Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden auf wissenschaftlicher Grundlage vertiefte Kompetenzen zur Erfassung, Bearbeitung und Lösung von Fragestellungen zu vermitteln, deren Bedeutung sich durch räumlich bedingte Problemstellungen ergibt. Dabei wird aufbauend auf das Wissen eines entsprechend geeigneten Bachelor-Studiengangs ein vertieftes raumwissenschaftliches Fach- und Methodenwissen erworben, das die Absolvent*innen in die Lage versetzt, mit wissenschaftlichen Methoden Probleme selbstständig zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und diese in der Praxis umzusetzen. Er vermittelt die dafür erforderlichen theoretischen Kenntnisse sowie die methodischen Fertigkeiten, die für Wissenschaft und Praxis relevant sind. Die Förderung der Fähigkeit sowohl zum selbstständigen, kritischen Denken in Wirkungszusammenhängen als auch zur Entwicklung eigener theoretischer und methodischer Ansätze ist ein wichtiger Teil des Studiums. Das Master-Studium legt damit auch die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen einer Promotion.
Um ein eher breit angelegtes Geographie-Studium zu ermöglichen, werden die prinzipiellen fachwissenschaftlichen Ausrichtungen auch im Masterstudium angeboten. Nach einer breiten Einführung im ersten Semester wählen die Studierenden ab dem 2. Semester eine der folgenden generellen Studienrichtungen:
- Humanwissenschaftliche Ausrichtung
- Naturwissenschaftliche Ausrichtung
Eine konkrete Schwerpunktbildung erfolgt ab dem 2. Semester in zwei der folgenden Bereiche:
- Wirtschafts- und Sozialgeographie
- Geoökologie / Physische Geographie
- Nachhaltige Raumentwicklung
- Geospatial Data Handling
Die Schwerpunkte können individuell gewählt werden, wobei als ein Schwerpunkt entweder „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ oder „Geoökologie/ Physische Geographie“ gewählt werden soll. Wird als einer der Schwerpunkte „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ gewählt, ergibt sich die humanwissenschaftliche Ausrichtung, wird als einer der Schwerpunkte „Geoökologie/ Physische Geographie“ gewählt, ergibt sich die naturwissenschaftliche Ausrichtung. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung durch den Studien- und Prüfungsausschuss.
Im Rahmen des Studiums wird die Möglichkeit eröffnet, ein anrechenbares Auslandsemester/ Auslandspraktikum zu absolvieren.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Geowissenschaften und Geographie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Der Masterabschluss Geographie stellt den zweiten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Absolvent*innen sind in Berufen gefragt, bei denen das Verständnis räumlicher Zusammenhänge gefordert ist. Tätigkeiten umfassen sowohl fachbezogenes wissenschaftliches Arbeiten als auch die fachkundige Vorbereitung von öffentlichen und unternehmerischen Entscheidungen. Mögliche Arbeitgeber sind Unternehmen, Verbände, staatliche und kommunale Institutionen, internationale Organisationen. Ein erfolgreicher Abschluss ist außerdem Basis für eine anschließende Promotion.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Geographie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (20 LP)
- Module im Schwerpunkt (30 LP)
- Wahlbereich Vertiefung (10 LP)
- Fachliche Wahlbereiche (30 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (50 LP) | ||
Geomatik | 5 | 1. |
Grundlagen Nachhaltiger Raumentwicklung | 5 | 1. |
Physisch-Geographische Prozesse in Geoökosystemen | 5 | 1. |
Stadt- und Regionalökonomik | 5 | 1. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtbereich (30 LP) | ||
Studienschwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeographie
| 25 | 2.-3. |
Studienschwerpunkt Geoökologie/ Physische Geographie
| 25 | 2.-3. |
Studienschwerpunkt Nachhaltige Raumentwicklung
| 25 | 2.-3. |
Studienschwerpunkt Geospatial Data Handeling
| 25 | 2.-3. |
Wahlbereich Vertiefung (10 LP)
| 10 | 3. |
Fachliche Wahlbereiche (30 LP) oder Fachlicher Wahlbereich (20 LP) + Außeruniversitäres Praktikum (10 LP) | ||
Außeruniversitäres Praktikum | 10 | 2.o.3. |
Wahlbereich Umwelt- und Planungsrecht
| ||
Wahlbereich Informatik
| ||
Wahlbereich Naturwissenschaften
| ||
Wahlbereich Humanwissenschaften
|
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
von fundierten Grundkenntnisse der Geographie, die einem Bachelorabschluss in einem raumrelevanten Studiengang entsprechen oder
- ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung
jeweils mit der Note 2,5 oder besser.
In Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann auch eine gleichwertig angerechnete Prüfung in einem wissenschaftlichen raumorientierten Studiengang mit der Examensnote 2,5 oder besser anerkannt werden.
Darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse in Statistik, Erfahrung im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Beherrschung der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Geographie 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Darum Halle!
- Weil kaum ein Lehrbereich Geographie technisch so gut ausgestattet ist wie der in Halle. Wir verfügen über moderne Labore und Feldmessstationen zur Ökosystemanalyse und binden diese direkt in unsere praxisbezogene und projektorientierte Lehre ein.
- Weil Halle selbst eines unserer Studienobjekte ist. Wir sind stark beteiligt an der Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen für die Stadt Halle – und „gefragte“ Partner bei den Planungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
- Weil unser Studiengang gut vernetzt ist mit etlichen Großforschungseinrichtungen, von denen einige direkt nebenan am Weinbergcampus angesiedelt sind.
- Weil wir Kooperationsverträge mit vielen anderen Universitäten haben und deshalb u. a. ein Auslandssemester organisieren können.
- Weil wir die Mitarbeit an Forschungsprojekten in Zentralasien, Westafrika und Südamerika ermöglichen.
- Weil wir im Studium auf die Herausforderungen des globalen Wandels und daraus resultierende Anforderungen für das lokale und regionale Handeln fokussieren. Wir machen Sie fit für die Sustainable Development Goals (SDG)!
Master of Science, 120 (ID 266852)
- Absatztheorie (5 CP, W)
- Angewandte Geofernerkundung (M 05b) (5 CP, W)
- Außeruniversitäres Praktikum (M07) (10 CP, W)
- Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Bau- und Planungsrecht (10 CP, W)
- Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Biogeographie (5 CP, W)
- Biogeographie II für Geowissenschaftler (5 CP, W)
- Biogeographie III für Geowissenschaftler (5 CP, W)
- Boden- und Umweltmineralogie (5 CP, W)
- Data Mining (5 CP, W)
- Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) (5 CP, W)
- Datengewinnung und Dateninterpretation (M 03c) (5 CP, W)
- DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) (5 CP, W)
- Einführung in das Umwelt- und Planungsrecht (5 CP, W)
- Empirische Grundlagen der Politikberatung (5 CP, W)
- Environmental contaminants (5 CP, W)
- Europarecht (5 CP, W)
- Evaluationsverfahren (5 CP, W)
- Forschungsübung (M06a) (10 CP, W)
- Geländeübung (M06b) (10 CP, W)
- Geodynamik von Gebirgen (5 CP, W)
- Geomatik (M01d) (5 CP)
- Geostatistik (M 05a) (5 CP, W)
- GIS-Projektmanagement (M 05c) (5 CP, W)
- Globale Umweltsyndrome und Naturgefahren (M 03a) (5 CP, W)
- Grundlagen der Unternehmensführung (5 CP, W)
- Grundlagen des Rechts (5 CP, W)
- Grundlagen Nachhaltiger Raumentwicklung (M 01c) (5 CP)
- Information Retrieval und Visualisierung (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsräume I (M 02a) (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsräume II (M 02c) (5 CP, W)
- Klimawandel (Natürliche und anthropogene Ursachen, Folgen, Wechselbeziehungen mit der Landwirtschaft) (5 CP, W)
- Konzeptionen und Planungen zur nachhaltigen Raumentwicklung (M 04a) (5 CP, W)
- Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Management organischer Bodensubstanz (5 CP, W)
- Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Modellbildung in der Geoökologie (M 03b) (5 CP, W)
- Öffentliches Recht I (5 CP, W)
- Öffentliches Recht II (5 CP, W)
- Physisch-Geographische Prozesse in Geoökosystemen (M 01b) (5 CP)
- Politische Partizipation (5 CP, W)
- Projektentwicklung und -bewertung (M 03d) (5 CP, W)
- Projektentwicklung und -bewertung (M 03d) 10 LP (10 CP, W)
- Projektstudium Nachhaltige Raumentwicklung (15 LP) (15 CP, W)
- Qualitative und quantitative Geofernerkundung (M 05d) (5 CP, W)
- Regionalanalyse (5 CP, W)
- Schadstoffverhalten in der Umwelt (5 CP, W)
- Seminar Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Sozialräumlicher und demographischer Wandel (M 02d) (5 CP, W)
- Stadt- und Regionalökonomik I (M 01a) (5 CP)
- Stadt- und Regionalökonomik II (M 02b) (5 CP, W)
- Terrestrische Biogeochemie (5 CP, W)
- Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements (5 CP, W)
- Theorien politischen Wandels (5 CP, W)
- Theorien und Modelle nachhaltiger Raumentwicklung (M 04b) (5 CP, W)
- Umweltrecht (5 CP, W)
- Umweltrecht II (5 CP, W)
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung (5 CP, W)
- Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht (5 CP, W)