Griechisch
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
GriechischLehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Griechisch – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
Das Studium des Faches Griechisch soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Griechen im Zusammenhang mit der antiken Kultur zu verstehen und die Entwicklung der griechischen Sprache und Literatur in der Antike zu überschauen. Inhalt, Funktion und Formen antiker literarischer Werke in griechischer Sprache angemessen zu erfassen und zu interpretieren, ist dabei das vorrangige Ziel. Das Studium soll inhaltliche und methodische Kenntnisse vermitteln, den interpretatorischen Zugang zu sprachlichen und literarischen Spezialgebieten eröffnen und die Studierenden in die Lage versetzen, selbständig wissenschaftliche Probleme zu behandeln und wissenschaftliche Hausarbeiten anzufertigen. Zugleich soll es den Studierenden ermöglichen, Kriterien für die Auswahl des Stoffes in der Schulpraxis zu entwickeln und Methoden für dessen Vermittlung kennenzulernen.
https://blogs.urz.uni-halle.de/griechisch
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Griechisch kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wahlpflichtbereich Graecum I a. Basismodul Griechische Sprache oder b. Für Studierende mit Griechischkenntnissen: Ersatzmodul Überblick über die griechische Literatur: Hellenismus/ Kaiserzeit oder c. Für Studierende mit Graecum: Vertiefungsmodul Griechische Sprache | 5 | 1. |
Wahlpflichtbereich Graecum II a. Aufbaumodul Griechische Sprache oder b. Für Studierende mit Graecum: Ersatzmodul Lektüre und Vertiefung klassischer griechischer Literatur | 10 | 2. |
Wahlpflichtbereich Graecum III a. Vertiefungsmodul Griechische Sprache oder b. Für Studierende mit Graecum: Lektüre attischer Prosa | 5 | 3. |
Wahlpflichtbereich Griechische Lektüre (nur Fach I) a. Lektüre attischer Prosa oder b. Für Studierende mit Graecum: Ersatzmodul Griechische Lektüre | 5 | 3. |
Fachdidaktik I: Sprachunterricht | 5 | 3. |
Basismodul Griechische Literatur: Frühzeit/Klassik | 10 | 4. |
Vertiefungsmodul Griechische Literatur: Hellenismus/Kaiserzeit | 10 | 5. |
Fachdidaktik II: Lektüreunterricht | 10 | 5./ 6. |
Themenspezifisches Modul Griechisch | 10 | 6. |
Hauptmodul Griechische Prosa | 5 | 7. |
Hauptmodul Griechische Sprache | 10 | 7./ 8. |
Hauptmodul Griechische Dichtung | 10 | 8. |
Erwerb von Schlüsselkompetenzen
Modultitel | Schlüsselqualifikationen |
---|---|
Aufbaumodul Griechische Sprache | Kompetenz in der Anwendung grammatischer Terminologie |
Basismodul Griechische Literatur: Frühzeit/Klassik | Fähigkeit zur Präsentation eines eigenen Themas in mündlicher und schriftlicher Form |
Vertiefungsmodul Griechische Literatur: Hellenismus/Kaiserzeit | Präsentation eigener wissenschaftlicher Erkenntnisse |
Lektüre attischer Prosa | Kompetenz, rhetorische Phänomene zu erkennen und zu reflektieren; Einführung in rhetorische Terminologie |
Hauptmodul Griechische Prosa | Kompetenz hinsichtlich der formalen Aspekte wissenschaftlichen Schreibens |
Zulassungsvoraussetzungen
- Für das Lehramtsstudium allgemein: anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur); Alternative für qualifizierte Berufstätige ohne HZB: Probestudium
- Für das Unterrichtsfach Griechisch: zunächst keine zusätzlichen Voraussetzungen. Aber:
- Es ist empfehlenswert, bereits Kenntnisse in den Altsprachen Griechisch und Latein zu besitzen.
- Außerdem sollten solide Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen vorhanden sein.
- Bis zum Ende des 5. Semesters ist das Graecum zu erwerben.
- Bis zum Ende des 4. Semesters ist das Latinum oder eine diesem gleichwertige ausländische Qualifikation vorzuweisen.
Bewerbung/Einschreibung
Für Griechisch Lehramt an Gymnasien 90/95 LP gilt: