StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikGeographieGeographieUni HalleProfilBachelor und Master
Studienprofil

Geographie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Uni Halle
Bachelor of Science — 180 LP, StEx. Lehramt Gymnasium — 90/95 LP, StEx. Lehramt Sekundarschule — 75/80 LP / Bachelor of Science — 180 LP, StEx. Lehramt Gymnasium — 90/95 LP, StEx. Lehramt Sekundarschule — 75/80 LP
study profile image

Geographie

Komplett und maßgeschneidert

Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!

Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.

Unsere Angebote für diese Studienrichtung:

GeographieBachelor-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert alle Bewerber zugelassen
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Geographie ist viel mehr als Erdkundeunterricht an der Schule. Ziel des Studiums ist es, die räumliche Umwelt des Menschen auf regionaler, nationaler und teilweise globaler Ebene zu erfassen, zu analysieren und zu gestalten. Dazu werden neben einem breiten natur- und humanwissenschaftlichen Grundlagenwissen auch physisch-geographische, geoökologische und wirtschafts- bzw. sozialgeographische Erfassungsmethoden vermittelt. Dabei verbringen Studierende der Uni Halle viel Zeit im Gelände, im Labor und am Computer.

Der Bachelor-Teilstudiengang Geographie (120 Leistungspunkte) führt zusammen mit einem anderen Bachelor-Teilstudiengang (60 Leistungspunkte) zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss und qualifiziert für einen darauf aufbauenden Master-Studiengang, beispielsweise für International Area Studies - Global Change Geography 120 LP, aber auch für erste spezifische Aufgabenstellungen und Probleme in der Berufspraxis.

Berufsperspektiven

Nach Erhebung des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG) sind Geographen in erster Linie im Bereich der Raum- und Landschaftsplanung sowie im Umwelt-, Natur- und Landschaftssektor tätig. Durch moderne Kommunikationstechniken und -medien wird auch das Berufsfeld der Information und Dokumentation zunehmend interessanter und von Geographen erschlossen.

Akkreditierung

Das Bachelor-Studienprogramm Geographie (120 LP) ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (80 LP)
  • Praktika (10 LP)
  • Wahlpflicht (3. Semester) (5 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
  • Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (15 LP)

Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.

Geographie 120 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle frei kombinierbar.

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

ModulbezeichnungLPSem.
Pflichtmodule (85 LP)
Humangeographie I: Wissen101.
Humangeographie II: Methoden51.
Geoökologie I: Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (Überblick)52.
Geoökologie V: Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (Vertiefung)52.
Geoökologie VII: Methoden der Datengewinnung52.
Digitale Geographie II: Geodatenanalyse52.
Humangeographie IV: Stadt-, Sozial- und Kulturgeographie53.
Geoökologie VI: Auswertung und Darstellung geoökologischer Daten53.
Nachhaltige Landschaftsentwicklung I: Raum- und Regionalplanung104.
Praktikum (Bachelor 120 LP)104.
Vertiefung geographisches Arbeiten56.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit)156.

Wahlpflichtmodule (35 LP)

Digitale Geographie (Es muss ein Modul belegt werden):

  • Digitale Geographie III : Thematisches Seminar (Theorie) (5 LP)
  • Digitale Geographie IV: Thematisches Seminar (Praxis) (5 LP)
53.

Projektstudium/Große Geländeübung (Es müssen zwei Module belegt werden):

  • Projektstudium I: Praxis (10 LP)
  • Projektstudium II: Forschung (10 LP)
  • Große Geländeübung (10 LP)
205.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)  I + II5+53.o.4.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Projektstudium

Projektseminare dienen der fachlichen Vertiefung und der Erarbeitung eigener Ergebnisse einzeln oder im Team. Sie ergänzen Vorlesungen und Seminare durch das Einüben von Methoden der Geländearbeit und sozialempirischen Arbeitsmethoden oder durch experimentelle Veranschaulichung theoretisch behandelter Sachverhalte und Probleme im Labor oder Gelände oder am Computer.

