Ernährungswissenschaften
Komplett und maßgeschneidert
Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin - das Studienangebot an der Uni Halle ist riesig. Mehr als 240 Studienangebote gibt es insgesamt und mehr als die Hälfte davon haben keinen NC, stehen also zur freien Einschreibung zur Verfügung!
Aber das ist längst nicht alles! Sehr viele der angebotenen Studienfächer lassen sich miteinander kombinieren. So kannst du genau das studieren, was dich interessiert – und dir dein Studium „auf den Leib schneidern“.
Unsere Angebote für diese Studienrichtung:
ErnährungswissenschaftenBachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert | 2,1 |
Grenzwert Wartesemester | 7 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Ein-Fach-Bachelors Ernährungswissenschaften ist eine interdisziplinäre universitäre Ausbildung in natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Diese Grundlagen, in Kombination mit ernährungs- und lebensmittelspezifischen Methoden, bereiten auf eine berufliche Tätigkeit in Bereichen des Ernährungssektors, der Verbraucherberatung und -aufklärung, der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung sowie im Gesundheitswesen vor.
Ausblick auf Masterstudiengänge
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums ist Voraussetzung für den folgenden konsekutiven Master:
- Ernährungswissenschaften, Ein-Fach-Master (120 LP)
Berufsperspektiven
Berufsfelder
Grundlegende Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlich fundierte Urteilsfähigkeit in den Ernährungswissenschaften befähigen für folgende Berufsfelder:
- Beratung, Aufklärung, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit in allen Bereichen des Ernährungssektors
- Administrative Tätigkeiten und Qualitätssicherung im lebensmittelproduzierenden Gewerbe
- Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kureinrichtungen u. ä.)
- Produktentwicklung, -innovation und Marketing in der Lebensmittelindustrie
Ausblicke auf den Masterstudiengang
An das Bachelorstudium kann ein Masterstudium angeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist ein Bachelor-Abschluss in Ernährungswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Näheres entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Institutes und der Universität.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studienfaches (150 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (170 LP) | ||
Anatomie und Mikroskopische Anatomie | 5 | 1. |
Einführung in die Ernährungslehre des Menschen | 5 | 1. |
Humanbiologie | 5 | 1. |
Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors | 5 | 1. |
Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach | 10 | 1.u.2. |
ASQ I und II | 5/5 | 1. u. 2. |
Experimentalphysik | 5 | 2. |
Marketing & Märkte der Ernährungswirtschaft | 5 | 2. |
Mathematik und Biometrie I | 5 | 2. |
Anatomie | 5 | 2.u.3. |
Erzeugung und Qualitätsbewertung tierischer Produkte | 5 | 2.u.3. |
Humanernährung | 5 | 3. |
Warenkunde | 5 | 3. |
Biochemie | 10 | 3.u.4. |
Ernährungsphysiologie | 10 | 3.u.4. |
Physiologie | 10 | 3.u.4. |
Alternative Ernährungsformen und Diätetik | 5 | 4. |
Einführung in die Ernährungsforschung | 5 | 4. |
Erzeugung und Qualitätsbewertung pflanzlicher Produkte | 5 | 4. |
Praktikum | 10 | 5. |
Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie | 5 | 5. |
Lebensmittelchemie | 10 | 5.u.6. |
Lebensmittelrecht | 5 | 5.u.6. |
Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsabhängiger Krankheiten | 5 | 5.u.6. |
Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung | 5 | 6. |
Abschlussmodul „Bachelor-Arbeit Ernährungswissenschaften“ | 10 | 6. |
Wahlpflichtmodule (10 LP) | ||
Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 5 | 5. |
Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften | 5 | 5. |
Qualität und Sicherheit pflanzlicher Nahrungsmittel | 5 | 5. |
Umwelt- und Ressourcenökonomik | 5 | 5. |
Einführung in die Toxikologie | 5 | 6. |
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie | 5 | 6. |
Lebensmitteltechnologie | 5 | 6, |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Ein berufsfeldbezogenes Praktikum mit einer Dauer von 8 Wochen komplettiert das Studium und ist als ein eigenständiges Modul mit einem Anteil von 10 Leistungspunkten in die Ausbildung integriert. Das Praktikum ist ab Ende des 3. Fachsemesters innerhalb der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelorstudium Ernährungswissenschaften unterliegt momentan einer universitätsinternen Zulassungsbeschränkung (Uni-NC).
