arbeit neu denken wollen,
  • die nicht nur einen Studienplatz, sondern ein Netzwerk suchen,
  • die nicht nur einen Abschluss bekommen, sondern sich ständig weiterentwickeln wollen,
  • die innovative Lernkonzepte und -methoden ausprobieren wollen,
  • die Theorien nicht langweilig auswendig lernen, sondern kreativ auf aktuelle Herausforderungen übertragen wollen,
  • die gemeinsam mit Praxispartnern innovative Lösungsansätze entwickeln wollen,
  • die bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich ganz vorn dabei sein wollen,
  • die an spannenden Forschungsprojekten im HR-Bereich mitwirken möchten und
  • die an wissenschaftlicher Forschung interessiert sind, die relevant für aktuelle praktische Herausforderungen ist.

Berufsperspektiven

Der Masterstudiengang qualifiziert Absolvent*innen für eine strategisch ausgerichtete Tätigkeit im HR-Bereich. Berufliche Einstiegsmöglichkeiten bieten sich insbesondere bei

  • Unternehmen im Industrie- und Dienstleistungssektor,
  • Beratungsfirmen,
  • öffentlichen Insititutionen und
  • gemeinnützigen Organisationen.

Typischen Berufsfelder sind:

  • HR-Manager und Personalentwickler
    • Strategisches Personalmangement
    • Business-Partner der Unternehmensführung
    • Gestaltung von Organisations- und Personalentwicklungsprojekten
    • Nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Management-Berater HR
    • Interner oder externer Partner und Coach von Führungskräften und Beschäftigten
    • Organisationsentwicklung und Change Management
    • Prozessoptimierung
    • Vermittlung und Anwendung von Methodenkompetenz

  • Strategischer Systemintegrator HR
    • Strategie- und Realisierungspartner der Unternehmensführung
    • Gestaltung, Implementierung und Evaluierung von Ansätzen der Business Governance
    • Sozioökonomische Systemanalyse und -gestaltung

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Human Resources Management ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Das Studium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Pflichtmodule (55 LP)

  • Pflichtveranstaltungen (35 LP)
  • Abschlussmodul (Masterarbeit) (20 LP)

Wahlpflichtmodule (65 LP)

  • Kernbereiche der BWL (15 LP)
  • HRM und Methoden (10 LP)
  • HRM und Strategie (15 LP)
  • HRM und Digitalisierung (15 LP)
  • Vertiefungsrichtung (10 LP)

In den ersten zwei Semestern empfehlen wir Ihnen, grundlegende Pflichtmodule und Module aus Kernbereichen der BWL zu belegen. Darauf aufbauend und erweiternd können Sie dann Module aus vier HRM-Komplexen und einer Vertiefungsrichtung auswählen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Pflichtmodule (55 LP)
Arbeitsrecht I51.
Organization Theory for Research and Practice51.

People Analytics

51.
Strategische Organisationsgestaltung und Change Management51.

Innovationsorientierte Personalentwicklung

52.

Strategisches HRM

52.
Nachhaltiges Personalmanagement und Organisation53.

Abschlussmodul „Master Human Resources Management“ (Masterarbeit)

203. o. 4.
Wahlpflichtmodule (65 LP)

1. Kernbereich der BWL

u.a.*

  • Externes Rechnungswesen
  • Kapitalmarkttheorie
  • Management Accounting and Control
  • MArketingmanagement
151.-4.

2.HRM und Methoden

u.a.*

  • Aktuelle Methoden des HRM I u. II
  • Eignungs- und Organisationsdiagnostik
  • Qualitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften
  • Multivariate Verfahren
101.-4.

3. HRM und Strategie

u.a.*

  • Herausforderungen der Unternehmensführung und -gründung
  • Businessplan Seminar
  • Forschungsaspekte der Business Governance I u. II
  • Strategieimplementierung
151.-4.

4. HRM und Digitalisierung

u.a.*

  • Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung

  • Digitales Marketing
  • HRM meets Data Science: Einführung und Anwendungen
  • Strategisches Informationsmanagement
151.-4.

6. Vertiefungsrichtung (Wahl einer der folgenden Vertiefungsrichtungen)

  • Organizational Behavior and Ethics
  • Arbeits- und Wirtschaftsrecht
  • Auslandsstudium HRM

10

1.-4.

* Die vollständige Modulübersicht entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

Studienabschluss

Master of Science (M.Sc.)

Praktika

Das Masterstudium HRM ist stark auf Eigenaktivität der Studierenden aufgebaut. Die Vermittlung von Methodenkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. In allen Lehrveranstaltungen werden die nachfolgenden Schlüsselqualifikationen als didaktisches Prinzip beachtet und in speziellen Veranstaltungen, z. B. in Fallstudien- und Case-Study-Seminaren und Übungen explizit vermittelt.

  • Lernfähigkeit,
  • Argumentation und Kommunikation,
  • Planen, Organisieren und Leiten
  • problemorientiertes Denken
  • Arbeit im Team,
  • Modell- und Systemanalyse.

In den angebotenen Praxisseminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, in Kooperation mit Unternehmen personal-wirtschaftliche, organisationswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und rechtliche Fragestellungen an konkreten Praxisprojekten zu behandeln.

Im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium ist es wünschenswert, ein Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum ist kein Bestandteil des Studiengangs und muss von den Studierenden eigenverantwortlich organisiert werden. Der Inhalt des Praktikums sollte einen Bezug zum Studium aufweisen.

Auslandsaufenthalt

Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.

Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung im Umfang von mindestens 60 LP und der Abschlussnote 2,5 oder besser.