Praktika

Ein Praktikum im Umfang von insgesamt 10 LP ist im 4. Semester vorgesehen und soll mindestens acht Wochen dauern. Es können auch zwei Praktika mit jeweils mindestens vier Wochen Dauer absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Bachelor-Teilstudiengang Geographie 120 LP ist derzeit  zulassungsbeschränkt (mit NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

GeographieBachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert alle Bewerber zugelassen
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Akkreditierung akkreditiert

Charakteristik und Ziele

Geographie ist viel mehr als Erdkundeunterricht an der Schule. Ziel des Studiums ist es, die räumliche Umwelt des Menschen auf regionaler, nationaler und teilweise globaler Ebene zu erfassen, zu analysieren und zu gestalten. Dazu werden neben einem breiten natur- und humanwissenschaftlichem Grundlagenwissen auch physisch-geographische, geoökologische und wirtschafts- bzw. sozialgeographische Erfassungsmethoden vermittelt. Dabei verbringen Studierende der Uni Halle viel Zeit im Gelände, im Labor und am Computer.

Eine große fachliche Breite wird im Bachelor 180 LP durch Wahlbereiche, das sind Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Bodenkunde und Botanik, Informatik, Politikwissenschaft und Soziologie, erreicht. Außerdem haben Studierende die Möglichkeit, ein Auslandsemester/Auslandspraktikum zu absolvieren und anrechnen zu lassen.

Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert für den darauf aufbauenden Master-Studiengang Geographie 120 LP, aber auch für erste spezifische Aufgabenstellungen und Probleme in der Berufspraxis.

Berufsperspektiven

Nach Erhebung des Deutschen Verbandes für angewandte Geographie (DVAG) sind Geographen in erster Linie im Bereich der Raum- und Landschaftsplanung sowie im Umwelt-, Natur- und Landschaftssektor tätig. Durch moderne Kommunikationstechniken und -medien wird auch das Berufsfeld der Information und Dokumentation zunehmend interessanter und von Geographen erschlossen.

Akkreditierung

Der Bachelor-Studiengang Geographie 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (105 LP)
  • Praktikum (10 LP)
  • Wahlpflichtmodule Geoökologie (10 LP)
  • Wahlpflichtbereich Projektstudium und Fachliche Ergänzung (30 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
  • Abschlussmodul Bachelorarbeit (15 LP)

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

ModulbezeichnungLPSem.
Pflichtmodule  (130 LP)
Humangeographie I: Wissen101.
Humangeographie II: Methoden51.
Humangeographie III: Projektarbeit101.

Digitale Geographie I: Statistik

51.
Geoökologie I: Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (Überblick)52.

Geoökologie T II-IV

52.

Geoökologie V: Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (Vertiefung)

52.
Digitale Geographie II: Geodatenanalyse52.
Digitale Geographie III: Thematisches Seminar (Theorie)53.
Digitale Geographie IV: Thematisches Seminar (Praxis)53.

Geoökologie VI: Auswertung und Darstellung geoökologischer Daten

53.

Humangeographie IV: Stadt-, Sozial- und Kulturgeographie

53.
Nachhaltige Landschaftsentwicklung I: Raum- und Regionalplanung104.
Nachhaltige Landschaftsentwicklung II: Vertiefung Planung104.

Große Geländeübung

105.
Praktikum (Bachelor 180 LP)106.
Vertiefung geographisches Arbeiten56.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit)156.
Wahlpflichtmodule (50 LP)

Wahlpflichtmodule Geoökologie (Es müssen zwei Module belegt werden):

  • Geoökologie II: Methoden der Datengewinnung im Gelände (5 LP)
  • Geoökologie III: Methoden der Datengewinnung im Labor (5 LP)
  • Geoökologie IV: Methoden der Datengewinnung mittels Fernerkundung (5 LP)

102.

Wahlpflichtmodule Projektstudium und Ergänzung (Es müssen drei Module belegt werden):

  • Projektstudium I: Praxis (10 LP)
  • Projektstudium II: Forschung (10 LP)

Wenn Fachliche Ergänzung I und II gewählt wird, müssen dafür verschiedene Ergänzungsbereiche gewählt werden.