Über Einzelheiten des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens informieren Sie sich bitte bei der Allgemeinen Studienberatung oder im Internet unter den Seiten des Immatrikulationsamtes:
http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- Im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften 180 LP werden naturwissenschaftliche Preise als studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt.
Folgende Preise werden ausschließlich anerkannt:
- Preisträger im Auswahlwettbewerb
a) zur Internationalen Biologie-Olympiade b) zur Internationalen Chemie-Olympiade
Jugend forscht a) - Biologie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb) b) - Chemie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
Rechtsgrundlage: Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)
Wichtig zu wissen! Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Ernährungswissenschaften keine Zulassungsvoraussetzung!
ErnährungswissenschaftenMaster-Studiengang
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel von Ernährungswissenschaften 120 LP ist es, wissenschaftlich qualifizierte Fachkräfte für professionelle und leitende Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sowie in den Praxisbereichen von Ernährung, Prävention und Gesundheitsförderung auszubilden.
Der Master-Studiengang hat einen ernährungsmedizinischen und forschungsorientierten Schwerpunkt. Er ist als konsekutiver Studiengang konzipiert und baut auf dem Bachelor-Studiengang auf. Die Studierenden werden zur Erforschung ernährungswissenschaftlicher Fragestellungen und zur Analyse epidemiologischer Daten über Krankheiten und damit für eine Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie zur Mitarbeit an ernährungs- und gesundheitspolitischen Programmen befähigt.
Berufsperspektiven
Ernährungswissenschaften 120 LP ist ausschließlich naturwissenschaftlich orientiert und qualifiziert für:
- Forschungstätigkeiten an Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen, in der Industrie oder in Kliniken
- administrative Tätigkeiten und Qualitätssicherung im Bereich der Nahrungsmittelproduktion, der Gemeinschaftsverpflegung und des Gesundheitswesens
- Entwicklung von innovativen Produkten im Bereich Lebensmittel und Nahrungsergänzung
- diverse Tätigkeiten in pharmazeutischen Bereichen
- Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen
Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert darüber hinaus insbesondere für eine Promotion im Fachgebiet Ernährungswissenschaften und in verwandten Disziplinen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (90 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (110 LP) | ||
Biometrische und epidemiologische Methoden in den Ernährungswissenschaften | 5 | 1. |
Experimentelle Ernährungsforschung | 10 | 1. |
Klinische Chemie | 5 | 1. |
Toxikologie für Ernährungswissenschaftler | 5 | 1. |
Essstörungen | 5 | 2. |
Epidemiologie für Ernährungswissenschaften | 5 | 2. |
Molekulare Ernährungsphysiologie | 10 | 2. |
Immunologie | 5 | 2. |
Arzneimittel-Nährstoff-Interaktionen | 5 | 3. |
Innere Medizin | 5 | 3. |
Sekundäre Pflanzenstoffe | 5 | 3. |
Klinische Pathophysiologie und Ernährungstherapie | 5 | 3. |
Lebensmitteltoxikologie | 5 | 3. |
Abschlussmodul "Master-Arbeit Ernährungswissenschaften" | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (15 LP) | ||
Krankheitslehre | 5 | 1. |
Lebensmitteltechnologie II | 5 | 1. |
Toxikologie von Naturstoffen | 5 | 1. |
Pharmazeutische Analytik | 5 | 1.u.2. |
Umweltchemie | 5 | 1.u.2. |
Obstbau II | 5 | 2. |
Phytochemie | 5 | 2. |
Nachhaltige Ernährung in Forschung und Praxis | 5 | 3. |
Forschungspraktikum | 5 | 3. |
Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility | 5 | 3 |
Kolloquium zu aktuellen Themen in der Ernährungsforschung | 5 | 3. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines Abschlusses im Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften (mit mindestens 180 LP)
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung wie zum Beispiel Ökotrophologie/ Oecotrophologie, Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis zum 15. Juli eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - ggf. weitere Nachweise, die die Erfüllung der oben genannten Zulassungsvoraussetzungen belegen
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Modern und Grün
Kurze Wege, top ausgestattete Labore und kleine Arbeitsgruppen – ideale Voraussetzungen für das interdisziplinäre Studium der Ernährungswissenschaften auf dem Weinberg-Campus in Halle. Kurze Wege haben die Studierenden übrigens nicht nur zu dem in direkter Nachbarschaft angesiedelten Institut für Chemie, das am Studium maßgeblich beteiligt ist, sondern auch zur angrenzenden Heide und zur nahegelegenen Peißnitzinsel: Oasen für ein Päuschen zwischendurch. Und bis ins Zentrum der Stadt dauert es keine 15 Minuten.