Außerdem empfohlen: fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Human Resources Management 120 LP gilt:

Auswahlverfahren

Übersteigt die Zahl der Bewerbungen (Nachfrage) die Zahl der verfügbaren Studienplätze (Angebot), kann es in diesem Studiengang zu einem Auswahlverfahren kommen.

Können Sie die in der Auswahlordnung benannten Kriterien erfüllen (hier: Vorleistungen, Sprachkenntnisse, Praxiserfahrungen)? Dann weisen Sie dies mit geeigneten Belegen bei der Bewerbung nach, um Ihre Zulassungschancen zu erhöhen.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Master of Science, 120 LP (ID 286499)

  • Absatztheorie (5 CP, W)
  • Advanced Business Ethics (5 CP, W)
  • Advanced Management Accounting (5 CP, W)
  • Aktuelle Methoden und Instrumente des Human Resource Management I (5 CP, W)
  • Aktuelle Methoden und Instrumente des Human Resource Management II (5 CP, W)
  • Arbeitsrecht I (5 CP)
  • Arbeitsrecht II (5 CP, W)
  • Beschaffungsmarketing (5 CP, W)
  • Business Plan Seminar (Master) (5 CP, W)
  • Controlling I (5 CP, W)
  • Controlling II (5 CP, W)
  • Eignungs- und Organisationsdiagnostik (MA) (5 CP, W)
  • Erhebungstechniken (5 CP, W)
  • Europäisches, Internationales und Transnationales Arbeitsrecht (5 CP, W)
  • Europarecht (5 CP, W)
  • Externes Rechnungswesen (5 CP, W)
  • Fallstudien zur internationalen Rechnungslegung (5 CP, W)
  • Financial Economics (5 CP, W)
  • Forschungsaspekte der Business Governance I (5 CP, W)
  • Forschungsaspekte der Business Governance II (5 CP, W)
  • Forschungsaspekte des Human Resource Management I (5 CP, W)
  • Forschungsaspekte des Human Resource Management II (5 CP, W)
  • Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements I (5 CP, W)
  • Forschungsaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements II (5 CP, W)
  • Funktionen des HR- und Personalmanagements (5 CP)
  • Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung (5 CP, W)
  • Gesundheitsökonomik (5 CP, W)
  • Growth and Development I (5 CP, W)
  • Growth and Development II (5 CP, W)
  • Handelsmanagement (5 CP, W)
  • Handelsmarketing (5 CP, W)
  • Herausforderungen der Unternehmensführung (5 CP, W)
  • Innovations- und Gründungsmanagement (5 CP, W)
  • Innovationsmarketing und Geschäftsmodellentwicklung (5 CP, W)
  • Internationale Rechnungslegung (5 CP, W)
  • Internationales Marketing (5 CP, W)
  • Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
  • Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
  • Management Accounting (5 CP, W)
  • Marketing I: Innovations- und Gründungsmarketing (5 CP, W)
  • Marketing II: Marketing im digitalen Zeitalter (5 CP, W)
  • Multivariate Verfahren (5 CP, W)
  • Operations Management I: Produktionsmanagement (5 CP, W)
  • Organisationsstrukturen und -kulturen (5 CP, W)
  • Organization Theory for Research and Practice (5 CP)
  • Personalentwicklung für Innovation und Internationalisierung (5 CP)
  • Pflichtseminar Business Governance (5 CP)
  • Pflichtseminar Human Resource Management (5 CP)
  • Praxis der Personalarbeit (5 CP, W)
  • Projektseminar: Informations- und Geschäftsprozessmanagement (5 CP, W)
  • Prototypen Labor (5 CP, W)
  • Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode GABEK - Anwendung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Qualitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (5 CP)
  • Recht gegen unlauteren Wettbewerb (5 CP, W)
  • Risikomanagement (5 CP, W)
  • Seminar Controlling (5 CP, W)
  • Seminar im Arbeitsrecht (5 CP, W)
  • Strategische Organisationsgestaltung und Business Governance (5 CP)
  • Strategisches Informationsmanagement (5 CP, W)
  • Strategisches Marketing (5 CP, W)
  • Unternehmen und Wettbewerb (5 CP, W)
  • Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP)
  • Unternehmensfinanzierung (5 CP, W)
  • Unternehmensführung I: Leadership und Unternehmenskultur (5 CP, W)
  • Unternehmensführung II: Strategieimplementierung (5 CP, W)
  • Vertiefung Arbeitsrecht (5 CP, W)
  • Wirtschaftsprüfung (5 CP, W)
  • Wissensmanagement (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Neue Informatikmethoden und experimentelle Techniken für biowissenschaftliche Fragen – der Mix bildet den Kern dieser nachhaltig wichtigen Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs? Studieren Sie Frankoromanistik an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Interesse an Antike, Vormoderne oder Moderne? Studieren Sie Geschichte kombiniert mit einer weiteren Geisteswissenschaft oder bspw. mit Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas? Studieren Sie Hispanistik in Halle an der Saale!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Interkulturalität ist Ihr Ding? „IKEAS“ ist nix mit Möbeln, sondern ermöglicht den Erwerb von Sprach- und Mittlerkompetenzen in zwei Kulturräumen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Sprache und Kultur Italiens faszinieren Sie? Studieren Sie das doch in Halle, und erleben Sie nebenbei das „Dolce vita“ in Mitteldeutschland:-).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Boden, Pflanzen, Wasser: „Management natürlicher Ressourcen“ qualifiziert Sie, Eingriffe in Umwelt und Landschaft zu planen und zu bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Unser mitteldeutsches Physik-Special: Sie erwerben umfangreiche Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik im medizinischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,