  • Fachliche Ergänzung I (10 LP)
  • Fachliche Ergänzung II (10 LP)
303.-5.
Ergänzungsbereiche Fachliche Ergänzung I und II (Wenn Fachliche Ergänzung I und II gewählt wird, müssen dafür verschiedene Ergänzungsbereiche gewählt werden):

(1) Angewandte Geowissenschaften

(2) Bodenkunde

(3) Geo-Botanik

(4) Informatik

(5) Umwelt- und Planungsrecht

(6) Betriebswirtschaftslehre

(7) Volkswirtschaftslehre

(8) Politikwissenschaft

(9) Soziologie

 3.u.4.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)  I + II5+53.o.4.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Projektstudium

Projektseminare dienen der fachlichen Vertiefung und der Erarbeitung eigener Ergebnisse einzeln oder im Team. Sie ergänzen Vorlesungen und Seminare durch das Einüben von Methoden der Geländearbeit und sozialempirischen Arbeitsmethoden oder durch experimentelle Veranschaulichung theoretisch behandelter Sachverhalte und Probleme im Labor oder Gelände oder am Computer.

Studienabschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Praktika

Das Praktikum wird als eigenständiges Modul mit 10 LP in den Studiengang integriert, soll mindestens acht Wochen dauern und kann frühestens im vierten Semester absolviert werden. Es wird entweder in einer universitätsexternen Institution oder im Rahmen eines Forschungsvorhabens an der Universität absolviert und dient dem Kennenlernen von möglichen Berufsfeldern.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Bachelor-Studiengang Geographie 180 LP ist zulassungsbeschränkt (mit NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

GeographieLehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 90/95 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 1,9
Grenzwert Wartesemester 2
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Geographie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.

Am Ende ihres Studiums besitzen Sie grundlegendes fachliches, fachdidaktisches und unterrichtsmethodisches Wissen. Dieses befähigt Sie dazu, das eigene Lehren und das Lernen der ­Schüler*innen fachdidaktisch begründet zu organisieren und dazu fachliche Theorien und Methoden zu verwenden.

Im Laufe des Geographiestudiums

  • lernen Sie Grundlagen der Fachdidaktik Geographie,
  • können Sie Geographieunterricht (exemplarisch) planen, durchführen und ihre eigenen praktischen Erfahrungen reflektieren,
  • erfahren Sie, wie Sie Medien zielgerichtet einsetzen,
  • lernen Sie die aktuellen Forschungsansätze der Geographie und die Disziplingeschichte des Fachs kennen,
  • befassen Sie sich mit den Teilbereichen Physische Geographie, Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie und Geoökologie,
  • lernen Sie die Landschaftszonen und Kulturräume der Erde kennen,
  • befassen Sie sich mit Zielen und Prozessen der räumlichen Ordnung sowie mit den Methoden und Instrumenten raumbezogener Planung (Landschaftsplanung, Naturschutz, Umweltpolitik etc.),
  • wenden Sie geographische Arbeitsmethoden und Techniken sachgerecht an und
  • können Sie regionale und globale räumliche Strukturen und Prozesse sowie deren naturräumliche und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen erklären.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Geographie kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden. Das Unterrichtsfach Astronomie kann als Drittfach belegt werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Fachwissenschaft
Grundlagen der Sozialgeographie51.
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie51.
Geographische Arbeitsmethoden101.-2.
Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie102.
Grundlagen der Raum- und Umweltplanung54.
Geologie für Lehrämter55.
Geodatenanalyse/GIS55.

Auswahl eines Moduls, wenn Geographie Fach I ist:

  • Statistische Verfahren
  • Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie für Lehrämter
  • Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie
55.
Regionale Geographie Mitteleuropas für Lehrämter55.-6.
Regionale Geographie (Fachwissenschaft/Fachdidaktik)56.
Geologie, Ökonomie und Ökologie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten für Lehrämter57.
Bildung und nachhaltige Entwicklung57.
Globale Probleme und Landnutzungswandel57.

Fachdidaktik Geographie

Fachdidaktik I – Grundlagen der Fachdidaktik51.
Fachdidaktik II – Geographieunterricht – Konzeption und Gestaltung52.-3.
Fachdidaktik III – Medien im Geographieunterricht55.
Fachdidaktik IV – Evaluation von Geographieunterricht56.