Bachelor of Science, 180 LP (ID 268925)
- Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach (AllgC-OC-N II) (10 CP)
- Alternative Ernährungsformen und Diätetik (5 CP)
- Anatomie (5 CP)
- Anatomie und Mikroskopische Anatomie (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehre und Sektoranalyse der Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Biochemie (10 CP)
- Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung (5 CP)
- Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
- Einführung in die Ernährungsforschung (5 CP)
- Einführung in die Ernährungslehre des Menschen (5 CP)
- Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften (5 CP, W)
- Einführung in die Toxikologie (5 CP, W)
- Ernährungsphysiologie (10 CP)
- Erzeugung und Qualitätsbewertung pflanzlicher Produkte (5 CP)
- Erzeugung und Qualitätsbewertung tierischer Produkte (5 CP)
- Experimentalphysik Export A / exphys_E_A (5 CP)
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (5 CP, W)
- Humanbiologie (5 CP)
- Humanernährung (5 CP)
- Lebensmittelchemie (10 CP)
- Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie (5 CP)
- Lebensmittelrecht (5 CP)
- Lebensmitteltechnologie (5 CP, W)
- Marketing und Märkte der Ernährungswirtschaft (5 CP)
- Mathematik und Biometrie I (5 CP)
- Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors (5 CP)
- Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsabhängiger Krankheiten (5 CP)
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler (10 CP)
- Qualität und Sicherheit pflanzlicher Nahrungsmittel (EW) (5 CP, W)
- Studienbegleitendes Praktikum (Ernährungswissenschaften) (10 CP)
- Umwelt- und Ressourcenökonomik (5 CP, W)
- Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik (5 CP, W)
- Warenkunde (5 CP)
- Zellbiologie und Mikroskopische Anatomie (5 CP)
Master of Science, 120 LP (ID 266821)
- Agrarmarktanalyse II (5 CP, W)
- Arzneimittel-Nährstoff-Interaktionen (5 CP)
- Biometrische und Epidemiologische Methoden in den Ernährungswissenschaften (5 CP)
- Epidemiologie für Ernährungswissenschaften (5 CP)
- Essstörungen (5 CP)
- Experimentelle Ernährungsforschung (10 CP)
- Forschungspraktikum Ernährungswissenschaften (5 CP, W)
- Immunologie (5 CP)
- Innere Medizin (5 CP)
- Klinische Chemie (5 CP)
- Klinische Pathophysiologie und Ernährungstherapie (5 CP)
- Kolloquium zu aktuellen Themen in der Ernährungsforschung (5 CP, W)
- Krankheitslehre (5 CP, W)
- Lebensmitteltechnologie II (5 CP, W)
- Lebensmitteltoxikologie (5 CP)
- Molekulare Ernährungsphysiologie (10 CP)
- Nachhaltige Ernährung in Forschung und Praxis (5 CP, W)
- Pharmazeutische Analytik (5 CP, W)
- Phytochemie (5 CP)
- Sekundäre Pflanzenstoffe (5 CP)
- Toxikologie für Ernährungswissenschaftler (5 CP)
- Toxikologie von Naturstoffen (5 CP, W)
- Umweltchemie (5 CP, W)