Die einzelnen Module werden mit einer oder mehreren Modulleistungen abgeschlossen, die in der Regel benotet werden. Alle Module müssen erfolgreich abgeschlossen werden. Examensrelevante Modulprüfungen sind diejenigen studienbegleitenden Modulprüfungen, die in die Ermittlung der Abschlusszensur für das jeweilige Fach einbezogen werden.

Praktika

  • Schulpraktika, die nach Möglichkeit an Gymnasien abgeleistet werden sollten, gliedern sich in
    • ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum im Rahmen der Bildungswissenschaften innerhalb des Modul I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik
    • zwei Schulpraktika von mind. insgesamt 8 Wochen Dauer mit einem Studienumfang von 15 LP
    • schulpraktische Übungen in den studierten Unterrichtsfächern im Rahmen der Fachdidaktik
  • Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum
    • dreiwöchiges Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel, Kenntnisse zu spezifischen Anforderungen im Rahmen eines selbstgewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern und/oder Jugendlichen zu erwerben.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Geographie sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.

Bewerbung/Einschreibung

Geographie Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Gymnasiallehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Gymnasien.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

GeographieLehramt an Sekundarschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Studienabschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 75/80 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 2,8
Grenzwert Wartesemester 3
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Geographie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.

Am Ende ihres Studiums besitzen Sie grundlegendes fachliches, fachdidaktisches und unterrichtsmethodisches Wissen. Dieses befähigt Sie dazu, das eigene Lehren und das Lernen der ­Schüler*innen fachdidaktisch begründet zu organisieren und dazu fachliche Theorien und Methoden zu verwenden.

Im Laufe des Geographiestudiums

  • lernen Sie Grundlagen der Fachdidaktik Geographie,
  • können Sie Geographieunterricht (exemplarisch) planen, durchführen und ihre eigenen praktischen Erfahrungen reflektieren,
  • erfahren Sie, wie Sie Medien zielgerichtet einsetzen,
  • lernen Sie die aktuellen Forschungsansätze der Geographie und die Disziplingeschichte des Fachs kennen,
  • befassen Sie sich mit den Teilbereichen Physische Geographie, Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie und Geoökologie,
  • lernen Sie die Landschaftszonen und Kulturräume der Erde kennen,
  • befassen Sie sich mit Zielen und Prozessen der räumlichen Ordnung sowie mit den Methoden und Instrumenten raumbezogener Planung (Landschaftsplanung, Naturschutz, Umweltpolitik etc.),
  • wenden Sie geographische Arbeitsmethoden und Techniken sachgerecht an und
  • können Sie regionale und globale räumliche Strukturen und Prozesse sowie deren naturräumliche und gesellschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen erklären.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Geographie kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Das Unterrichtsfach Astronomie kann als Drittfach (Ergänzungsfach) belegt werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Geographie als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

ModulbezeichnungLPempf.
Sem.
Fachwissenschaft
Grundlagen der Sozialgeographie51.
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie51.
Geographische Arbeitsmethoden101.-2.
Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie102.
Grundlagen der Raum- und Umweltplanung54.
Geologie für Lehrämter55.
Geodatenanalyse/GIS55.

Auswahl eines Moduls, wenn Geographie Fach I ist:

  • Statistische Verfahren
  • Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie für Lehrämter
  • Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie
55.
Regionale Geographie Mitteleuropas für Lehrämter55.-6.
Regionale Geographie (Fachwissenschaft/ Fachdidaktik)56
Fachdidaktik Geographie
Fachdidaktik I – Grundlagen der Fachdidaktik51.
Fachdidaktik II - Geographieunterricht – Konzeption und Gestaltung52.-3.
Fachdidaktik III – Medien im Geographieunterricht55.
Fachdidaktik IV – Evaluation von Geographieunterricht56.

Die einzelnen Module werden mit einer oder mehreren Modulleistungen abgeschlossen, die in der Regel benotet werden. Alle Module müssen erfolgreich abgeschlossen werden. Examensrelevante Modulprüfungen sind diejenigen studienbegleitenden Modulprüfungen, die in die Ermittlung der Abschlusszensur für das jeweilige Fach einbezogen werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Geographie sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.

Bewerbung/Einschreibung

Geographie Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Sekundarschullehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags.

Im Förderschullehramt gelten für den gesamten Studiengang unabhängig von der Fächerwahl diese Angaben.

Link zum Studienangebot der Uni-Halle

Bachelor of Science, 180 LP (ID 286482)

  • Agrarökologie (5 CP, W)
  • Allgemeine Botanik für Geowissenschaftler (5 CP, W)
  • Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I) (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (10 CP, W)
  • Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (10 CP, W)
  • Aufbaumodul Soziologische Theorie ohne Teilnahmevoraussetzungen (5 CP, W)
  • Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (10 CP, W)
  • Außeruniversitäres Praktikum (15 CP)
  • Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (5 CP, W)
  • Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte (5 CP, W)
  • Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (5 CP, W)
  • Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (5 CP, W)
  • Bau- und Planungsrecht (10 CP, W)
  • Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (5 CP, W)
  • Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung (5 CP, W)
  • Bodenkunde (5 CP, W)
  • Bodenschutz (5 CP, W)
  • Buchführung (5 CP, W)
  • Datenbanken I (10 CP, W)
  • Einführung in Betriebssysteme (5 CP, W)
  • Einführung in das Umwelt- und Planungsrecht (5 CP, W)
  • Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP, W)
  • Einführung in die Geologie für Nachbarfächer (5 CP, W)
  • Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (5 CP, W)
  • Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten. (5 CP, W)
  • Einführung in die Politikwissenschaft (5 CP, W)
  • Einführung in die Programmierung für Hörer aller Fakultäten. (5 CP, W)
  • Einführung in die Spezielle Soziologie (5 CP, W)
  • Einführung in Rechnerarchitektur (5 CP, W)
  • Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP, W)
  • Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien (10 CP, W)
  • Experimentalphysik Export A / exphys_E_A (5 CP, W)
  • Geodatenanalyse (Geodata analyses) (B 09) (5 CP)
  • Geodynamik und Georisiko (5 CP, W)
  • Geographische Arbeitsmethoden (B 03) (15 CP)
  • Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten (5 CP, W)
  • Geomatik (B 13) (5 CP)
  • Grundlagen der Angewandten Geologie I (5 CP, W)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (B 04) (10 CP)
  • Grundlagen der Raumplanung (5 CP)
  • Grundlagen der Umweltplanung (5 CP)
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
  • Grundlagen der Wirtschafts - und Sozialgeographie (10 CP)
  • Grundlagen des World Wide Web (5 CP, W)
  • Hydrogeologie (5 CP, W)
  • Interne Unternehmensrechnung (5 CP, W)
  • Internes Rechnungswesen (5 CP, W)
  • Landschaftshaushalt (5 CP, W)
  • Makroökonomik I (5 CP, W)
  • Mathematik D (5 CP, W)
  • Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie (B 12) (5 CP)
  • Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie (B 11) (5 CP)
  • Methoden und Verfahren der Umweltplanung (B 14) (5 CP)
  • Mikroökonomik I (5 CP, W)
  • Öffentliches Recht I (5 CP, W)
  • Ökologie/Geobotanik (5 CP, W)
  • Organismische Botanik und Biodiversität (5 CP, W)
  • Paläontologie und Historische Geologie (5 CP, W)
  • Pedologie (5 CP, W)
  • Projektstudium (15 CP)
  • Regionale Geographie (Mitteleuropa) (10 CP)
  • Regionale Geologie (5 CP, W)
  • Statistische Verfahren (B 06) (5 CP)
  • Systematik und Prozesse der Mineralogie (5 CP, W)
  • Umweltrecht (5 CP, W)
  • Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht (5 CP, W)
  • Weltgesellschaft im Werden (5 CP, W)
  • Wertschöpfungsmanagement (5 CP, W)
  • Wirtschaft und Staat (5 CP, W)
  • Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
  • Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Universität

Uni Halle › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Sie interessieren sich für Agrartechnik, Nutzpflanzen, Pflanzenernährung oder Ernährungswirtschaft? Studieren Sie Agrarwissenschaften in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Angewandte Geowissenschaften an der Uni Halle beschäftigen sich mit dem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen des Erdinneren und der Erdoberfläche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies)
Interesse für Bilanzierung, Marketing, Steuern und Produktion? Mathematik = lösbare Aufgabe? Studieren Sie Betriebswirtschaft in Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie untersucht mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden die Lebensvorgänge in Organismen und forscht interdisziplinär – nicht nur an der MLU.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Neue Informatikmethoden und experimentelle Techniken für biowissenschaftliche Fragen – der Mix bildet den Kern dieser nachhaltig wichtigen Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Biologie
Eine gute biowissenschaftliche Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse der Biologiedidaktik sind wichtige Meilensteine auf dem Weg ins Lehramt an Gymnasien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Chemie
Sie begeistern sich für technische, organische bzw. anorganische Chemie, Toxikologie oder Polymerchemie? Studieren Sie Chemie in allen Facetten an der MLU!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaften
Interesse für Humanernährung, Lebensmittelhygiene, alternative Ernährungsformen und Warenkunde? Studieren Sie Ernährungswissenschaften an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Mit Erwachsenenbildung, Sozial- oder Rehabilitationspädagogik bietet das Studium eine praxisnahe Ausbildung für eine Breite außerschulischer Institutionen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss, Master of Arts / B.A., Kirchlicher Abschluss, M.A.
Evangelische Theologie
An der MLU erwartet Sie ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Studieren Sie Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Frankoromanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs? Studieren Sie Frankoromanistik an der Uni Halle!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.A., M.A., StEx. GY, StEx. SK
Geschichte
Interesse an Antike, Vormoderne oder Moderne? Studieren Sie Geschichte kombiniert mit einer weiteren Geisteswissenschaft oder bspw. mit Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Hispanistik
Interesse für Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas? Studieren Sie Hispanistik in Halle an der Saale!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium / B.Sc., M.Sc., StEx. GY
Informatik
Interesse für Programmierung, Rechnerarchitektur, Softwaretechnik? Studieren Sie Informatik für Berufe in einer sich stets weiterentwickelnden Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Interkulturalität ist Ihr Ding? „IKEAS“ ist nix mit Möbeln, sondern ermöglicht den Erwerb von Sprach- und Mittlerkompetenzen in zwei Kulturräumen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italianistik
Sprache und Kultur Italiens faszinieren Sie? Studieren Sie das doch in Halle, und erleben Sie nebenbei das „Dolce vita“ in Mitteldeutschland:-).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassisches Altertum
Die griechisch-römische Antike durch Altsprachen (Altgriechisch und Latein), Literatur und materielle Hinterlassenschaften rekonstruieren und studieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Studieren Sie Kunstgeschichte im Nebenfach. Damit ergänzen Sie Ihr Hauptfach um eine kreative und dabei forschungsorientierte Studienrichtung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Management natürlicher Ressourcen
Boden, Pflanzen, Wasser: „Management natürlicher Ressourcen“ qualifiziert Sie, Eingriffe in Umwelt und Landschaft zu planen und zu bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Mathematik
Als Mathelehrer legen Sie die mathematischen Grundlagen für die nächste Generation. Mathematik auf Lehramt an Grundschulen bereitet Sie darauf vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Nebenfach Medien- und Kommunikationswissenschaften ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit medienwissenschaftlichen Inhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Physik
Unser mitteldeutsches Physik-Special: Sie erwerben umfangreiche Grundlagen in experimenteller und theoretischer Physik im medizinischen Kontext.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts, StEx. Lehramt Gymnasium / B.A., M.A., StEx. GY
Philosophie
Wie funktioniert die Welt? Im Studium Philosophie auf Lehramt an Gymnasien lernen Sie, wie Sie jungen Menschen historische Probleme nahebringen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / B.Sc., M.Sc., StEx. GY, StEx. SK
Physik
Physik fasziniert Sie? Studieren Sie Physik auf Lehramt an Gymnasien, wenn Sie jungen Menschen die physikalische Welt erklären und nahebringen wollen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Mit dem Nebenfach Politikwissenschaft ergänzen Sie Ihr Hauptfach mit Know-how in aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Das Studium vermittelt Grundlagenkenntnisse in der Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Dieses Studienfach sucht wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Fragen. Schwerpunkte in Halle sind Fragen aus Bildung, Umwelt und Wirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sprechwissenschaft
Hohe Vielfalt in Halle: Sprechwissenschaftliche Phonetik, rhetorische Kommunikation, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Sprechbildung und -erziehung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit der Informatik vereint,